Bistum Speyer

Montag, 05. Mai 2025

Ein Funken Hoffnung

Der Dom zu Speyer bei Sonnenaufgang © Domkapitel Speyer, Foto: Klaus Landry

Konzerte von Dommusik und Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz am 8. und 9. Mai

Speyer. 2025 ist für katholische Christen das Heilige Jahr „Pilger der Hoffnung“. Das Jahr steht auch im Zeichen der Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren. Grund genug für die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und die Dommusik Speyer, ein starkes Zeichen des Gedenkens und für den Frieden zu setzen. Dies geschieht in Form eines gemeinsamen Konzertes, welches am 9. Mai um 19:30 Uhr im Dom zur Speyer zur Aufführung kommt. Der Titel „Ein Funken Hoffnung“ verweist auf die genannten historischen und aktuellen Bezüge. Durch den Tod von Papst Franziskus und die Wahl eines neuen Papstes gewinnt das Programm einen weiteren, aktuellen Bezug: Das Thema Hoffnung bekommt seinen musikalischen Ausdruck durch das „Deutsche Requiem“ von Johannes Brahms und Arnold Schönbergs Stück „Ein Überlebender aus Warschau“. Ergänzt werden die beiden Werke durch Georg Friedrich Händels Arie „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt“ und „Wie liegt die Stadt so wüst“ von Rudolf Mauersbrger. Diese vier Stücke erklingen in einem gemeinsamen, großen oratorischen Konzert, das am 8. Mai im Rosengarten in Mannheim und am darauffolgenden Tag im Speyerer Dom stattfindet. Die Ausführenden sind die Sopranistin Elisabeth Breuer, der Bariton Konstantin Wolff, der auch den Sprecherpart beim Werk Schönbergs übernimmt. Gemeinsam mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz musizieren der KathedralJugendChor Speyer sowie der Domchor Speyer unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori.

Karten sind in der Dom-Info im südlichen Domgarten in Speyer sowie bundesweit bei allen Reservix Vorverkaufsstellen und Online erhältlich unter: https://www.reservix.de/tickets-ein-funken-hoffnung-konzert-zum-80-jahrestag-ende-des-zweiten-weltkriegs-in-speyer-dom-zu-speyer-am-9-5-2025/e2373129

 

Zu den Stücken:

Johannes Brahms komponierte sein Deutsches Requiem als Trost für die Hinterbliebenen. Er schafft ein Werk mit einem sehr tröstlichen Blick auf den Tod: der Trost der leidenden Seelen sowie der Hinterbliebenen, verbunden mit der hoffenden Erwartung der Auferstehung steht im Mittelpunkt des Ausdrucks. Ein gewaltiges Werk mit wunderbaren Chören, aber keine Totenmesse im liturgischen Sinn.

Clara Schumann schrieb Brahms im Januar 1867 nach Durchsicht des Klavierauszugs: „Ich bin ganz und gar erfüllt von deinem Requiem [...] Der tiefe Ernst vereint mit allem Zauber der Poesie, wirkt ganz wunderbar, erschütternd und besänftigend“.

Obwohl kein orthodox gläubiger Christ, studierte Brahms eifrig die Lutherbibel. Sein eigenes Bibelexemplar, das in einer Wiener Sammlung aufbewahrt wird, ist voll von Bleistiftanmerkungen. Darüber hinaus führte er ein Notizbuch mit Details von möglicherweise verwendbaren Texten. In seinem Deutschen Requiem vermeidet Brahms den liturgischen Text völlig und schafft dadurch ein Werk mit einem sehr tröstlichen Blick auf den Tod. Die Idee, die das Werk umfasst, ist der Trost der leidenden Seelen sowie der Hinterbliebenen, verbunden mit der hoffenden Erwartung der Auferstehung. Diese Hoffnung auf Jesus Christus kommt in Händels Arie „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt“ aus seinem „Messias“ zum klingenden Ausdruck. Dieses Stück wurde bereits bei der Uraufführung von Brahms Trauermusik in der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis am Karfreitag des Jahres 1868 in die Satzfolge eingewoben.

Die Idee eines deutschen Requiems ist nicht gänzlich ohne Vorbilder, die Brahms allesamt bekannt waren. Schütz nannte seine „Musikalischen Exequien“ von 1636 ein „Concert in Form einer teutschen Begräbnis-Missa“. Mit diesem Werk teilt Brahms Werk den Text des Satzes „Selig sind die Toten“. Bachs Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ BWV 106, auch als Actus tragicus“ aus dem Jahr 1707 oder 1708 bekannt, ist ein anderes Beispiel einer überzeugenden Auswahl von Bibeltexten zum Thema des menschlichen Sterbens. Auch Robert Schumann hatte den Plan eines deutschen Requiems in sein „Projektbuch“ eingetragen, allerdings – so viel bekannt ist – nie daran gearbeitet. Während seines Aufenthalts im Schumannschen Haushalt könnte Brahms den Band eingesehen haben. Sicherlich war ihm aber Schumanns „Requiem für Mignon“ vertraut, ein weltliches Werk über Texte aus Goethes „Wilhelm Meister“, denn immerhin führte er es mit der Wiener Singakademie zu der Zeit auf, da sein eigenes Requiem heranreifte.

Das „Deutsche Requiem“ wird in den beiden Aufführungen in einen Kontext auch zu moderner und zeitgenössischer Musik gesetzt: Im Jahre 1947 schrieb Schönberg das erschütternde Melodram „Ein Überlebender aus Warschau“. Schönberg hat mit diesem Werk ein Stück Bekenntnismusik von erschütternder Realistik geschrieben, das als eine der wichtigsten musikalischen Auseinandersetzungen mit dem Holocaust gilt. Es entstand im Auftrag der Koussevitzky-Foundation und ist keiner traditionellen musikalischen Gattung zuzuordnend. Der verarbeitete Text ist eine Erzählung der Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto, die Schönberg 1947 in Los Angeles durch eine russische Tänzerin erhalten hatte. Schönberg war davon zutiefst berührt, weil Freunde von ihm auf ähnliche Weise während der NS-Zeit um ihr Leben kamen. Wie viele Stücke Schönbergs seit den 1920er Jahren ist das Werk in Zwölftontechnik mit teilweise fast punktueller, selbst innerhalb eines Taktes

„Wie liegt die Stadt so wüst“, eine Vertonung der Klagelieder Jeremias, wurde vom damaligen Kreuzkantor Rudolf Mauersberger am Karsamstag 1945 unter dem Eindruck der Zerstörung Dresdens geschrieben.

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

31.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

„Ein Segen sollt ihr sein“

Bistum Speyer veröffentlicht überarbeiteten Entwurf zur Strukturreform
31.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Ökumenischer Bibelbrunch am 22.11.25

Ludwigshafen. Die evangelische Blinden- und Sehbehindertenseelsorge der Pfalz...
31.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 6

Chorkonzert „Jubilate Deo“

Konzert der Dommusik zum Abschluss der Jahrestagung der Europäischen Stiftung...
31.10.25
Bistum
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Caritasverband Speyer in besorgniserregender Lage

Vertreterversammlung stimmt Jahresabschluss 2024 dank Bistumsdarlehen zu
30.10.25
Bildung
Schule
Aktuelles 7

„Der Glaube und ein harmonisches, ansprechendes Umfeld“

Schülerinnen gestalten Wandmalereien in der Kirchenverwaltung
30.10.25
Bistum
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

„Die Situation ist herausfordernd“

Caritasverband in schwieriger wirtschaftlicher Situation – Sanierung gestartet –...
30.10.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

Hilfreich Gespräche führen

Ausbildung zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der TelefonSeelsorge Pfalz | Info-Abende...
30.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 9

„Red Wednesday“

Maria Rosenberg beteiligt sich mit Menschenrechtsaktivisten aus Vietnam
30.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Lokal handeln – global wirken

Ökologische Transformation gemeinsam gestalten - Fachtag im Heinrich Pesch Haus am...
30.10.25
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 12

Piano, Lied und Lyrik: „Engelein und Sternenschein“

Ein musikalisch-literarischer Abend im Katholischen Pfarrzentrum Maudach am 9.11.25
29.10.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

„Nachhaltig stark!“

Erste Jugendwoche der KjG und JUKI begeistert in Falkenstein
29.10.25
Bistum
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

„Paramententag“ im Bischöflichen Ordinariat

Beratungsangebot zur Pflege und Lagerung von Paramenten
28.10.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 7

Das Leben wieder schmecken

Kochkurs für trauernde Männer wird fortgesetzt – nächster Termin am 11. November
27.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 12

Was trägt

Online-Grundkurs Glauben im Advent startet am 9. November
27.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Romwallfahrt des Bistums Speyer stärkt Glauben und...

357 Pilgerinnen und Pilger erleben intensive Tage im Heiligen Jahr 2025
27.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Homburg
24.10.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Selbstachtung stärkt Gesellschaft: Die Kraft klarer...

Frauenfrühstück im HPH am 16.11.2025
24.10.25
Caritas
Aktuelles 9

Tanzen und singen gegen depressive Phasen

20 Jahre Tanzcafé Vergissmeinnicht im Caritas-Altenzentrum St. Anton
24.10.25
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

Ölberg vorübergehend ohne Gerüste

Das Projekt der Instandsetzung geht in die Winterpause
23.10.25
Bildung
Aktuelles 10

So nah am Gletscher

Hüttenwanderung der Katholischen Hochschulgemeinde
23.10.25
Bistum
Aktuelles 12

Zwischen gestern und morgen – meine Richtung finden

Online-Workshop für Frauen am 06.11.2025
23.10.25
Bistum
Aktuelles 11

Chancen und Grenzen im Ehrenamt

Fortbildungsreihe für Engagierte in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit wird...
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Umbesetzung beim Internationalen Orgelzyklus

Gerhard Gnann kommt nach Speyer
22.10.25
Bistum
Berufung
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Kunst, Kultur
Lebenshilfe, Gesundheit
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 9

Licht in allen Dingen finden

Adventskalender mit ignatianischen Impulsen auch in diesem Jahr wieder erhältlich
22.10.25
Caritas
Aktuelles 6

Ein Angebot, das in Rheinland-Pfalz einzigartig ist

Der Caritasverband für die Diözese Speyer zeichnet die „Ökumenische...
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Kapitelsamt mit Feier des Silbernen Priesterjubiläums

Offizial und Domkapitular Dr. Georg Müller wurde vor 25 Jahren zum Priester geweiht
21.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Ökumene

„Kommt, bringt eure Last!“

Seminar für Multiplikatorinnen in der Weltgebetstagsarbeit
21.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 10

Themenabend zur Geschichte und Entwicklung der...

Bildungswerk Hospiz Elias: Themenabend zur Geschichte und Entwicklung der...
21.10.25
Bistum
Personalnotizen
Aktuelles 7

Pfarrer i. R. Msgr. Paul Kuhn verstorben

Leimersheim.. Am 18. Oktober ist Pfarrer im Ruhestand Msgr. Paul Kuhn im Alter von...
21.10.25
Caritas
Aktuelles 5

Singen vor einem Millionenpublikum

Heilerziehungspflegerin Joelisa Andre überzeugt bei „The Voice of Germany“
21.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Ökumene
Personalnotizen
Aktuelles 8

„Ökumene ist für mich etwas sehr Persönliches“

Interview mit Alexander Hunt-Radej, neuer Leiter der Stabsstelle Ökumene im Bistum...
20.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 12

Hospiz Elias: Letzte Hilfe-Kurs online

Der Letzte Hilfe-Kurs vermittelt Basiswissen der Hospizbegleitung – Am 03.11. und...
40 Kerzen leuchten auf Gräbern der Speyerer Bischöfe © Foto: Pressestelle Bistum Speyer
20.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Kerzen erleuchten Bischofsgräber

Rote Grablichter und Namensschilder erinnern an die im Dom zu Speyer bestatteten...
20.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 2

Gottesdienste im Dom an Allerheiligen und Allerseelen

Weihbischof Otto Georgens feiert am 1. November Pontifikalamt im Speyerer Dom
17.10.25
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Die Bremer Stadtmusikanten

Familienkonzert des SAP Sinfonieorchesters am 09.11.2025 im Heinrich Pesch Haus
17.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 9

kfd Spendenaktion für Kinder in Gaza

Speyer. Erneut konnte der kfd-Diözesanverband 1 000 Euro Spende für Kinder in Gaza...
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Jäger feiern Hubertusmesse im Dom

Gottesdienst mit Domdekan Dr. Christoph Kohl – Bereits am Nachmittag „Großer...
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Fegefeuer“ – Gott macht uns und unser Leben heil und...

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 2. November (Allerseelen), 20 Uhr
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gräber und Knochen

Besondere Domführungen rund um Allerheiligen
16.10.25
Caritas
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 2

„Wenn man den Tod benennt, kommt er schneller“

Hospizmitarbeitende erzählen von kulturellen Unterschieden im Umgang mit Tod und...
Treffer 1 bis 40 von 9722