Freitag, 10. Oktober 2025
„Gemeinsam Türen offen halten“
Caritas in Rheinland-Pfalz lädt ein zu Austausch bei Kaffeemobil
Mainz. Am 26. März 2026 sind Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz. Der Sozialstaat steht vor grundlegenden Herausforderungen. Steigende gesellschaftliche Anforderungen, begrenzte finanzielle Ressourcen und eine zunehmende Komplexität der sozialen Systeme setzen ihn unter Druck.
Über diese verschärfenden Bedingungen tauschten sich die CaritasdirektorInnen der Bistümer Mainz, Trier, Speyer und Limburg am Donnerstag, 9. Oktober vor dem Mainzer Landtag bei einem Kaffee mit Landtagsabgeordneten der SPD, CDU, FDP und Bündnis90/Die Grünen aus. Auch Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung und Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration waren der Einladung an das Kaffeemobil der Caritas gefolgt. Auch Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Gordon Schnieder, Partei- und Fraktionsvorsitzender der CDU, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Partei- und Fraktionsvorsitzende der SPD und Steven Wink, Fraktionsvorsitzender der FDP kamen auf einen Kaffee zum Austausch vorbei.
Nicola Adick, die Vorsitzende der „Caritas Rheinland-Pfalz“, sagte: „Wir gestalten gemeinsam den Sozialstaat unter sich verschärfenden Bedingungen. Das gesellschaftliche Klima ist aufgeheizt und die finanziellen Mittel werden knapper“, beschreibt sie die Situation. „Trotzdem können und wollen wir uns als Caritas mit unseren Positionen einbringen und die Zukunft konstruktiv mitgestalten“, ergänzte Barbara Aßmann, die Diözesan-Caritasdirektorin Speyer.
„Wir wollen gemeinsam mit der Politik eine solidarische und soziale Zukunft gestalten, haben ein Positionspapier verfasst und konkrete Forderungen und Ideen formuliert für gute Rahmenbedingungen für die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe“, sagte Christoph Wutz, Diözesan-Caritasdirektor aus Trier. „Wir bringen uns mit unserer Expertise auch ein für gute Rahmenbedingungen für Beratungsdienste, die gesundheitliche Versorgung und Pflege und die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und wollen gemeinsam mit der Politik unsere Türen offen halten.“
Die Caritasverbände machen sich stark für eine vorsorgende Sozialpolitik, die Lebensrisiken wirksam abfedert. Benedikt Welter, Diözesan-Caritasdirektor aus Trier betonte: „Damit Menschen erst gar nicht in eine Abwärtsspirale geraten, gilt es, sie frühzeitig zu beraten und zu unterstützen. Denn es besorgt uns, dass die soziale Infrastruktur zunehmend in Frage gestellt wird.“ „Was das konkret bedeutet für den Bund, die Länder und Kommunen wird unsere Gesellschaft mit ihrer Trägervielfalt und politischen Lobbyverbänden aushandeln müssen“, so Karl Weber, Diözesan-Caritasdirektor aus Limburg. „Wir als Caritas sind streitbar, aber konstruktiv.“
Die Vertreter von Caritas und Politik diskutierten über die Verwendung des Sondervermögens, die Herausforderungen für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch sich verschärfende Konflikte – aber auch die Möglichkeiten, den Sozialstaat konstruktiv zu erhalten. Der informelle Rahmen, sich zwanglos bei einem guten Kaffee und guter Laune auszutauschen erwies sich als sehr gelungen. Und der Kaffee kam gut an, die Caritas hat über 100 Tassen Kaffee ausgegeben.
Stichwort Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz:
Die „Caritas Rheinland-Pfalz“ ist der Zusammenschluss der fünf Diözesancaritasverbände Trier, Speyer, Mainz, Limburg und Köln. Ziel der Kooperation ist es, die Sozialpolitik in Rheinland-Pfalz mitzugestalten und in diesem Sinne sowohl Lobbyarbeit für Benachteiligte und Schwache als auch für die kirchlich-caritativen Dienste und Einrichtungen und ihre Träger zu betreiben. Mit ihren nahezu 60.000 hauptberuflichen und 14.000 ehrenamtlichen Mitarbeitenden in rund 1900 Einrichtungen und Diensten entfaltet die Caritas eine breite gesellschaftlichen und soziale Wirkung.
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de