Bistum Speyer

Montag, 20. Juni 2022

Magenza – Jüdisches Leben in Mainz im Wandel der Zeit

Die Synagoge in Mainz

Eindrücke von der Studienfahrt der Katholischen Erwachsenenbildung

Speyer. Im Rahmen einer Studienfahrt, organisiert von der Katholischen Erwachsenenbildung Bistum Speyer innerhalb der Jubiläumsreihe „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, machten sich 25 Teilnehmende aus allen Winkeln des Bistums auf den Weg nach Mainz.

Pfarrkirche St. Stephan - erste Etappe
Die erste Etappe der Fahrt war die Pfarrkirche St. Stephan oder – wie die Mainzer*innen sagen würden – „St. Chagall“, die 990 auf der höchsten Erhebung der Stadt von Erzbischof Willigis erbaut wurde und durch die Fenster des jüdischen Künstlers Marc Chagall weithin Berühmtheit erlangt hat. Nachdem die Kirche im Krieg schwer beschädigt wurde und nur allmählich wieder aufgebaut werden konnte, setzte sich in den 70er-Jahren der damalige Pfarrer der Gemeinde ein großes Ziel: Er wollte, dass kein geringerer als Marc Chagall, dessen Werke unter anderem auch in der Kathedrale von Metz, in der Knesset in Israel und der Metropolitan Opera in New York zu finden sind, neue Fenster für St. Stephan gestaltete. Nach einem regen Briefwechsel sagte der Künstler schließlich zu und schuf bis zu seinem Tod 1985 neun große Fenster, die den Raum in ein mystisches Blau tauchen und ihm einen ganz besonderen Charakter verleihen.

In der Bildgestaltung, die den Teilnehmenden der Fahrt im Rahmen einer Führung vermittelt wurde, legte Chagall besondere Schwerpunkte: Nahezu alle dargestellten Szenen (bis auf die Kreuzigung Jesu in einem Fensterabschnitt) sind dem Alten – oder besser: Ersten – Testament entnommen und zeigen die lange Geschichte Gottes mit seinem auserwählten Volk. Subtil vermitteln die Fenster dem Betrachtenden: „Sei dir bewusst in welcher Tradition du stehst! Dein Erstes Testament ist die Geschichte des auserwählten Volkes Israel mit seinem Gott. Aus diesen wunderbaren und verheißungsvollen Erfahrungen darfst du, wie auch deine jüdischen Geschwister, noch heute schöpfen.“ Chagall wollte mit seinen Fenstern einen Beitrag zur jüdisch-christlichen Aussöhnung leisten – das gelingt ihm auch heute noch.

Besuch der Altstadt
Nach der Besichtigung machte sich die Gruppe zu Fuß auf den Weg hinab in die Altstadt. Dabei gab Sonja Haub, Bildungsreferentin der KEB Pfalz, eine kurze Einführung zu markanten Plätze der Stadt – vom Schillerplatz mit Fastnachtsbrunnen über das Staatstheater und Johannes Gutenberg bis hin zur Augustinerkirche. Die Mittagspause verbrachte die Gruppe im Erbacher Hof, der Akademie des Bistums Mainz: Dort konnten sich alle Reisenden zunächst bei einem Mittagessen stärken und anschließend eine Ausstellung zu „Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz“ anschauen.

Besichtigung der Synagoge in der Mainzer Neustadt
In der zweiten Tageshälfte machte sich die Gruppe auf gen Synagoge in der Mainzer Neustadt – mit einer Etappe an der reich bemalten Karmeliterkirche und der benachbarten Kirche St. Christoph, die als Ruine inmitten der Stadt als Mahnmal für die Opfer des Krieges steht. Weiter ging es entlang an den Straßen, in denen viele Jahrhunderte die jüdische Bevölkerung in kleinen engen Häusern lebte, bevor sie sich aufgrund neuer Bürgerrechte ihren Wohnort in der Stadt aussuchen durfte. Von der „Judengasse“ ist im heutigen Mainzer Stadtbild aufgrund der Zerstörungen im II. Weltkrieg nichts mehr zu sehen und doch erzählen unzählige „Stolpersteine“ von Mainzer Bürger*innen, die die Stadt geprägt haben und dennoch grausam durch die Nationalsozialisten ermordet wurden.

Schließlich kam die Gruppe an der Neuen Synagoge an, die seit 3. September 2010 der jüdischen Gemeinde in Mainz als Gebets- und Versammlungsraum zur Verfügung steht. In ihrer Architektur, die an Bauten von Daniel Libeskind erinnert, hat der Architekt Manuel Herz zahlreiche Anspielungen auf die wechselvolle jüdische Geschichte verwirklicht. So sind auf dem Vorplatz der Synagoge zahlreiche Glassplitter im Boden eingelassen, die im Sonnenschein schimmerten. Sie erinnern zum einen an die Reichskristallnacht 1938, der die Vorgängersynagoge zum Opfer gefallen ist, zum anderen aber stehen sie für die Sterne des Himmels und erinnern die Besucher*innen an die Verheißung aus Genesis 15 die Gott Abraham gab: „So zahlreich wie die Sterne am Himmel sollen deine Nachkommen sein.“ Auch die Farbe der Synagoge schillert – je nach Blickwinkel und angelehnt an Tage der Freude und der Trauer – zwischen strahlend hellem und bedrohlich dunklem Grün. Hebt man den Blick und schaut das Gebäude in der Totalen an, stellen seine Umrisse den jüdisch-liturgischen Begriff „keduscha“ / השודק (deutsch: Heiligung) dar. Der erste Buchstabe rechts ist an die Form eines Schofars – ein Widderhorn, das als liturgisches Instrument benutzt wird – angelehnt. Es steht für die Kommunikation mit Gott und rief traditionell die jüdische Gemeinde zusammen.

Auch heute versammeln sich wieder rund 1100 Gemeindemitglieder, um gemeinsam zu beten, zu lernen und zu feiern. Im eigentlichen Gebetsraum angekommen, erfuhr die Gruppe von einer sachkundigen Führerin der Gemeinde viele interessante Details zu den Ritualen und Bräuchen im jüdischen G’ttesdienst sowie zum Judentum als Wortreligion. Auch letzteres wurde in der Architektur aufgegriffen: So sind die Wände übersäht von hebräischen Buchstaben, die ab und an ein Bibelzitat freigeben, und das große Deckenfenster des Raumes, das sich direkt in den Himmel öffnet, bildet in seiner Anordnung eine Seite des Talmud ab. Besonders beeindruckt war die Gruppe schließlich von einer der vier Tora-Rollen, die die Belagerung Leningrads im II. Weltkrieg überstanden hatte und als Schenkung nach Mainz kam.

Reich von neuen Eindrücken und Erfahrungen trat die Gruppe schließlich ihren Rückweg an. Und für alle, die mit einem Besuch der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt liebäugeln: Es lohnt sich!

Text/Fotos: keb - Sonja Haub

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

31.01.19
Bistum

„Tag des geweihten Lebens“

Vesper zum Fest Darstellung des Herrn mit Weihbischof Georgens in der ehemaligen...
31.01.19
Bistum
Dom zu Speyer

Darstellung des Herrn, Lichtmess oder Mariä Reinigung?

Ein Fest, drei Namen und für viele das Ende der Weihnachtszeit – Kapitelsvesper und...
31.01.19
Bistum

Mariä Lichtmess in Maria Rosenberg

Messe und Lobpreisabend
31.01.19
Kunst, Kultur

Chawwerusch Theater im Jüdischen Gemeindesaal

Live-Hörspiel-Performance „Jugend ohne Gott“ am 4. Februar in Speyer
31.01.19
Bistum

Informationsabende für Erwachsene zu...

Bistum Speyer lädt in Kooperation mit Schulen zu Elternabenden in Otterberg und...
31.01.19
Bildung

Ausbildung zur Fachkraft für Pflege und Betreuung

Angebot der Malteser startet Mitte Februar - IHK-Abschluss möglich
31.01.19
Bistum
Caritas

Angebote für Eltern und Angehörige zum Thema Autismus

Die Caritas-Fachstelle Autismus veranstaltet in diesem Jahr eine Reihe von...
31.01.19
Bistum
Dom zu Speyer

Bistum erinnert an den 100. Geburtstag von Weihbischof...

Weihbischof Otto Georgens predigt bei Pontifikalamt im Dom zu Speyer –Empfang im...
31.01.19
Bistum

Ich trau‘ mich!!!

Bistum Speyer bietet Training für das Sprechen vor Gruppen an
31.01.19
Bistum

Die Bibliothek des Priesterseminars hat eine neue...

Auf Bibliotheksleiter Dr. Herbert Pohl folgt die bisherige Stellvertreterin Judith...
30.01.19
Bistum
Politik, Gesellschaft

72. Aktionsgruppe meldet sich zur 72-Stunden-Aktion an

Im Bistum Speyer haben sich vier Monate vor dem Aktionsstart im Mai rund 1.700...
29.01.19
Bistum
Caritas

Jahrestreffen in Pirmasens

Das Forum Caritas-Ehrenamt lädt zur Jahresversammlung mit Neuwahlen ein -...
29.01.19
Bildung

Vortrag: Jugendliche gegen den Nationalsozialismus

Thomas Altmeyer vom Studienkreis Deutscher Widerstand 1933 – 1945 referiert im...
29.01.19
Bildung
Kirchenmusik

„leBandig“: Musikwerkstatt mit Thomas Klima

BDKJ Arbeitskreis Neues Geistliches Lied veranstaltete zum 27. Mal Fortbildung
29.01.19
Bistum
Berufung

Gebet um Berufungen

Priesterseminar in Speyer lädt zu Messfeier mit dem Schwerpunkt geistliche...
29.01.19
Bistum
Caritas

Nardini-Preis 2019 für innovative Ideen

Caritasverband sucht Ehrenamtsgruppen, die neue Wege gehen
29.01.19
Bildung

Malteser senden IHK-Fachkräfte aus

Neue Ausbildungsrunde in Speyer startet Mitte Februar
29.01.19
Bistum

Jugendaktion „Basta“ von BDKJ und Misereor kann beginnen

Aktionsgruppen im Bistum Speyer können Materialien ab sofort nutzen
28.01.19
Bistum
Bildung

Auftakt der Schülertage im Bistum Speyer

Rund 580 Schülerinnen und Schülern aus 19 Schulen nehmen vom 28. Januar bis 5....
28.01.19
Bistum
Weltkirche, Eine Welt

Mut zum Leben

Papst feiert zum Abschluss des Weltjugendtages Gottesdienst mit 700.000 Gläubigen –...
28.01.19
Bistum

Würdevoller Schlusspunkt

Feierliche Andacht zur Schließung des Licht.Punkt - neues Projekt schon geplant
28.01.19
Bistum
Dom zu Speyer

„Mutmacher, Gottesfreund und Seelsorger der Armen“

Bischof Wiesemann predigt am Gedenktag des Seligen Paul Josef Nardini im Dom zu...
28.01.19
Bistum
Schule

Programm zum neuen Schulhalbjahr: Inklusiv, politisch,...

Bischöfliche Schulabteilung bietet Schulen und Pädagogen im Bistumsgebiet Fort- und...
28.01.19
Kirchenmusik

Musikalisches Abendlob in Herz Jesu in Ludwigshafen

Ensemble „Singing Six“ singt am 3. Februar
28.01.19
Bistum
Weltkirche, Eine Welt

"Mach was draus: Sei Zukunft!"

Einführungsveranstaltungen zur Misereor-Fastenaktion in Neustadt und Homburg
28.01.19
Bistum
Kirchenmusik

Missa in Jazz: Traditionelles in modernem musikalischem...

Bexbach. Ein Projektchor mit knapp 50 Sängerinnen und Sänger sowie...
26.01.19
Bistum

Ziel ist umfassendes Schutzkonzept für Kinder und...

Arbeitsgruppe „Missbrauch und Prävention“ des Bistums Speyer kam zu erstem...
25.01.19
Bistum

Familien im Blick: Wohnen, Kita und „Familienkirche“

Vorstandsteam des Familienbundes Speyer traf sich mit Generalvikar Andreas Sturm
25.01.19
Ökumene

„Unsere Gesellschaft braucht das gemeinsame Zeugnis der...

Zentraler Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen in Berlin –...
24.01.19
Spiritualität, Meditation

"Panama meets Pfalz"

Pfarrei Hl. Edith Stein und JUGEND 2000 Speyer veranstalten „Weltjugendtag“ in Bad...
24.01.19
Bistum

„Schluss.punkt-Andacht“ in Ludwigshafen

Passantenseelsorge Licht.Punkt schließt
24.01.19
Bistum

Dekanat Landau beteiligt sich an Hochzeitsmesse

Präsentation am 27. Januar in der Landau Jugendstilfesthalle
24.01.19
Bistum
Schule

Kirche aus der Nähe kennen lernen

Rund 580 Schülerinnen und Schülern aus 19 Schulen nehmen vom 28. Januar bis 5....
24.01.19
Bistum

Bistum Speyer startet seinen Visionsprozess

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Generalvikar Andreas Sturm geben bei...
24.01.19
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie

Studientag: „Wie Glaube Geschmack gewinnt“

Veranstaltung am 26. Januar im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen
24.01.19
Bildung
Kirchenmusik

Musikwerkstatt mit Thomas Klima

Arbeitskreis Neues Geistliches Lied lädt zur Fortbildung vom 25. bis 27. Januar in...
24.01.19
Bistum

Professionelles Coaching für Hobby-Fotografen

Bistum bietet an mehreren Orten Foto-Workshops für kirchlich Engagierte mit...
24.01.19
Kirchenmusik

Choral und Orgelmusik zum Jubiläum in Schifferstadt

Konzert zum 20. Geburtstag der Vleugels-Orgel in St. Jakobus am 3. Februar
24.01.19
Politik, Gesellschaft

Spitzengespräch zwischen Bischöfen und CDU in...

Meinungsaustausch zu den Themen Kindertagesstätten, Organspende und Pflege
23.01.19
Bistum
Weltkirche, Eine Welt

Ein neues Zuhause

Tage der Begegnung in der Gemeinde Santa Cruz in Chacarita