Bistum Speyer

Freitag, 14. Oktober 2016

„Rechtzeitig Vorsorge treffen“

Salvatore Heber vom Sozialdienst katholischer Frauen und Männer (SKFM) erklärte, wie man für das Alter klug vorsorgen kann.

Erster Beitrag im Rahmen der Vortragsreihe „Abschied gestalten, begleiten, leben“

Kaiserslautern. Was tun, wenn die geistigen Kräfte nachlassen oder eine schwere Erkrankung selbständige Entscheidungen nicht mehr möglich macht? Diese Frage wird gern auf später verschoben. Doch der Fall der Fälle kann plötzlich und völlig unerwartet eintreten. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen. Welche Möglichkeiten es gibt, erläuterte Salvatore Heber vom Sozialdienst katholischer Frauen und Männer (SKFM) am 12. Oktober im Caritas-Altenzentrum St. Hedwig Kaiserslautern. Sein Referat bildete den Auftakt der fünfteiligen Vortragsreihe „Abschied gestalten, begleiten, leben“.

Vorsorgevollmacht erstellen
„Es gibt drei verschiedenen Arten der Vorsorge“, führte Salvatore Heber ins Thema ein. „In einer Vorsorgevollmacht können Sie festlegen, wer Sie in persönlichen und finanziellen Angelegenheiten vertreten soll, wenn Sie es selbst nicht mehr können. Denn Ehepartner und Kinder sind nicht automatisch berechtigt, Entscheidungen zu treffen. Sie können einen oder mehrere Personen bevollmächtigen. Diese sollten gleichzeitig über eine Bankvollmacht verfügen, damit sie finanzielle Dinge regeln können.“ 

Die Vorsorgevollmacht muss schriftlich erstellt, eigenhändig unterschrieben und der oder die Bevoll-mächtigte darin genannt werden. „Um Zweifel an der Echtheit zu unterbinden, können Sie Ihre Unterschrift zum Beispiel von einer Betreuungsbehörde beglaubigen lassen. Für Grundstücks- und Immobiliengeschäfte und oder die Aufnahme eines Darlehens muss die Vollmacht notariell beurkundet werden.“ Aufbewahrt werden sollte sie an einem leicht zugänglichen Ort. Aber sie kann auch einer Vertrauensperson übergeben oder bei der Bundesnotarkammer Berlin hinterlegt werden. Dort fragen Gerichte im Zweifelsfall nach, ob eine Vollmacht im Vorsorgeregister geführt wird. Ein weiterer Vorteil der Vorsorgevollmacht: Mit ihr lässt sich eine gesetzliche Betreuung umgehen. „Allerdings besteht dann keine gerichtliche Kontrolle, denn die Vorsorgevollmacht ist eine privatrechtliche Vereinbarung und setzt daher volles Vertrauen in die betraute Person voraus“, betonte der Referent.

Betreuungsverfügung für hilfsbedürftige Personen
„Liegt keine Vorsorgevollmacht vor, wird unter Umständen eine gesetzliche Betreuung nötig.  Für diesen Fall können Sie in einer Betreuungsverfügung selbst bestimmen, wer die Betreuung übernehmen soll. Andernfalls erfolgt die Auswahl eines Betreuers vom Gericht. Die Betreuungsverfügung muss nicht öffentlich beglaubigt werden, kann aber beim Amtsgericht hinterlegt werden. Dann weiß man dort gleich Bescheid.“ Betreuer oder Betreuerinnen fungieren als gesetzliche Vertreter hilfsbedürftiger Personen.  Dabei kann ihnen die Verantwortung für drei Hauptbereiche übertragen werden: Vermögenssorge, Ge-sundheitssorge und Aufenthaltsbestimmungsrecht. Der Kontrolle wegen müs-sen Betreuer jährlich einen Rechenschaftsbericht beim Gericht vorlegen.

Patientenverfügung verfassen
„Die dritte Möglichkeit der Vorsorge ist eine Patientenverfügung“, leitete der SKFM-Geschäftsführer zum letzten Punkt über. „Das ist eine schriftliche Verfügung für den Fall, dass Sie aufgrund Ihres Gesundheitszustands nicht mehr erklären können, welche medizinischen Behandlungen und Eingriffe Sie möchten und welche nicht.“  Dabei handelt es sich in erster Linie um lebensverlängernde Maßnahmen. „Deshalb sollten Sie sich Zeit nehmen und alle Punkte gut durchdenken, denn Sie treffen weitreichende Entscheidungen.“ Eine Patientenverfügung ist verbindlich, Ärzte müssen sich ebenso daran halten wie Betreuer und Bevollmächtigte. Damit die Verfügungen  nicht missverständlich sind, sollten sie möglichst exakt formuliert sein. „Sie können die Pa-tientenverfügung handschriftlich verfassen oder einen Vordruck nutzen, den es zum Bespiel beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gibt“, erklärte Salvatore Heber, der nicht nur nach dem Vortrag für Fragen zur Verfügung stand. „Er hält jeden dritten Dienstagnachmittag im Monat Sprechstunde bei uns im Haus“, gab Einrichtungsleiterin Jutta Asal-von Wuthenau den Besuchern mit auf den Weg.

Der nächste Themenabend am 19. Oktober, um 17 Uhr im Hedwigs-Café, Leipziger Straße 8, Kaiserslautern, beschäftigt sich mit der Frage: „Was pas-siert mit mir, wenn ich gestorben bin?“, Referent ist Ronald de Schutter, Bestattungsunternehmer aus Kaiserslautern.

Um Anmeldung unter Telefon 0631 / 3436-1110 wird gebeten.


Text/ Foto: Caritasverband für die Diözese Speyer/Friederike Jung  
 

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

05.11.25
Bistum
Bildung
Caritas
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 2

Konstruktives Treffen für die weitere Zusammenarbeit

Pfälzer Oberbürgermeister und Landräte zu Gast in Landau
05.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Biblische Frauen als Friedensstifterinnen

Studientag am 22. November
05.11.25
Bistum
Aktuelles 9

Zen-Geist – Anfänger-Geist

Tage der Besinnung mit Zen-Meister Niklaus Brantschen SJ vom 9.-11. Januar 2026 im...
05.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Multimediales Konzert „Lux Aeterna“

Orgelmusik und Lichtshow im Dom zu Speyer
04.11.25
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 6

„Wie geht es mir eigentlich in meiner Beziehung zu...

Das Mentorat begleitet Studierende der Theologie in Landau
04.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 12

Geschichten bei Kerzenschein

Vorweihnachtliche Erzählungen mit Selma Scheele und dem Duo Pfeifer-Thisling am...
04.11.25
Bistum
Aktuelles 10

„Toxische Beziehungen – erkennen und Grenzen setzen“

Heinrich Pesch Haus lädt am 10.11.2025 zur Diskussion über "Toxische Beziehungen"...
04.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Kirche Kunterbunt in Maxdorf am 16. November mit den...

Maxdorf. Am Sonntag, 16. November, sind alle Familien herzlich eingeladen zur...
04.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 4

Neue Dom- und Diözesankonservatorin im Bistum Speyer

Katharina Kuntz übernimmt die Aufgaben
03.11.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Demenz, die Krankheit

Vortrag am 6. November in Pirmasens
03.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

FrauenGEBETzeit

Stille finde mich
03.11.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

Diözesanversammlung berät über die Zukunft des Bistums

Seelsorge, Klimaschutz und Aufarbeitung von Missbrauch als Schwerpunkte
03.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Bewuchs, wo er nicht hingehört

Sanierungsmaßnahme am Sockelbereich des Doms
03.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 2

„Gott ist leidenschaftlich interessiert am Glück des...

Weihbischof Otto Georgens feiert Allerheiligen im Speyerer Dom
31.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

„Ein Segen sollt ihr sein“

Bistum Speyer veröffentlicht überarbeiteten Entwurf zur Strukturreform
31.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft

Ökumenischer Bibelbrunch am 22.11.25

Ludwigshafen. Die evangelische Blinden- und Sehbehindertenseelsorge der Pfalz...
31.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Chorkonzert „Jubilate Deo“

Konzert der Dommusik zum Abschluss der Jahrestagung der Europäischen Stiftung...
31.10.25
Bistum
Caritas
Politik, Gesellschaft

Caritasverband Speyer in besorgniserregender Lage

Vertreterversammlung stimmt Jahresabschluss 2024 dank Bistumsdarlehen zu
30.10.25
Bildung
Schule
Aktuelles 7

„Der Glaube und ein harmonisches, ansprechendes Umfeld“

Schülerinnen gestalten Wandmalereien in der Kirchenverwaltung
30.10.25
Bistum
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

„Die Situation ist herausfordernd“

Caritasverband in schwieriger wirtschaftlicher Situation – Sanierung gestartet –...
30.10.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Hilfreich Gespräche führen

Ausbildung zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der TelefonSeelsorge Pfalz | Info-Abende...
30.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 9

„Red Wednesday“

Maria Rosenberg beteiligt sich mit Menschenrechtsaktivisten aus Vietnam
30.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Lokal handeln – global wirken

Ökologische Transformation gemeinsam gestalten - Fachtag im Heinrich Pesch Haus am...
30.10.25
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 12

Piano, Lied und Lyrik: „Engelein und Sternenschein“

Ein musikalisch-literarischer Abend im Katholischen Pfarrzentrum Maudach am 9.11.25
29.10.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

„Nachhaltig stark!“

Erste Jugendwoche der KjG und JUKI begeistert in Falkenstein
29.10.25
Bistum
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

„Paramententag“ im Bischöflichen Ordinariat

Beratungsangebot zur Pflege und Lagerung von Paramenten
28.10.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 7

Das Leben wieder schmecken

Kochkurs für trauernde Männer wird fortgesetzt – nächster Termin am 11. November
27.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 12

Was trägt

Online-Grundkurs Glauben im Advent startet am 9. November
27.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Romwallfahrt des Bistums Speyer stärkt Glauben und...

357 Pilgerinnen und Pilger erleben intensive Tage im Heiligen Jahr 2025
27.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Homburg
24.10.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Selbstachtung stärkt Gesellschaft: Die Kraft klarer...

Frauenfrühstück im HPH am 16.11.2025
24.10.25
Caritas
Aktuelles 9

Tanzen und singen gegen depressive Phasen

20 Jahre Tanzcafé Vergissmeinnicht im Caritas-Altenzentrum St. Anton
24.10.25
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 4

Ölberg vorübergehend ohne Gerüste

Das Projekt der Instandsetzung geht in die Winterpause
23.10.25
Bildung
Aktuelles 10

So nah am Gletscher

Hüttenwanderung der Katholischen Hochschulgemeinde
23.10.25
Bistum
Aktuelles 12

Zwischen gestern und morgen – meine Richtung finden

Online-Workshop für Frauen am 06.11.2025
23.10.25
Bistum
Aktuelles 11

Chancen und Grenzen im Ehrenamt

Fortbildungsreihe für Engagierte in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit wird...
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Umbesetzung beim Internationalen Orgelzyklus

Gerhard Gnann kommt nach Speyer
22.10.25
Bistum
Berufung
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Kunst, Kultur
Lebenshilfe, Gesundheit
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 9

Licht in allen Dingen finden

Adventskalender mit ignatianischen Impulsen auch in diesem Jahr wieder erhältlich
22.10.25
Caritas
Aktuelles 6

Ein Angebot, das in Rheinland-Pfalz einzigartig ist

Der Caritasverband für die Diözese Speyer zeichnet die „Ökumenische...
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Kapitelsamt mit Feier des Silbernen Priesterjubiläums

Offizial und Domkapitular Dr. Georg Müller wurde vor 25 Jahren zum Priester geweiht
Treffer 1 bis 40 von 9736