Bistum Speyer

Montag, 20. März 2023

Die Entdeckung des Glaubens

Gordon Hinkfoth wird in der Osternacht getauft.

Gordon Hinkfoth war konfessionslos – Nach einem Schicksalsschlag lässt er sich nun taufen

Rodalben. Immer wieder schreiben Kirchenaustritte Schlagzeilen. Aber es gibt auch Menschen, die sich einer Konfession anschließen und in die Kirche eintreten. So wie Gordon Hinkfoth. Ihn hat eine schicksalshafte Erfahrung zum katholischen Glauben geführt. Eine Hinwendung, deren Gründe über das Rationale hinaus gehen.

Gordon Hinkfoth lebt mit seiner Familie in Rodalben. Ein gebürtiger Pfälzer ist er aber nicht. „Ich komme ursprünglich aus Ost-Berlin, bin dort aufwachsen. Da in der ehemaligen DDR die Kirche als Feind gesehen und auch so behandelt wurde, bin ich konfessionslos“, erzählt der 48-Jährige. „Meine Mutter war zwar evangelisch, konnte ihren Glauben aber nur im Verborgenen leben.“ Sich offen dazu zu bekennen, sei gefährlich gewesen angesichts der allgegenwärtigen Überwachung durch die Stasi und des Spitzel- und Denunziantentums. Wer auffiel, musste mit Repressalien rechnen. Blieb nur das vertrauliche Gespräch mit dem Pfarrer, doch selbst da habe man Angst haben müssen, entdeckt zu werden. Die Überwachung war allgegenwärtig. „Es gab nur eins, woran man glauben durfte, und das war die Partei. Die hatte immer recht.“

In der ehemaligen DDR war Kirche verpönt So verlief das Leben des gelernten Konstruktionsmechanikers für Klima- und Kältetechnik ohne kirchliche Anbindung, auch als ihn nach dem Mauerfall die Arbeit zu verschiedenen Stationen in den Westen führte. Hauptsächlich zu Werften in Hamburg und Bremerhaven.

Bis Anfang vergangenen Jahres die Wende kam – verursacht durch einen Schicksalsschlag. „Es war im Januar. Ich bin von der Arbeit nach Hause gekommen, meine Frau rief mich zum Essen. Als ich nicht auftauchte, hat sie nachgeschaut, wo ich bleibe. Sie fand mich im Wohnzimmer. Leblos. Ich hatte einen Herzstillstand“, erinnert er sich an den einschneidendsten Tag seines Lebens. Dem Notarzt gelang es, ihn zu reanimieren. Er brachte den Patienten ins Pirmasenser Krankenhaus. Dort lag er zwei Wochen im künstlichen Koma.

„Als sie mich wieder aus dem Koma geholt hatten und ich erfuhr, was passiert war, habe ich mir meine Gedanken gemacht. Auch wenn ich der Schulmedizin sehr dankbar bin, muss es noch etwas Höheres geben. Ich bin ja quasi wieder auferstanden.“ Im Nachttisch fand sich die Bibel. Gordon Hinkfoth begann, darin zu lesen. Und beschäftigte sich mit dem katholischen Glauben. Ganz fremd war er ihm nicht, denn seine Frau entstammt einer katholischen Familie.

„Ich erfuhr, dass Leute aus dem Umfeld meiner Schwiegereltern während meiner Krankheit für mich gebetet haben. Das hat mich sehr berührt und auch erstaunt, denn die meisten kannten mich ja gar nicht. Diese Verbundenheit innerhalb der Glaubensgemeinschaft hat mir zu denken gegeben“, sagt er. In ihm reift der Wunsch, ebenfalls der katholischen Kirche anzugehören.

Noch immer nicht arbeitsfähig, nutzt er die Zeit, sich mit seinen Gedanken und Fragen auseinanderzusetzen. Schließlich wird aus dem Wunsch ein fester Entschluss, den er in die Tat umsetzt.

Nach einem intensiven inneren Prozess wurde er am 26. Februar von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann mit weiteren Frauen und Männern im Rahmen einer Feier in der Domkrypta in Speyer zum Sakrament der Taufe zugelassen. Am 8. April steht in der Kirche St. Josef in Rodalben der letzten entscheidende Schritt an: „In der Osternacht werde ich getauft, erhalte die Kommunion und Firmung von Pfarrer Franz Ramstetter.“

Die Auseinandersetzung mit der Bibel ist ihm wichtig Im Vorfeld hat Gordon Hinkfoth mit ihm viele Stunden verbracht. „Fast jeden Samstag sitzen wir zusammen und erzählen. Oft geht es um die Bibel. Denn mir ist manches nicht klar, was ich lese, und ich möchte es verstehen. Der Pfarrer erklärt es mir dann.“ Die Familie stehe absolut hinter seiner Entscheidung. Auch seine evangelische Schwester. „Sie meint, die Konfession spiele keine Rolle, weil es ja nur einen Gott gibt.“ Die Hinwendung zum Glauben habe ihn schon irgendwie verändert, sagt Hinkfoth. „Ich sehe jetzt einiges positiver. Vielleicht weil ich das Gefühl habe, dass eine schützende Hand über mir ist. Das ist in manchen Situationen hilfreich.“ So hat er im Glauben eine zweite Heimat gefunden – und kann seiner Frau, die er 2019 nur standesamtlich heiraten durfte, nun auch in der Kirche das Jawort geben.

Text: Friederike Jung/Foto: privat

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

15.01.16
Bistum
Ökumene

„Augen auf und durch!“

Ökumenische Bibelwoche - Veranstaltungen im Bistum
15.01.16
Bistum
Kirchenmusik

Filmmusik auf der Kirchenorgel

Konzert am 24. Januar in Landau St. Maria
15.01.16
Bistum

„Feierabendmesse“ und „Feierabendgespräch“ zu „Laudato...

Veranstaltungen im Geistlichen Zentrum Maria Rosenberg
15.01.16
Bistum
Ökumene

Ökumenische Woche in Friesenheim

Ludwigshafen-Friesenheim. Die ökumenische Woche in Friesenheim, die am Sonntag,...
14.01.16
Bistum

Stadtpfarreien in Landau sind jetzt Teil der...

Pfarrei Mariä Himmelfahrt und Heiliger Augustinus sind Wegweiser für Kirche im Web...
14.01.16
Bistum

Neues "Gemischtes Doppel" in der Polizeiseelsorge

Amtseinführung der neuen Seelsorger von Bistum und Evangelischer Kirche der Pfalz:...
14.01.16
Bistum
Weltkirche, Eine Welt

Sternsinger bringen Segen in die Mainzer Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Respekt ist keine Frage der Herkunft
13.01.16
Bistum

Bistumshaus St. Ludwig: Entscheidung für Investor

Ehemaliges Bistumshaus St. Ludwig soll künftig für barrierefreie und altersgerechte...
12.01.16
Bistum
Liturgie
Ökumene

Wunden heilen, Wahrheit und Einheit suchen

Gebetswoche: Bistum und Landeskirche feiern ökumenischen Gottesdienst
12.01.16
Bistum
Caritas

Neue Perspektiven nach einer Trennung

Seminar des Cariatsverbandes „Trennung – Innehalten - Neubeginn“ startet am 30....
12.01.16
Bistum

E-Book-Ausleihe wächst

Katholischen öffentlichen Büchereien ziehen erste Bilanz
12.01.16
Bistum

Pfarrer i.R. Hans Seiler verstorben

Speyer. Am 10. Januar ist Pfarrer im Ruhestand Hans Seiler im Alter von 70 Jahren...
12.01.16
Bistum

Pfarrer i.R. Lucien Fockedey verstorben

Speyer. Am 8. Januar ist Pfarrer im Ruhestand Lucien Fockedey im Alter von 93...
12.01.16
Bistum

Jugendvesper in Maria Rosenberg

Waldfischbach-Burgalben. Am Sonntag, dem 17. Januar 2016, wird um 18:30 Uhr in der...
11.01.16
Bistum
Schule

Auftakt der Schülertage im Bistum Speyer

Eine Woche lang informieren sich über 400 Schülerinnen und Schüler aus 14 Schulen...
11.01.16
Bistum
Caritas

Schulungsangebot für Ehrenamtliche in der...

Caritas-Zentrum Landau startet zweite Landauer Orientierungs- und Schulungsreihe...
11.01.16
Bistum

Neue Lobpreisgottesdienste in St. Hedwig

Angebot soll Raum für neue Ideen und Formen bieten
11.01.16
Bistum

Einführung in die Misereor-Fastenaktion 2016

Informationsveranstaltungen in Neustadt und Homburg/Saar
10.01.16
Bistum
Ökumene

Gebetswoche: "Berufen, die großen Taten des Herrn zu...

Ökumenischer Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen in der...
08.01.16
Bistum

„Tag des geweihten Lebens“

Vesper zum Fest Darstellung des Herrn mit Weihbischof Georgens in der...
08.01.16
Bistum
Ökumene

„Die Bibel als gemeinsamer Schatz“

Begegnungs- und Studientag für ökumenisch Interessierte und Engagierte
08.01.16
Bistum
Katechese

Bausteine Erstkommunion

Dreiteilige Kursreihe für Ehrenamtliche beginnt im Februar
08.01.16
Bistum

Sternsinger in der Saarbrücker Staatskanzlei

Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer empfängt kleine...
07.01.16
Bistum

"Jesus strahlt heller auf als alle Geistesblitze dieser...

Bischöfliches Ordinariat und Regionalverwaltungen haben das neue Jahr mit einem...
07.01.16
Bistum
Caritas

Christoph Prost verlässt Caritas-Altenzentrums St. Anton

Sebastian Wagner tritt Nachfolge in Pirmasens an
07.01.16
Bistum
Caritas

Fahrräder für Flüchtlinge gesucht

Caritas und Kolpingfamilie suchen für das Projekt „IntegRADion – Fahrräder für...
07.01.16
Bistum

Respektvoller Umgang mit allen Menschen weltweit

108 kleine und große Könige zu Besuch bei der Bundeskanzlerin - Sternsinger aus...
07.01.16
Bistum
Sterben, Tod, Trauer

Informationsabend und Kurs für ehrenamtliche...

“Betreuung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen in der häuslichen...
05.01.16
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Orgelkonzert im Dom zur Feier des 60. Geburtstages von...

Speyer. Domdekan Dr. Christoph M. Kohl konnte am ersten Weihnachtsfeiertag seinen...
Sternsinger springen eine Treppe hinunter
04.01.16
Bistum

Die Sternsinger kommen!

Anfang Januar werden viele Kinder und Jugendlichen im Bistum Speyer unterwegs sein...
04.01.16
Bistum
Dom zu Speyer

Speyerer Jugendvesper: „Mission Misericordia"

Gottesdienst für junge Menschen am 10. Januar in der Domkrypta
Weihbischof Otto Georgens
01.01.16
Bistum
Dom zu Speyer

Pontifikalamt an Dreikönig

Gottesdienst mit Weihbischof Otto Georgens im Dom zu Speyer
Bischof Wiesemann bei der Predigt zum Jahresabschluss im Speyerer Dom.
01.01.16
Bistum
Dom zu Speyer

Vertrauen auf die Gottesmutter Maria

Bischof Wiesemann zelebriert das Pontifikalamt zum Jahresabschluss im Speyerer Dom
01.01.16
Bistum
Kirchenmusik

Kirchenmusik in Maria Rosenberg

Projektchor singt die „Missa Aeterna christi munera" von Giovanni Pierluigi da...
31.12.15
Bistum

Deutschlandfunk überträgt Gottesdienst aus Herxheim

Sendung am 3. Januar aus der Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt
30.12.15
Bistum

Kloster Neustadt veröffentlicht Jahresprogramm 2016

Programm kann kostenfrei angefordert werden
30.12.15
Bistum

„Silvester – mal anders“ in Maria Rosenberg

Jahresschlussvesper und Taizégebet
30.12.15
Bistum
Dom zu Speyer

Pontifikalamt zum Jahresschluss

Gottesdienst mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom
25.12.15
Bistum
Dom zu Speyer

"Freiheit kann nur durch Freiheit bewahrt werden"

Bischof Wiesemann nimmt in seiner Weihnachtspredigt Bezug auf die Terroranschläge...
23.12.15
Bistum
Dom zu Speyer

Weihnachten und Jahreswechsel im Dom zu Speyer

Gottesdienste an den Feiertagen - Krippe ist ab 24. Dezember zu sehen -...