Montag, 13. März 2017
Pfadfinder wollen Jugendzeltplatz Kaiserbachtal weiterbetreiben
Diözesanversammlung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg tagte in Bad Dürkheim
Bad Dürkheim. Rund 20 Delegierte sowie 30 Gäste tagten von 11. bis 12. März in Bad Dürkheim bei der Zusammenkunft des höchsten beschlussfassenden Gremiums der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG), der Diözesanversammlung. Teil nahmen neben der Diözesanleitung auch Vertreter aus dem ganzen Bistum.
Am Samstag stellte der Diözesanvorstand, der derzeit mit nur einem Vorsitzenden, Moritz Prause, besetzt ist, seinen Jahresbericht vor. Im Studienteil am Samstagnachmittag beschäftigten sich die Mitglieder der Diözesanversammlung mit Herausforderungen, vor denen sich viele ehrenamtliche Mitarbeiter sehen. In kleineren Gruppen arbeiteten sie an Themen und Problemstellungen wie einer gelingenden Arbeitsteilung, Vernetzung inner- und außerhalb des Verbandes sowie der generellen Verbesserung des Medieneinsatzes.
Am Samstagabend feierten sie zusammen mit BDKJ-Präses Carsten Leinhäuser einen Gottesdienst rund um das Jahresthema des Bundesverbandes der DPSG: „Be a star – Miteinander für Europa“. Darin stand der Einsatz für ein offenes, solidarische und vielfältiges Europa im Mittelpunkt. Gemeinsam mit französischen und polnischen Pfadfindern engagiert sich die DPSG besonders für den Erhalt eines vielfältigen Europas. Das Thema begleitete die Versammlung während des gesamten Wochenendes. Ebenso ging es immer wieder um die bundesweite Kampagne „Zukunftszeit“ des Dachverbandes Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ), bei der sich Jugendliche im Vorfeld der diesjährigen Bundestagswahl mit rechtspopulistischen Meinungen auseinandersetzen und sich klar gegen Rassismus positionieren.
Am Sonntag behandelte die Versammlung mehrere Anträge. Unter anderem wurde die Konzeption einer diözesanweiten Aktion des Verbandes für das Jahr 2019 beschlossen. Zudem bekräftige die Versammlung den Weiterbetrieb des Jugendzeltplatzes „Kaiserbachtal“ mit der dazugehörigen Hütte in Waldhambach. Der Jugendzeltplatz wird seit Anfang der 80er Jahre von dem Kinder- und Jugendverband betrieben. Verpächter ist der Landkreis Südliche Weinstraße. Der bestehende Pachtvertrag endet 2019. Da der Platz in großen Teilen ehrenamtlich geführt wird, war es dem Diözesanvorstand sowie dem Träger Jugendwerk St. Georg Speyer e.V., wichtig, die Diözesanversammlung in die Entscheidung über einen darüber hinausgehenden Betrieb miteinzubinden. Das höchste beschlussfassende Gremium des Verbandes hat nun das Jugendwerk St. Georg e.V. mit den anstehenden Verhandlungen mit dem Verpächter beauftragt und sich generell für eine Fortführung des Zeltplatzbetriebes über 2019 hinaus entschieden. In den vergangenen Monaten waren dort größere Sanierungsarbeiten im Sanitärbereich der Hütte durchgeführt worden. Zudem beschäftigte sich ein Ausschuss der Diözesanversammlung im vergangenen Jahr damit, den Betrieb durch automatische Türanlagen weiter zu modernisieren.
Darüber hinaus beschloss die Diözesanversammlung im Sinne der pfadfinderischen Nachhaltigkeit, ihren Postversand zu minimieren. Noch stärker als bisher soll zukünftig auf digitale Medien gesetzt werden, um so die Umwelt zu schonen. Bereits im vergangenen Jahr hatte der (BDKJ) auf Antrag der DPSG hin beschlossen, einen Teil seines internen Postversandes durch verschiedene digitale Informationskanäle zu ersetzen. Die Diözesanleitung der DPSG erarbeitet nun Modelle, um auch künftig alle Kinder, Jugendlichen, Leiter und Eltern mit den jeweils für sie interessanten Informationen versorgen zu können.
Text/Foto: DPSG/Simone Müller
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de








































