Bistum Speyer

Montag, 17. Juni 2024

Verleihung der Missio Canonica

Die 36 neuen Religionspädagoginnen und –pädagogen mit Speyers Weihbischof Otto Georgens. © Klaus Landry

Drei Fragen an vier neue Religionslehrer:innen

Speyer. 36 Kandidatinnen und Kandidaten wurde bei der diesjährigen Missio Canonica Verleihung durch Weihbischof Otto Georgens die kirchliche Beauftragung zur Arbeit als Religionslehrerin bzw. -lehrer erteilt. „Als Religionslehrerin, als Religionslehrer, befinden Sie sich auf keinem kirchlichen Nebenschauplatz. Sie sind an einer entscheidenden Schnittstelle religiöser Kommunikation tätig“, betonte Georgens. Er bezeichnete die neuen Religionspädagogen als „Nachfolge Jesu“, deren Aufgabe es sei, „für die Dimension des Glaubens Neugierde zu wecken und Zugänge aufzuzeigen“.

Der Großteil der Kandidatinnen und Kandidaten stammt aus dem Grundschulbereich (24), drei werden an der Realschule, fünf am Gymnasium tätig sein. Die vier weiteren Pädagogen arbeiten im Förderschulbereich. Um die Missio canonica zu erhalten, absolvierten die Kandidaten und Kandidatinnen nach ihrer staatlichen Ausbildung noch ein vorbereitendes Wochenende, bei dem es um die Spiritualität des Religionslehrers geht. Darüber hinaus nahmen alle Bewerber an einer verpflichtenden Präventionsschulung teil.  Weihbischof Georgens wünschte ihnen für ihren weiteren Weg „Freude am Beruf, Freude an Gott, Freude an der Kirche, am Suchen und Fragen, sowie Freude an den jungen Menschen, mit denen Sie eine wichtige Wegstrecke gehen dürfen“.

 

Vier der 36 neuen Religionspädagogen sind Maximilian Schneider (Grundschullehrer), Sabine Thull (Realschullehrerin), Franziska Disque (Gymnasiallehrerin) und Elisabeth Walz (pädagogische Fachkraft an der Förderschule). Im Interview erzählten Sie von ihren Wünschen und Vorstellungen rund um den Religionsunterricht.

 

Was begeistert euch am Religionsunterricht?

Maximilian Schneider: Am Religionsunterricht begeistert mich vor allem, dass er sich deutlich von den anderen Schulfächern unterscheidet, indem er eine besondere Atmosphäre schafft. Er ist ein Ort der Gemeinschaft, an dem Schülerinnen und Schüler offen über ihre Gefühle und das, was ihnen auf dem Herzen liegt, sprechen können. Es ist ein Raum, in dem wir miteinander singen und biblische Geschichten erzählen, die trotz ihres Alters noch heute aktuell sind. Diese Geschichten bieten den Kindern die Gelegenheit, sich selbst wiederzufinden und tiefgehende Gespräche zu führen.

Franziska Dinque: Religionsunterricht ist für mich ein unglaublich vielfältiges Fach. Es bietet so viele Einblicke in Religion(en), aber auch in ethische Fragen, Werte und gesellschaftliche Themen. Darüber hinaus haben Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht stets die Chance, mitzureden. Jeder und jede kann etwas beitragen und den Unterricht mit der eigenen Meinung und Perspektive bereichern. Das ist unglaublich schön und begeistert mich jedes Mal aufs Neue.

Elisabeth Walz: Religionsunterricht, so wie ich ihn an meiner Förderschule für ganzheitliche Entwicklung erlebe, ist schon etwas Besonderes: Für mich ist es immer schön zu sehen, dass selbst die Erstklässler die Atmosphäre im Religionsunterricht sehr genießen, sich auf religiöse Themen einlassen und diese dann ganzheitlich mit allen Sinnen erleben. Es herrscht einfach eine ganz „bezaubernde“ Stimmung und die Schülerinnen und Schüler freuen sich richtig auf meine „Relikiste“ und was heute wohl drin sein mag. So können alle, egal welcher Konfession (bei uns findet konfessionsübergreifender Religionsunterricht statt) oder Schwere der Beeinträchtigung, Gemeinschaft erleben.

Sabine Thull: Das Lehramt ist für mich seit über zwanzig Jahren eine große Lebensaufgabe. Die Nachqualifikation als katholische Religionslehrerin stellt für mich dabei eine ganz besondere Bereicherung dar. Meine aus verschiedensten Verhältnissen kommenden Schülerinnen und Schüler für die Botschaft Jesu zu begeistern, mich mit ihnen über religiöse Themen auseinanderzusetzen und zusammen mit ihnen christliche Gemeinschaft zu erleben, steht im Mittelpunkt meines Engagements. Dies fordert und erfüllt mich auf einer sehr persönlichen Ebene, weit über den üblichen Fachunterricht hinaus, es setzt allerdings auch viel Durchhaltevermögen voraus.

 

Wie sieht eurer Meinung nach der Religionsunterricht der Zukunft aus?

Maximilian Schneider: Ich sehe den Religionsunterricht der Zukunft als eine Weiterentwicklung hin zum sogenannten „konfessionell-kooperativen Religionsunterricht“, der derzeit auch im Bistum Speyer erprobt und vermutlich die zukünftige Unterrichtsform sein wird. Außerdem liegt es mir persönlich am Herzen, dass der Religionsunterricht auch künftig seine Bedeutung behält und nicht durch ein Alternativfach ersetzt wird. Denn neben aller Wichtigkeit von Lesen, Schreiben und Rechnen ist das Fach Religion auch weiterhin von großer Relevanz für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern.

Sabine Thull: Die Kinder müssen sich in ihrem Alltag abgeholt fühlen und eine persönliche Verbundenheit erfahren. Der Unterricht sollte sich von einem Vermittlungs- in einen religiösen Erlebnisraum umgestalten, der die Kinder spüren lässt, dass hier jeder einzelne als Geschöpf Gottes wertgeschätzt wird, egal mit welchen Fähigkeiten und Schwächen er ausgestattet ist. Dieser Unterricht braucht Zeit und Offenheit, er beteiligt die Kinder mit ihren Ideen und Gedanken an der Gestaltung und honoriert jeden, der sich, so gut er kann, auf die Botschaft Jesu einlässt und an deren Umsetzung mitwirkt. Die Freude darüber, sich hierbei eingebracht zu haben, ernst genommen worden zu sein, versetzt Berge und öffnet Wege, christliche Werte als sinnvoll zu erfahren und als Teil des eigenen Lebenskonzeptes zu übernehmen. Wenn es uns in enger Zusammenarbeit mit unseren evangelischen Kollegen und Kolleginnen gelingt, aus unseren Religionsstunden immer wieder ein kleines Pfingstereignis werden zu lassen, haben wir sehr viel bewirkt.

 

Was möchtet ihr euren künftigen Schülern mit auf den Weg geben?

Elisabeth Walz: Der Religionsunterricht schafft die Grundlage für Toleranz und Respekt. Meinen Schülerinnen und Schülern möchte ich ein Stück Geborgenheit, Heimat, Nähe und Freundschaft zu Jesus auf den Weg geben.

Franziska Dinque: Geht euren Weg! Seid dabei jedoch offen für andere Perspektiven, ohne dass ihr diese automatisch übernehmen müsst. Vertraut auf eure Fähigkeiten - am meisten dann, wenn es andere nicht tun! Seid ein Regenbogen im Grau dieser Welt!

 

Einzelportraits ( © Klaus Landry):
1. Maximilian Schneider, Grundschullehrer
2. Sabine Thull, Realschullehrerin
3. Franziska Disque, Gymnasiallehrerin
4. Elisabeth Walz, pädagogische Fachkraft an der Förderschule

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

03.05.17
Bistum
Caritas

Caritas-Tagesförderstätte lockt Besucher zu Fotowand

Fotostand mit lebensgroßer Ente beim Landauer Entenrennen
02.05.17
Bistum
Kirchenmusik

7. Speyerer Orgelspaziergang am 7. Mai

Finale erstmals im Technik-Museum
02.05.17
Bistum
Dom zu Speyer

Vortrag über das Straßburger Münster

Der Dombauverein Speyer lädt am 11. Mai zu einem wissenschaftlichen Forum ein
02.05.17
Bistum

Neue Jugendreferenten in Kaiserslautern und Ludwigshafen

Yvonne Almeida und Arturo Mispireta verstärken die Teams in den katholischen...
02.05.17
Bistum
Weltkirche, Eine Welt

Wallfahrt der muttersprachlichen Gemeinden zum Dom zu...

Mehrsprachiges Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann am 7. Mai
02.05.17
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie

Wie politisch soll die Kirche sein?

Talk im Kloster Neustadt am 10. Mai
02.05.17
Bistum

Vortrag: „Grenzenlose Barmherzigkeit? Papst Franziskus...

Dr. Andreas R. Bartlog referiert beim Forum Katholische Akademie
28.04.17
Bistum
Schule

"Gute Mischung zwischen Information und authentischen...

Schülertage im Bistum Speyer feiern fünfjähriges Jubiläum
28.04.17
Bistum
Dom zu Speyer

Domweinedition 2017 wurde vorgestellt

Dombauverein präsentierte die neuen Domweine
28.04.17
Bistum

Weihbischof Georgens hält Ansprache bei...

Veranstaltung der Lutherkirchengemeinde in Pirmasens am 5. Mai ...
28.04.17
Bistum

Weltgebetstag um geistliche Berufe am 7. Mai

Papst Franziskus ruft zum Gebet für neue Berufungen auf
28.04.17
Bistum

Beginn der Rosenberger Musiktage mit Männerchor-Konzert

Waldfischbach-Burgalben. Am Sonntag, 7. Mai 2017, um 19 Uhr eröffnet der vielfach...
28.04.17
Bistum
Kirchenmusik

Erster Zeiskamer Orgelspaziergang

Konzerte mit Orgelmusik und Gesang am 7. Mai
27.04.17
Bistum

Gottesdienst und Maiveranstaltung mit Bischof Wiesemann

Vortrag in Pirmasens zum Thema: „Der Tag der Arbeit aus Sicht der katholischen...
27.04.17
Bistum

1. Mai in Maria Rosenberg

Gottesdienste und Festtags-Brunch
27.04.17
Bistum

Jugendverbandsarbeit ist gelungene Berufungspastoral

Ergebnisse einer Umfrage des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Speyer...
27.04.17
Bistum
Caritas

Einmal „Seele lüften“ mit der Clowndoktorin

Im Caritas-Altenzentrum St. Matthias in Schifferstadt verbrachten Klinikclown "Frau...
25.04.17
Bistum
Caritas
Sterben, Tod, Trauer

Trauer begegnen – Gedenktafeln gestalten

Der Ökumenische Hospiz- und Palliativberatungsdienst Saarpfalz lädt zu Tagesseminar...
25.04.17
Bistum

Theater-Workshop für Alleinlebende und Singles

Veranstaltung in der Reihe AlleinLebensART am 3. Mai
25.04.17
Bistum
Caritas

“Es gibt nicht den einen Islam“

Caritas-Zentrum Speyer richtet Seminar zum Thema „Christlich-islamischer Dialog“...
24.04.17
Bistum
Schule

Start der Schülertage im Bistum Speyer

Zum fünften Mal lädt das Bistum junge Menschen zu einer Begegnung mit ihrer Diözese...
24.04.17
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Benefizkonzert „Baden schaut über den Rhein“

Konzert im Dom zu Speyer am Muttertag sammelt Spenden für die Kathedrale
21.04.17
Bistum

Feier zum Jubiläum 100 Jahre Fatima

Pilgerwanderung und Pontifikalamt in Kaiserslautern am 13. Mai
21.04.17
Bistum
Sakramente

Firmung 20plus

Dekanat Donnersberg startet Firmprojekt für junge Erwachsene – Erstes Treffen am...
19.04.17
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Orgelzyklus im Dom zu Speyer steht 2017 im Zeichen des...

Domorganist Markus Eichenlaub musiziert zum Auftakt am 1. Mai um 19.30 Uhr -...
19.04.17
Bistum
Spiritualität, Meditation

Auf Jakobs Spuren - ... unterwegs auf Pfälzer...

Spirituell begleitete Wanderung für Männer ab 50 Jahren am 29. April
18.04.17
Bistum

Gratulation an neuen Mainzer Bischof

Bischof Wiesemann beglückwünscht Dr. Peter Kohlgraf
18.04.17
Bistum

„Hope Theatre Nairobi“ spielt „Auf der Flucht“

Pfarrei Hl.Edith Stein in Schifferstadt lädt gemeinsam mit anderen Organisationen...
18.04.17
Bistum

Weihbischof Georgens nimmt an Adalbertfest in Gniezno...

Speyerer Partnerstadt feiert am 22./23. April
18.04.17
Bistum

Lobpreisgottesdienst in St. Hedwig

Eucharistiefeier mit Domkapitular Vogelgesang am 23. April
18.04.17
Bistum
Kirchenmusik

Bistum fördert Organistennachwuchs

Neues Angebot in Weisenheim am Sand: Grundkurs Orgel
18.04.17
Bistum

Filmabend: "Family Business. Das Dilemma der häuslichen...

Diskussions- und Filmabend mit Regisseurin Christine Büchner im Friedrich-Spee-Haus
18.04.17
Bistum

Frauenbegegnungstag: "Jubel und Widerstand"

140 Frauen bei Veranstaltung der Frauenverbände kfd und KDFB
18.04.17
Bistum

Pfarrei Herxheim gestaltet neuen Internetaftritt

Teil der Webseiten-Familie - Pfarrei will einheitliches Bild nach außen vermitteln
18.04.17
Bistum

„Hate Speech – Wenn es in sozialen Medien unsozial wird“

Veranstaltung im Heinrich Pesch Haus am 24. April
16.04.17
Bistum
Geschichte, Archiv

Professor Klaus Unterburger beleuchtet 200 Jahre neues...

Wissenschaftlicher Vortrag am 16. Mai 2017 im Historischen Ratssaal in Speyer...
16.04.17
Bistum

Bischöfliches Ordinariat Speyer am 17. Mai geschlossen

Betriebsausflug der kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
16.04.17
Bistum
Dom zu Speyer

„Auferstehung ist Sendung in die Welt hinein“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann predigt am Ostersonntag und in der Osternacht im...
16.04.17
Bistum

Kleine Künstler malen Bilder zum Thema "Abendmahl"

Projekt der Schulanfänger der Kita St. Ägidius in Kusel
14.04.17
Bistum

"Jesus war zum Opfer bereit, zu unserem Heil"

Weihbischof Georgens predigt bei Karfreitagsliturgie im Dom zu Speyer