Bistum Speyer

Donnerstag, 16. Juni 2016

„Pilotprojekt mit Modellcharakter“

Ehrenamtskoordinatiorin im Caritas-Zentrum Landau begleitet und unterstützt Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit - Stelle wird zu 80 Prozent von der Deutschen Fernsehlotterie finanziert

Landau. Flüchtlingsarbeit mit Ehrenamtlichen funktioniert dann am besten, wenn man mit einer überschaubaren Gruppe arbeitet, die Ehrenamtlichen persönlich kennt, weiß was sie machen und welche Hilfe sie dabei brauchen und sie dann gezielt schult und bei ihrer Arbeit unterstützt. Das haben Bruno Kühn, Leiter des Caritas Zentrums in Landau, und sein Team schnell erkannt. Diese Unterstützung muss idealerweise von Hauptamtlichen geleistet werden. Seit 23. Mai ist Alexandra Grünstäudl-Philippi nun im Caritas-Zentrum in Landau dafür zuständig. Die halbe Stelle, die sie bekleidet, wird zu 80 Prozent von der Deutschen Fernsehlotterie finanziert.

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Alexandra Grünstäudl-Philippi betreut rund 65 Ehrenamtliche aus der Region, die sich in mehreren Gruppen in der Flüchtlingsarbeit engagieren. Vor einem Jahr hat das Caritas-Zentrum Landau mit der Landauer Orientierungs- und Schulungsreihe (LOS)begonnen. Diese Fortbildung für Ehrenamtliche beinhaltete fünf Module: Interkulturelle Kompetenz, die eigenen Sorgen im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen, gesetzliche Vorgaben, Netzwerke und schließlich Reflexion und Begleitung.

Die Nachfrage war so groß, dass die Schulungsreihe Anfang dieses Jahres  noch ein zweites Mal angeboten wurde. Insgesamt 137 Menschen haben daran teilgenommen, 65 sind bis jetzt dabei geblieben. Im Rahmen dieser Schulungen haben sich fünf Projektgruppen gebildet, die sich mit den Tätigkeitsfeldern Arbeitsmarktzugang, Sprache, Freizeit, Tandem – einer Eins-zu-eins-Betreuung  - und dem Aufbau einer Internetplattform beschäftigen. Ein Ergebnis der Schulungsreihe war aber auch, dass sich rund drei Viertel der Teilnehmer wünschen, auch nach der Schulung noch weiter professionell begleitet zu werden. „Daran merkt man auch, wie fordernd die Flüchtlingsarbeit für die Ehrenamtlichen ist. Bei früheren ehrenamtlichen Aufgaben wurde dieser Wunsch nicht so massiv geäußert“, sagt Kühn.

Eine wichtige Aufgabe für Alexandra Grünstäudl-Philippi ist es, die fünf Projektgruppen miteinander zu vernetzen. Ein erstes Vernetzungstreffen fand bereits im April statt. Sie war bereits dabei, obwohl sie ihre Stelle erst im Mai antreten konnte. Das nächste Vernetzungstreffen ist für Anfang Juli geplant. Außerdem soll die Caritas-Mitarbeiterin dafür sorgen, dass die Ehrenamtlichen gezielt die Weiterbildungen bekommen, die sie für die Ausübung ihrer Aufgaben brauchen. Im Herbst wird es zum Beispiel einen Workshop geben, in dem der Umgang mit anderen Kulturen geübt werden soll. Dazu gehört auch ein Improvisationstheater. Grünstäudl-Philippi kommt aus diesem Metier und weiß, wie gut diese Methode geeignet ist, um Situationen zu üben, wie sie im Alltag der Ehrenamtlichen mit den Flüchtlingen immer wieder vorkommen.

Wichtige Voraussetzung für ein Improvisationstheater, aber auch für die Flüchtlingsarbeit: die Ehrenamtlichen müssen ihre eigene Aufgabe kennen und wissen, welche Rolle sie spielen und dann die Rolle des anderen entdecken und sich darauf einstellen. „Dazu gehört viel Spontaneität“, sagt Grünstäudl-Philippi. „Und der Teilnehmer lernt zu reagieren“, ergänzt Kühn. Es wird wohl nicht bei diesem einen Workshop bleiben, sagt er.Ganz wichtig für Grünstäudl-Philippi und Kühn: „Wir sind keine Besserwisser, wir wollen unsere Ehrenamtlichen nicht belehren, sondern sie begleiten.“ Für das Engagement in der Flüchtlingsarbeit seien Strukturen ganz wichtig. Die Ehrenamtlichen sollten ihre Aufgabe genau kennen und einschätzen können, wie viel Zeit sie investieren möchten, ob sie das auch wirklich machen möchten, aber auch, wo sie Hilfestellungen bekommen. Die Arbeit für die Ehrenamtlichen soll leichter werden. Das kann ganz banal sein, zum Beispiel einen Raum für ein Treffen zu bekommen, ohne sich groß darum kümmern zu müssen. Es kann aber auch schon einmal darum gehen, bei Konflikten zwischen Ehrenamtlichen und Flüchtlingen oder auch zwischen den Ehrenamtlichen untereinander zu moderieren. „Dafür braucht man viel Feingefühl“, weiß Grünstäudl-Philippi. Dann geht es wieder um ganz praktische Dinge, zum Beispiel welche Versicherungen Ehrenamtliche, aber auch Flüchtlinge abschließen sollten.

„Das ist ein Pilotprojekt mit Modellcharakter“, erklärt Kühn. „Selbstverständlich sind wir Netzwerker. Wir wissen, welche Initiativen es in unserem Gebiet gibt und wollen da nicht reinreden, sondern ergänzen“.  Das Caritasprojekt sieht er nicht als Konkurrenz zur Koordinierungsstelle des ehrenamtlichen Engagements im Flüchtlingsbereich der Stadt Landau.  Kooperationen seien immer wichtig.

Alexandra Grünstäudl-Philippi ist gebürtige Holländerin, hat in ihrem Heimatland und dann in Wien Kultur-Anthropologie studiert. Es folgte eine Ausbildung zur Theaterpädagogin und Jugendleiterin. Bei der katholischen Jugend in Wien war sie für die Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit zuständig. Seit 2008 lebt sie mit ihrer Familie in Landau und war dort im Theaterbereich selbstständig. Nach einer Coaching-Ausbildung hat sie drei Jahre lang als Coach und Trainerin gearbeitet. „Die Arbeit bei der Caritas hat mich schon immer gereizt, jetzt freue ich mich, dass es geklappt hat.“

Kontakt: Caritas-Zentrum Landau, Alexandra Grünstäudl-Philippi, Königstraße 39/41
76829 Landau, E-Mail: Alexandra.Gruenstaeudl-Philippi@caritas-speyer.de
Telefon 06341 9355-0

Text / Foto: Caritasverband / Christine Kraus

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

07.10.25
Bistum
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

„Jede Geschichte ist berührend“

Ukrainerinnen helfen Ukrainern – Bischof besucht Gruppe im Caritas-Zentrum Saarpfalz
07.10.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 2

PaarGeschichte

Ein Wochenende für Paarbeziehungen vom 24. bis 26. Oktober
06.10.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Frischer Wind für die Senior:innen-Arbeit

Online-Forum am 28. Oktober
06.10.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Referenten und Referentinnen für sexualpädagogische...

Besonders Männer angesprochen!
06.10.25
Bistum
Aktuelles 12

Gelingende Kommunikation im digitalen Zeitalter –...

Hettenleidelheim. Am 26. September 2025 fand im Katholischen Pfarrheim...
06.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

FrauenGEBETzeit

Lebenstöne
04.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Ökumenischer Gottesdienst eröffnet Einheitsfeier in...

Bischof Ackermann ruft zu Zuversicht im Wandel auf – Kirche auf Bürgerfest präsent
02.10.25
Bistum
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 3

Austausch über die Situation der Kirche in Eritrea

Speyer. Der Bischof von Speyer hat am Dienstag, den 30. September, den...
02.10.25
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 9

BDKJ-Frühschichten: Bausteine für spirituelle Impulse...

Neue Ausgabe mit Titel „Mitten unter uns“
01.10.25
Bistum
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 10

Das Leben wieder schmecken

Kochkurs für trauernde Männer wird fortgesetzt – nächster Termin am 14. Oktober
30.09.25
Bistum
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 6

Joseph Haydn – Oratorium "Die Schöpfung"

Konzerte in Ludwigshafen und Schifferstadt
30.09.25
Bistum
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 8

Benefizkonzert mit Elsa & der Viertelton

Folk, Klassik, Weltmusik
30.09.25
Bistum
Aktuelles 12

JUNGE KIRCHE SPEYER beschließt Satzung und stärkt...

Bad Dürkheim. Vom 26. bis 28. September 2025 fand in Bad Dürkheim im...
30.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Domweihfest in Speyer

Am 5. Oktober wird der 964. Jahrestag der Domweihe gefeiert
30.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

Bischof Wiesemann feiert 40-jähriges Priesterjubiläum

Pontifikalamt am 10. Oktober im Speyerer Dom
26.09.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Ein Tag der Hoffnung

Am 25. September machten sich rund 70 Soldatinnen und Soldaten sowie eingeladene...
26.09.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Vor 25 Jahren als Pioniere begonnen

Gemeindeberatung im Bistum Speyer begleitet Gemeinden und Gremien in Zeiten des...
26.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur

Ich sehe schon den Himmel offen

Musik zur Nacht in der Krypta des Doms zu Speyer mit christlicher und jüdischer...
26.09.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Schule
Aktuelles 11

Informiert entscheiden: Organspende Schultour zu Gast

Kaiserslautern. Am 22.9.2025 setzten sich die Schülerinnen der Oberstufe des...
26.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 12

Klezmer in ungewöhnlicher Kombination

Konzert „Klezmer Plus“ mit Orgel und Klarinette im Speyerer Dom
26.09.25
Bistum
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Weihbischof Otto Georgens geht im Dezember in den...

Bistum Speyer bekommt keinen neuen Weihbischof
26.09.25
Bistum
Schule
Aktuelles 12

Zwischen Verlangen und Vertrauen

Wie kann man über Sexualität und Beziehung in der Schule sprechen? 45...
25.09.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Pfarrei Maikammer lädt am 5.Oktober zum Tag der...

Maikammer. Tanz, Bewegung, Kreativität, Informationen vielfältigster Art: Dies...
25.09.25
Bistum
Bildung
Caritas
Kunst, Kultur
Liturgie
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 7

Zukunft durch Wandel

Ökumenischer Gottesdienst und vielfältige Angebote am Tag der Deutschen Einheit...
25.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

„Unheimliche Umtriebe im Dom“

Benefiz-Lesung mit dem Speyerer Krimi-Autor Uwe Ittensohn
24.09.25
Bistum
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Malteser starten in eine neue Ära

Malteser im Bistum Speyer begrüßen neue Diözesanoberin und Beauftragte in Neustadt
24.09.25
Bistum
Bildung
Schule
Aktuelles 10

60 Jahre Johanneum-Feier mit Bischof Dr. Wiesemann

Am Samstag feierte die Schulgemeinschaft Johanneum bei herrlichem Spätsommerwetter...
24.09.25
Bistum
Liturgie
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 8

Die Kraft der Dankbarkeit

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 5. Oktober, 20 Uhr
24.09.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Lobpreisgottesdienst am 28. September

Speyer. Am Sonntag, 28. September, findet der nächste Lobpreisgottesdienst um 18...
22.09.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Wider Kriegsrhetorik und Feindbildpflege

Friedensforscher Heinz Klippert spricht im Ratssaal in Speyer
22.09.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

Eine Kernaufgabe guter Hospiz- und Palliativarbeit

Beratung zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung – Workshop am 3. und 4....
22.09.25
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Wie geht Entscheiden in Selbstbestimmung und Vertrauen?

Online-Veranstaltung der Akademie für Frauen im Heinrich Pesch Haus – 7. Oktober...
22.09.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Macht - Glaube - Politik

Informationsabend zum Thema "Wie politisch muss Kirche sein? – Kann Politik heute...
22.09.25
Bistum
Personalnotizen
Sterben, Tod, Trauer

Pfarrer i.R. Franz Neumer verstorben

Neustadt. Am 17. September ist Pfarrer im Ruhestand Franz Neumer im Alter von 64...
22.09.25
Bistum
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Orgelkonzert mit Domorganist Eichenlaub

Schifferstadt. Am Samstag, den 04. Oktober 2025, findet um 19 Uhr in St....
22.09.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

„Ein besonderer Ort in unserer Diözese“

Diözesanversammlung beschließt den Erhalt des Geistlichen Zentrums Maria Rosenberg...
22.09.25
Bistum
Berufung
Glaube, Bibel, Theologie
Katechese
Liturgie
Sakramente
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 11

Neuer Seelsorger für kroatische Gemeinde in Ludwigshafen

Die kroatische katholische Gemeinde in Ludwigshafen hat seit dem 1. September 2025...
19.09.25
Bistum
Berufung
Liturgie
Sakramente
Aktuelles 4

Reformen ja, aber immer gemeinsam im Rahmen der...

Im Interview mit der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) wirft Bischof Wiesemann...
19.09.25
Bistum
Caritas
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 7

Wenn der Bürgermeister in der Cafeteria Fahrrad fährt

Glücksspirale ermöglicht Senioren des Caritas-Altenzentrums St. Elisabeth Ausflüge
19.09.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

Caritas-Zentrum Ludwigshafen startet Sprachtreff für...

Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Deshalb bietet das Caritas-Zentrum...
Treffer 1 bis 40 von 9660