Bistum Speyer

Donnerstag, 16. Juni 2016

„Pilotprojekt mit Modellcharakter“

Ehrenamtskoordinatiorin im Caritas-Zentrum Landau begleitet und unterstützt Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit - Stelle wird zu 80 Prozent von der Deutschen Fernsehlotterie finanziert

Landau. Flüchtlingsarbeit mit Ehrenamtlichen funktioniert dann am besten, wenn man mit einer überschaubaren Gruppe arbeitet, die Ehrenamtlichen persönlich kennt, weiß was sie machen und welche Hilfe sie dabei brauchen und sie dann gezielt schult und bei ihrer Arbeit unterstützt. Das haben Bruno Kühn, Leiter des Caritas Zentrums in Landau, und sein Team schnell erkannt. Diese Unterstützung muss idealerweise von Hauptamtlichen geleistet werden. Seit 23. Mai ist Alexandra Grünstäudl-Philippi nun im Caritas-Zentrum in Landau dafür zuständig. Die halbe Stelle, die sie bekleidet, wird zu 80 Prozent von der Deutschen Fernsehlotterie finanziert.

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Alexandra Grünstäudl-Philippi betreut rund 65 Ehrenamtliche aus der Region, die sich in mehreren Gruppen in der Flüchtlingsarbeit engagieren. Vor einem Jahr hat das Caritas-Zentrum Landau mit der Landauer Orientierungs- und Schulungsreihe (LOS)begonnen. Diese Fortbildung für Ehrenamtliche beinhaltete fünf Module: Interkulturelle Kompetenz, die eigenen Sorgen im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen, gesetzliche Vorgaben, Netzwerke und schließlich Reflexion und Begleitung.

Die Nachfrage war so groß, dass die Schulungsreihe Anfang dieses Jahres  noch ein zweites Mal angeboten wurde. Insgesamt 137 Menschen haben daran teilgenommen, 65 sind bis jetzt dabei geblieben. Im Rahmen dieser Schulungen haben sich fünf Projektgruppen gebildet, die sich mit den Tätigkeitsfeldern Arbeitsmarktzugang, Sprache, Freizeit, Tandem – einer Eins-zu-eins-Betreuung  - und dem Aufbau einer Internetplattform beschäftigen. Ein Ergebnis der Schulungsreihe war aber auch, dass sich rund drei Viertel der Teilnehmer wünschen, auch nach der Schulung noch weiter professionell begleitet zu werden. „Daran merkt man auch, wie fordernd die Flüchtlingsarbeit für die Ehrenamtlichen ist. Bei früheren ehrenamtlichen Aufgaben wurde dieser Wunsch nicht so massiv geäußert“, sagt Kühn.

Eine wichtige Aufgabe für Alexandra Grünstäudl-Philippi ist es, die fünf Projektgruppen miteinander zu vernetzen. Ein erstes Vernetzungstreffen fand bereits im April statt. Sie war bereits dabei, obwohl sie ihre Stelle erst im Mai antreten konnte. Das nächste Vernetzungstreffen ist für Anfang Juli geplant. Außerdem soll die Caritas-Mitarbeiterin dafür sorgen, dass die Ehrenamtlichen gezielt die Weiterbildungen bekommen, die sie für die Ausübung ihrer Aufgaben brauchen. Im Herbst wird es zum Beispiel einen Workshop geben, in dem der Umgang mit anderen Kulturen geübt werden soll. Dazu gehört auch ein Improvisationstheater. Grünstäudl-Philippi kommt aus diesem Metier und weiß, wie gut diese Methode geeignet ist, um Situationen zu üben, wie sie im Alltag der Ehrenamtlichen mit den Flüchtlingen immer wieder vorkommen.

Wichtige Voraussetzung für ein Improvisationstheater, aber auch für die Flüchtlingsarbeit: die Ehrenamtlichen müssen ihre eigene Aufgabe kennen und wissen, welche Rolle sie spielen und dann die Rolle des anderen entdecken und sich darauf einstellen. „Dazu gehört viel Spontaneität“, sagt Grünstäudl-Philippi. „Und der Teilnehmer lernt zu reagieren“, ergänzt Kühn. Es wird wohl nicht bei diesem einen Workshop bleiben, sagt er.Ganz wichtig für Grünstäudl-Philippi und Kühn: „Wir sind keine Besserwisser, wir wollen unsere Ehrenamtlichen nicht belehren, sondern sie begleiten.“ Für das Engagement in der Flüchtlingsarbeit seien Strukturen ganz wichtig. Die Ehrenamtlichen sollten ihre Aufgabe genau kennen und einschätzen können, wie viel Zeit sie investieren möchten, ob sie das auch wirklich machen möchten, aber auch, wo sie Hilfestellungen bekommen. Die Arbeit für die Ehrenamtlichen soll leichter werden. Das kann ganz banal sein, zum Beispiel einen Raum für ein Treffen zu bekommen, ohne sich groß darum kümmern zu müssen. Es kann aber auch schon einmal darum gehen, bei Konflikten zwischen Ehrenamtlichen und Flüchtlingen oder auch zwischen den Ehrenamtlichen untereinander zu moderieren. „Dafür braucht man viel Feingefühl“, weiß Grünstäudl-Philippi. Dann geht es wieder um ganz praktische Dinge, zum Beispiel welche Versicherungen Ehrenamtliche, aber auch Flüchtlinge abschließen sollten.

„Das ist ein Pilotprojekt mit Modellcharakter“, erklärt Kühn. „Selbstverständlich sind wir Netzwerker. Wir wissen, welche Initiativen es in unserem Gebiet gibt und wollen da nicht reinreden, sondern ergänzen“.  Das Caritasprojekt sieht er nicht als Konkurrenz zur Koordinierungsstelle des ehrenamtlichen Engagements im Flüchtlingsbereich der Stadt Landau.  Kooperationen seien immer wichtig.

Alexandra Grünstäudl-Philippi ist gebürtige Holländerin, hat in ihrem Heimatland und dann in Wien Kultur-Anthropologie studiert. Es folgte eine Ausbildung zur Theaterpädagogin und Jugendleiterin. Bei der katholischen Jugend in Wien war sie für die Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit zuständig. Seit 2008 lebt sie mit ihrer Familie in Landau und war dort im Theaterbereich selbstständig. Nach einer Coaching-Ausbildung hat sie drei Jahre lang als Coach und Trainerin gearbeitet. „Die Arbeit bei der Caritas hat mich schon immer gereizt, jetzt freue ich mich, dass es geklappt hat.“

Kontakt: Caritas-Zentrum Landau, Alexandra Grünstäudl-Philippi, Königstraße 39/41
76829 Landau, E-Mail: Alexandra.Gruenstaeudl-Philippi@caritas-speyer.de
Telefon 06341 9355-0

Text / Foto: Caritasverband / Christine Kraus

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

30.06.25
Bistum
Liturgie
Aktuelles 11

Freiluft-Messen auf dem Rosenberg

Waldfischbach-Burgalben. Am Mittwoch, dem 2. Juli 2025, wird um 11:00 Uhr im...
30.06.25
Bistum
Dom zu Speyer
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 10

In Stille im abendlichen Dom

Gottesdienst im Dom – mal anders am Sonntag, 6. Juli, 2025, um 20.30 Uhr
30.06.25
Bistum

BDKJ Diözesanversammlung beschließt Teilnahme an...

Caroline Kolmar ist neue ehrenamtliche Diözesanvorsitzende - Politische...
30.06.25
Bistum
Kunst, Kultur
Ökumene
Geschichte, Archiv
Aktuelles 1

„Ich wünsche mir, dass dieses Bild ermutigen kann“

Bistum Speyer übergibt Gemälde-Kopie an das Jüdische Museum Speyer
27.06.25
Kunst, Kultur
Schule
Aktuelles 12

Alle satt?!

Referat Globales Lernen organisiert Theatertournee in Landau und Speyer
27.06.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

Bischöfe freuen sich über Weinzehnt aus Kirrweiler

Delegation aus der Südpfalz bringt zum 15. Mal Weingeschenk nach Speyer
27.06.25
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Dauerbaustelle Dom

Dombaumeisterin Hedwig Drabik informierte zu Instandhaltungsmaßnahmen
27.06.25
Bistum
Berufung
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Katechese
Kunst, Kultur
Lebenshilfe, Gesundheit
Ökumene
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 7

„Die Bibel muss an die frische Luft“ gewinnt den Andere...

Projekt aus dem Bistum Speyer gewinnt Ideenpreis – Unabhängige Jury wählte aus 31...
27.06.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 8

Eine Woche voller Highlights

Weihbischof Otto Georgens war zu Besuch im Partnerbistum Cyangugu in Ruanda
27.06.25
Bistum
Personalnotizen
Aktuelles 12

Pfarrer i. R. Dr. phil. Franz Josef Boltz verstorben

Leimersheim. Am 23. Juni ist Pfarrer im Ruhestand Dr. phil. Franz Josef Boltz im...
26.06.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

Literatur im Garten

Die kfd lädt zu einer sommerlichen Reise durch den Büchermarkt ein
26.06.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Firmlinge auf Entdeckungstour im Speyerer Dom

Speyer. Unter dem Motto „About you. And me.“ verbrachten am vergangenen Samstag...
26.06.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Ehrenamtliche in der Krankenhaus-Seelsorge

Ausbildung startet im September
26.06.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Freiwilligendienst – im In- oder Ausland mit dem BDKJ

Freie Plätze - Anmeldung läuft
26.06.25
Bistum
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Liturgie
Aktuelles 8

Evensong in St. German

Speyer. In der Kirche des Priesterseminars Speyer (Am Germansberg 60) wird am...
25.06.25
Bistum
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 11

„Philosophische Praxis im Hospiz: „‚Siehe, ich hole...

- Spuren der Überwindung des Todes im Alten Testament“
25.06.25
Bistum
Aktuelles 7

Kirchengebäude St. Hildegard wird profaniert

St. Ingbert. Sinkende Einnahmen und sehr hohe finanzielle Belastungen vor allem...
25.06.25
Bistum
Aktuelles 10

Kirche Kunterbunt in Maxdorf am 6. Juli mit der TSG

Maxdorf. Am Sonntag, 06.07.25 sind alle Familien eingeladen, aktiv und kreativ ins...
23.06.25
Bistum
Berufung
Glaube, Bibel, Theologie
Kunst, Kultur
Lebenshilfe, Gesundheit
Spiritualität, Meditation
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 1

„Voll das Leben“ – Festival in Kallstadt noch bis zum...

Gemeinsame Rad-Aktion für mehr globale Gerechtigkeit – 280 Auffahrten als Ziel
23.06.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit

Alleinerziehend – aber nicht alleine!

50 Jahre Alleinerziehendenseelsorge im Bistum Speyer – Herzliche Einladung zum...
23.06.25
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 7

Herz-Jesu-Priester feiern

Herz-Jesu-Fest in Neustadt
23.06.25
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 8

Wozu Anbetung?

Adoratio-Abend auf dem Rosenberg
23.06.25
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Bruckner für Orgel

Konzert für vier Hände und vier Füße im Speyerer Dom
20.06.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Falkennachwuchs am Dom

Regenrinne wird zur Brutstätte
19.06.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 1

Pilger der Hoffnung inmitten schwieriger Zeiten

Feier des Fronleichnamsfestes in Speyer
18.06.25
Bistum
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 3

„Damit der göttliche Funke überspringt“

Verleihung der Missio canonica an die Religionslehrerinnen und Religionslehrer von...
18.06.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft

Alleinerziehend - aber nicht alleine!

50 Jahre Alleinerziehendenseelsorge im Bistum Speyer - Veranstaltung mit...
18.06.25
Bistum
Bildung
Aktuelles 12

Erfolgreicher Abschluss des ersten Jahrgangs von „LU...

Ehrenamtliches Engagement ebnet vier jungen Menschen den Weg zur Berufsreife –...
18.06.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Talk im Kloster

„Habemus papam!“ - Neuer Papst - Neue Kirche?
18.06.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 6

„Im Lande Zimbi“

Sommerkonzert der Nachwuchschöre der Dommusik Speyer – Einladung zum Mitsingen an...
18.06.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Dom-Verantwortliche treffen sich in Speyer

Erstmals deutschlandweite Tagung von Verantwortlichen für Kathedralen
18.06.25
Bistum
Personalnotizen
Aktuelles 11

Pfarrer i. R. Msgr. Otto Kern verstorben

Heiligenstein. Am 15. Juni ist Pfarrer im Ruhestand Msgr. Otto Kern im Alter von 98...
17.06.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Schule
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 2

„Es bringt Menschen über ihre eigenen Belastungsgrenzen“

Notfallseelsorger in der Schule
17.06.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 6

Spitzengespräch in Mainz

Vertreter der Bistümer in RLP treffen CDU-Landtagsfraktion
17.06.25
Bistum
Geschichte, Archiv
Aktuelles 4

„Glockenweihe“ in Germersheim

Klänge für Frieden, Freiheit und Gebet
17.06.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Der Annaberg ruft

Weihbischof Otto Georgens eröffnet am 1. Juli die Wallfahrtstage auf dem Annaberg....
17.06.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Bischöfe erwarten Weinzehnt aus Kirrweiler

Wein kommt per Traktor und Pferdefuhrwerk
16.06.25
Bistum
Bildung
Personalnotizen
Aktuelles 12

Eine Ära geht zu Ende

Verabschiedung von Gertrud Fickinger als Leiterin der KEB Saarpfalz
16.06.25
Bistum
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 9

Führung in der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt

Neustadt. Zu einer Führung in der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt laden die...
16.06.25
Bistum
Politik, Gesellschaft

Friedensgebet am Friedenskreuz in Münchweiler

Gemeinsames Gebet in Zeiten von Krieg und Gewalt