Bistum Speyer

Montag, 17. Juni 2024

Verleihung der Missio Canonica

Die 36 neuen Religionspädagoginnen und –pädagogen mit Speyers Weihbischof Otto Georgens. © Klaus Landry

Drei Fragen an vier neue Religionslehrer:innen

Speyer. 36 Kandidatinnen und Kandidaten wurde bei der diesjährigen Missio Canonica Verleihung durch Weihbischof Otto Georgens die kirchliche Beauftragung zur Arbeit als Religionslehrerin bzw. -lehrer erteilt. „Als Religionslehrerin, als Religionslehrer, befinden Sie sich auf keinem kirchlichen Nebenschauplatz. Sie sind an einer entscheidenden Schnittstelle religiöser Kommunikation tätig“, betonte Georgens. Er bezeichnete die neuen Religionspädagogen als „Nachfolge Jesu“, deren Aufgabe es sei, „für die Dimension des Glaubens Neugierde zu wecken und Zugänge aufzuzeigen“.

Der Großteil der Kandidatinnen und Kandidaten stammt aus dem Grundschulbereich (24), drei werden an der Realschule, fünf am Gymnasium tätig sein. Die vier weiteren Pädagogen arbeiten im Förderschulbereich. Um die Missio canonica zu erhalten, absolvierten die Kandidaten und Kandidatinnen nach ihrer staatlichen Ausbildung noch ein vorbereitendes Wochenende, bei dem es um die Spiritualität des Religionslehrers geht. Darüber hinaus nahmen alle Bewerber an einer verpflichtenden Präventionsschulung teil.  Weihbischof Georgens wünschte ihnen für ihren weiteren Weg „Freude am Beruf, Freude an Gott, Freude an der Kirche, am Suchen und Fragen, sowie Freude an den jungen Menschen, mit denen Sie eine wichtige Wegstrecke gehen dürfen“.

 

Vier der 36 neuen Religionspädagogen sind Maximilian Schneider (Grundschullehrer), Sabine Thull (Realschullehrerin), Franziska Disque (Gymnasiallehrerin) und Elisabeth Walz (pädagogische Fachkraft an der Förderschule). Im Interview erzählten Sie von ihren Wünschen und Vorstellungen rund um den Religionsunterricht.

 

Was begeistert euch am Religionsunterricht?

Maximilian Schneider: Am Religionsunterricht begeistert mich vor allem, dass er sich deutlich von den anderen Schulfächern unterscheidet, indem er eine besondere Atmosphäre schafft. Er ist ein Ort der Gemeinschaft, an dem Schülerinnen und Schüler offen über ihre Gefühle und das, was ihnen auf dem Herzen liegt, sprechen können. Es ist ein Raum, in dem wir miteinander singen und biblische Geschichten erzählen, die trotz ihres Alters noch heute aktuell sind. Diese Geschichten bieten den Kindern die Gelegenheit, sich selbst wiederzufinden und tiefgehende Gespräche zu führen.

Franziska Dinque: Religionsunterricht ist für mich ein unglaublich vielfältiges Fach. Es bietet so viele Einblicke in Religion(en), aber auch in ethische Fragen, Werte und gesellschaftliche Themen. Darüber hinaus haben Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht stets die Chance, mitzureden. Jeder und jede kann etwas beitragen und den Unterricht mit der eigenen Meinung und Perspektive bereichern. Das ist unglaublich schön und begeistert mich jedes Mal aufs Neue.

Elisabeth Walz: Religionsunterricht, so wie ich ihn an meiner Förderschule für ganzheitliche Entwicklung erlebe, ist schon etwas Besonderes: Für mich ist es immer schön zu sehen, dass selbst die Erstklässler die Atmosphäre im Religionsunterricht sehr genießen, sich auf religiöse Themen einlassen und diese dann ganzheitlich mit allen Sinnen erleben. Es herrscht einfach eine ganz „bezaubernde“ Stimmung und die Schülerinnen und Schüler freuen sich richtig auf meine „Relikiste“ und was heute wohl drin sein mag. So können alle, egal welcher Konfession (bei uns findet konfessionsübergreifender Religionsunterricht statt) oder Schwere der Beeinträchtigung, Gemeinschaft erleben.

Sabine Thull: Das Lehramt ist für mich seit über zwanzig Jahren eine große Lebensaufgabe. Die Nachqualifikation als katholische Religionslehrerin stellt für mich dabei eine ganz besondere Bereicherung dar. Meine aus verschiedensten Verhältnissen kommenden Schülerinnen und Schüler für die Botschaft Jesu zu begeistern, mich mit ihnen über religiöse Themen auseinanderzusetzen und zusammen mit ihnen christliche Gemeinschaft zu erleben, steht im Mittelpunkt meines Engagements. Dies fordert und erfüllt mich auf einer sehr persönlichen Ebene, weit über den üblichen Fachunterricht hinaus, es setzt allerdings auch viel Durchhaltevermögen voraus.

 

Wie sieht eurer Meinung nach der Religionsunterricht der Zukunft aus?

Maximilian Schneider: Ich sehe den Religionsunterricht der Zukunft als eine Weiterentwicklung hin zum sogenannten „konfessionell-kooperativen Religionsunterricht“, der derzeit auch im Bistum Speyer erprobt und vermutlich die zukünftige Unterrichtsform sein wird. Außerdem liegt es mir persönlich am Herzen, dass der Religionsunterricht auch künftig seine Bedeutung behält und nicht durch ein Alternativfach ersetzt wird. Denn neben aller Wichtigkeit von Lesen, Schreiben und Rechnen ist das Fach Religion auch weiterhin von großer Relevanz für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern.

Sabine Thull: Die Kinder müssen sich in ihrem Alltag abgeholt fühlen und eine persönliche Verbundenheit erfahren. Der Unterricht sollte sich von einem Vermittlungs- in einen religiösen Erlebnisraum umgestalten, der die Kinder spüren lässt, dass hier jeder einzelne als Geschöpf Gottes wertgeschätzt wird, egal mit welchen Fähigkeiten und Schwächen er ausgestattet ist. Dieser Unterricht braucht Zeit und Offenheit, er beteiligt die Kinder mit ihren Ideen und Gedanken an der Gestaltung und honoriert jeden, der sich, so gut er kann, auf die Botschaft Jesu einlässt und an deren Umsetzung mitwirkt. Die Freude darüber, sich hierbei eingebracht zu haben, ernst genommen worden zu sein, versetzt Berge und öffnet Wege, christliche Werte als sinnvoll zu erfahren und als Teil des eigenen Lebenskonzeptes zu übernehmen. Wenn es uns in enger Zusammenarbeit mit unseren evangelischen Kollegen und Kolleginnen gelingt, aus unseren Religionsstunden immer wieder ein kleines Pfingstereignis werden zu lassen, haben wir sehr viel bewirkt.

 

Was möchtet ihr euren künftigen Schülern mit auf den Weg geben?

Elisabeth Walz: Der Religionsunterricht schafft die Grundlage für Toleranz und Respekt. Meinen Schülerinnen und Schülern möchte ich ein Stück Geborgenheit, Heimat, Nähe und Freundschaft zu Jesus auf den Weg geben.

Franziska Dinque: Geht euren Weg! Seid dabei jedoch offen für andere Perspektiven, ohne dass ihr diese automatisch übernehmen müsst. Vertraut auf eure Fähigkeiten - am meisten dann, wenn es andere nicht tun! Seid ein Regenbogen im Grau dieser Welt!

 

Einzelportraits ( © Klaus Landry):
1. Maximilian Schneider, Grundschullehrer
2. Sabine Thull, Realschullehrerin
3. Franziska Disque, Gymnasiallehrerin
4. Elisabeth Walz, pädagogische Fachkraft an der Förderschule

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

11.04.17
Bistum
Schule

Fünf Jahre Schülertage im Bistum Speyer

Diözese lädt zum fünften Mal Schülerinnen und Schüler ein – 470 Teilnehmer aus 15...
10.04.17
Bistum

Bischof Wiesemann in der Jugendkirche LUMEN

Wortgottesdienst zum Weltjugendtag an Palmsonntag
10.04.17
Bistum
Ökumene

Abschluss der Aktion „Auf Leben und Tod“

Finissage mit „Am Ende – Leichenschmaus“ am 13. April
10.04.17
Bistum
Geschichte, Archiv

Bistumsarchiv erhält Bettinger-Nachlass aus St. Ingbert

Kardinal aus Landstuhl starb vor 100 Jahren – Dompfarrer in Speyer
10.04.17
Bistum
Dom zu Speyer

„Dieser war auch mit dem Jesus von Nazareth“

Heilige Woche am Dom beginnt mit Pontifikalamt am Palmsonntag
07.04.17
Bistum
Ökumene

Gemeinsames Osterfest ist Chance für ökumenisches...

Aufruf von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann als Vorsitzender der...
06.04.17
Bistum
Dom zu Speyer

Jahrestagung zum Thema Kirchenführungen in Speyer

Tagung zum Thema Sprache und Sprachfähigkeit
06.04.17
Bistum

PartnerZeit - Ein Wochenende für Paare

Veranstaltungsangebot vom 5. bis 7. Mai in der Bildungs- und Freizeitstätte...
05.04.17
Bistum

„Zauberflöte“ am Nikolaus-von-Weis-Gymnasium

Singklasse mit 28 Kindern führt Oper von Wolfgang Amadeus Mozart auf
04.04.17
Bistum
Sterben, Tod, Trauer

Spagat zwischen Heiterkeit und Melancholie

Musikalische Lesung mit Madeleine Sauveur auf dem Friedhof in Ludwigshafen - Teil...
04.04.17
Bistum

Der Film Mary’s Land wird in Annweiler und Pirmasens...

Ein „Agenten-Thriller“ zum Thema Glauben in der Gesellschaft
03.04.17
Bistum

Diözesaner Weltjugendtag im Bistum Speyer

Gottesdienste für Jugendliche in Speyer, Waldfischbach, Blieskastel und...
03.04.17
Bistum
Schule

„Was ich erklären kann, nimmt Angst“

Thomas Stephan referiert bei Fortbildung für Lehrkräfte an der BBS I Technik in...
03.04.17
Bistum
Liturgie

Weihbischof Georgens erteilt Beauftragung für...

Gottesdienst in der Kirche des Karmelklosters in Speyer am 7. April
03.04.17
Bistum

Bischof Wiesemann: „Das Werk der Versöhnung umsetzen“

Der Bischof von Speyer und Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft christlicher...
03.04.17
Bistum
Politik, Gesellschaft

BDKJ-Verantwortliche zu Gast bei Ministerpräsidentin...

Fünf Mitglieder des BDKJ Speyer zu Gast beim Bürgerempfang in Mainz - Dank der...
03.04.17
Bistum
Caritas

Zentrale Lage für möglichst viel Teilhabe

Einweihung des Caritas-Förderzentrums Haus St. Martin in Landstuhl
03.04.17
Bistum

Kolpingjugend will ihr Profil schärfen

Diözesankoferenz des Jugendverbandes tagte in Bad Dürkheim
01.04.17
Bistum

Pfarrei „Hl. Petrus Bobenheim-Roxheim“ hat neue Homepage

Internetpräsenz ist Teil der Webseiten-Familie des Bistums Speyer
31.03.17
Bistum

Preis für Netzgemeinde DA_ZWISCHEN

Ökumenischer Verein „Andere Zeiten“ übergibt Auszeichnung am 4. Mai in Hamburg
31.03.17
Bistum
Kirchenmusik

Konzert mit "Gran Duetto" in St. Jakobus in...

Wolfgang Wendel (Flöte) und Helmut Oesterreich (Gitarre) musizieren am 2. April
31.03.17
Bistum

Die Geheime Offenbarung des Johannes im Spiegel der...

Erstpräsentation und Ausstellung der Faksimile-Ausgabe der Apokalypse von Cambrai...
31.03.17
Bistum

Junge Kantorei St. Jakobus Schifferstadt führt Musical...

"Ein Musical-Happening" am 1. April unter der Leitung von Dekanatskantor Georg...
31.03.17
Bistum
Kirchenmusik

„Mein‘ schönste Zier…“

Kirchenführung und Konzert in der Simultankirche St. Valentin in Oberndorf
31.03.17
Bistum

Ehrenamtspreis für "Arbeitskreis Wasserprozession...

Feierstunde zur Übergabe der Auszeichung des Rhein-Pfalz-Kreises - Nächste...
30.03.17
Bistum
Schule

„Religionsunterricht soll auf das Leben vorbereiten“

Preisverleihung des katholischen Dekanats Ludwigshafen im Fach Religion
30.03.17
Bistum
Ökumene

„Auf Leben und Tod“ : Manchmal zu Tränen gerührt

Eine erste Zwischenbilanz des ökumenischen Projektes zur Fastenzeit in Ludwigshafen
30.03.17
Bistum
Ökumene

Gemeinsam Türöffner für Gottes Wirklichkeit sein

Bischof Wiesemann spricht bei der Mitgliederversammlung der ACK - Erinnerung an...
30.03.17
Bistum

Franziskaner-Minoriten in Ludwigshafen auch in Zukunft...

Das Bistum Speyer und der Orden der Franziskaner-Minoriten vereinbaren eine...
30.03.17
Bistum

Berufsschüler bauen für Pilgerweg Metallboxen mit...

Motivation zum Pilgern von Kapelle zu Kapelle vom Rhein zur Saar
30.03.17
Bistum

Kandidaten für die MAV-Wahlen 2017 gesucht

Mitarbeitervertretung der Beschäftigten des Bischöflichen Ordinariates wirbt bei...
30.03.17
Bistum

Engagiert gesund bleiben

Diözesantagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Katholischen öffentlichen...
30.03.17
Bistum
Caritas

Bereicherung durch den erfahrenen Insider-Blick

Referentin und Autorin Gee Vero vermittelte anschaulich Wissen zum Thema Autismus...
29.03.17
Bistum
Dom zu Speyer

Neu: Newsletter für alle Dom-Fans

Aktuelle Informationen und Hintergrundgeschichten monatlich ins elektronische...
29.03.17
Bistum
Kunst, Kultur

Museumsführung für Alleinlebende und Singles

Besuch in der Ausstellung MAYA – Das Rätsel der Königsstädte
29.03.17
Bistum

Umbau des Priesterseminars steht kurz vor dem Abschluss

Eröffnungsfeier am 6. und 7. Mai – Nutzung für Aus- und Weiterbildung von...
29.03.17
Bistum
Politik, Gesellschaft

„Die Integration in den Arbeitsmarkt ist die...

Bernward Hellmanns übergibt die Verantwortung für die Flüchtlingshilfe im Bistum...
29.03.17
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie

„Bibelarbeit ist der Ausgangspunkt und die Mitte der...

Bistum Speyer und Herz Jesu Kloster Neustadt starten Kooperation zum Thema...
28.03.17
Bistum
Dom zu Speyer

Damit der Dom noch lange steht

Einblick in die Instandhaltungsarbeiten am Dom zu Speyer
28.03.17
Bistum

Herausforderung Integration

DJK-Diözesanverbandstag 2017 wählt Rainer Fabian zum Ehrenvorsitzenden –...