Bistum Speyer

Freitag, 12. Februar 2016

Gute Bilanz für die St. Dominikus Krankenhaus- und Jugendhilfe

Eine wichtige Neuerung 2015 war unter anderem die Neuorganisation der interdisziplinären Zentralen Notaufnahme im St. Marienkrankenhaus. Der neue Chefarzt der Zentralen Notaufnahme Thomas Borgmann (rechts) und Tino Engel, Pflegerische Leitung.

Geschäftsführung stellt bei Jahrespressekonferenz Umsatz, Zahlen und Neuerungen vor

Ludwigshafen. Die St. Dominikus Krankenhaus- und Jugendhilfe gGmbH mit über 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurück: Der Umsatz konnte noch einmal um eine Millionen Euro gesteigert werden. Für 2015 wird ein Umsatz von 86 Millionen Euro erwartet (2014: 85 Millionen Euro), wie die Geschäftsführung des gemeinnützigen Unternehmens mit Sitz in Ludwigshafen im Rahmen der Jahresauftaktpressekonferenz mitteilt. Die größte Einrichtung des katholischen Trägers, das St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus, Ludwigshafen am Rhein, erreichte einen Umsatz von etwa 76 Millionen Euro. Auch die anderen zur gGmbH gehörenden Einrichtungen, das Hospiz Elias mit ambulantem Hospiz- und Palliativberatungsdienst, stationärem Hospiz und Bildungswerk, das Kinderheim St. Annastift und das Kinder- und Jugenddorf Maria Regina in Silz, entwickelten sich weiter.

Steigerung der Patienzahlen
Im vergangenen Jahr gelang es den Verantwortlichen des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses, durch weitere Positionierung und Spezialisierung die Patientenzahlen des Hauses weiter zu steigern. „Fast 59.000 Patienten aus Ludwigshafen und darüber hinaus schenkten uns 2015 ihr Vertrauen“, erklärt Marcus Wiechmann, Geschäftsführer der St. Dominikus Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH (Träger des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses). Stationär wurden im vergangenen Jahr rund 20.000, ambulant sogar 39.000 Patienten behandelt. Interessant ist auch der Altersdurchschnitt der Patienten des Ludwigshafener Krankenhauses der Schwerpunktversorgung. 6.006 stationäre Patienten waren unter 18, 5.571 über 70 Jahre. Sieben Patienten waren sogar 100 Jahre oder älter. 1.638 Geburten fanden im vergangenen Jahr im Geburtszentrum des Krankenhauses statt, darunter waren 59 Zwillingspaare und sogar zweimal Drillinge. 335 kleine Patienten – vom Frühgeborenen um 500 Gramm bis zum kranken Neugeborenen – wurden auf der direkt an den Kreißsaal und die Wochenstation angrenzenden Früh- und Neugeborenenintensivstation Däumling betreut. Eine wichtige Neuerung war die Umstrukturierung der Zentralen interdisziplinären Notaufnahme im St. Marienkrankenhaus und die Schaffung einer eigenen Chefarztstelle für diesen wichtigen Bereich. 

Mehr als die Hälfte der Menschen, die Hilfe im St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus suchten, kommen aus Ludwigshafen. Darüber hinaus wurden Patienten aus dem Rhein-Pfalz-Kreis, Landau, Bad Dürkheim, Frankenthal, Mannheim und sogar dem Odenwald in dem Haus mit zwei Betriebsteilen behandelt. Das stationäre Hospiz Elias betreute im vergangenen Jahr 124 Patienten, von denen 111 verstarben und 5 wieder nach Hause entlassen werden konnten. 98 Prozent hatten eine onkologische Erkrankung. Der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst leistete 191 abgeschlossene Begleitungen, insgesamt waren es 290 Menschen Patienten. Im Kinderheim St. Annastift wurden 149 Kinder, Jugendliche und Mütter betreut, im Kinder- und Jugenddorf Maria Regina in Silz gab es 151 Betreute.

Neuorganisation der Notaufnahme
Eine wichtige Neuerung 2015 war unter anderem die Neuorganisation der interdisziplinären Zentralen Notaufnahme im St. Marienkrankenhaus, in der im Jahr über 20.000 Patienten versorgt werden, unter der Leitung eines eigenen Chefarztes. Die Stelle wurde neu geschaffen. „Es freut uns sehr Chefarzt Thomas Borgmann für unser Haus gewonnen zu haben, der unsere Zentrale Notaufnahme weiterentwickeln und weiter positionieren wird“, erklärt Geschäftsführer Marcus Wiechmann. „Wir haben uns bewusst für eine Neuorganisation des Bereiches entschieden, da die Zentrale Notaufnahme im St. Marienkrankenhaus als erste Eingangstür in unser Haus eine besondere Bedeutung hat und hier wichtige Grundlagen für den erfolgreichen und optimalen Behandlungsverlauf gelegt werden“, erläutert er. Natürlich gibt es auch weiterhin die Notaufnahme für Kinder und Jugendliche im St. Annastiftskrankenhaus.

Der im Münsterland geborene Facharzt für Innere Medizin mit Zusatzqualifikation Notfallmedizin Thomas Borgmann bringt vielfältige Erfahrungen für diese Position mit. Unter anderem war der 36-Jährige vor seinem Wechsel nach Ludwigshafen leitender Arzt der Zentralen Notaufnahme des Caritas Krankenhaus Bad Mergentheim, Referenz- und Schulungszentrum für das Manchester Triage System (MTS). Davor baute er die Zentrale Notaufnahme des Elisabethkrankenhaus in Bad Kissingen auf. Auch engagiert er sich bereits seit vielen Jahren im Rettungsdienst. Notfallsonografie, integriert in Diagnostik- und Behandlungsverlauf, ist sein Steckenpferd. Der gute Umgang mit Patienten und der verschiedenen Berufsgruppen untereinander sind ihm wichtig. Drei Grundpfeiler bestimmen dabei sein Handeln – „Qualität, Menschlichkeit und Effizienz“, betont Thomas Borgmann. „Jeder Patient hat das Anrecht gleichermaßen freundlich behandelt, informiert und als Mensch wahrgenommen zu werden.“ Der neue Chefarzt sieht darin keinen Widerspruch zum anstrengenden und häufig hektischen Arbeitsalltag der Notaufnahme. „Unsere Patienten müssen zügig gesehen werden und die richtige Behandlung muss schnell beginnen.“ Dazu will der neue Chefarzt noch mehr standardisierte Behandlungspfade, „SOP`s“ einführen. „Am besten beginnen diese schon im Rettungsdienst und können dann nahtlos in der Notaufnahme und auf der Station weitergeführt werden“, berichtet er aus eigener Erfahrung. Denn, Standardprozeduren geben „Allen an der Behandlung Beteiligten, Sicherheit“.

Wechsel im Aufsichtsrat
Von Bedeutung war auch der Wechsel im Aufsichtsrat der St. Dominikus Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH. Der vorherige stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Heinrich Hagenbucher übernahm am 1. März das Amt des Vorsitzenden von Berthold Messemer. Darüber hinaus konnte im Krankenhaus das zehnjährige Jubiläum der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie gefeiert werden – eine Einrichtung, deren Plätze mehr als nachgefragt sind. Aber auch der Bedarf in der Geriatrischen Klinik ist seit dem Start 2012 ständig gestiegen. Im vergangenen Jahr wurde nach dem positiven Zuschlag des Landes die Bettenzahl erweitert und mehr Personal eingestellt. Aufregend für Mitarbeiter, Besucher und Patienten waren auch die zweitägigen Dreharbeiten für den Tatort Ludwigshafen vor und im St. Marienkrankenhaus im Juni. Die Ausstrahlung erfolgt am 14. Februar und wird gespannt erwartet. Ein weiteres Highlight 2015 war der zehnjährige Geburtstag des stationären Hospiz Elias, der mit einem Festakt, einer Graffitiaktion, der Uraufführung einer eigens komponierten Sinfonie und der Herausgabe eines Buches gefeiert wurde.

Neues Familienzentrum
Im Januar wurde das KIWI Familienzentrum in neuen Räumlichkeiten eröffnet. Im vergangenen Jahr wurden über 1.700 Kinder im St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus geboren. Dabei ist auch die Begleitung der Familien vor und auch über die Geburt hinaus ein wichtiges Anliegen. Im KIWI, das im Logo auch vier bunte kleine Vögel, nämlich Kiwis, trägt und das aus den Wörtern „Kinder und Familien willkommen“ seinen Namen erhalten hat, finden vielfältige Angebote rund um das Leben als Familie statt. Das bereits vorhandene Programm wurde ergänzt und erweitert. Neue gemeinsame und beziehungsstiftende Aktivitäten für Eltern und Kinder aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Erziehung wecken Spaß und Freude und bieten Möglichkeit zum Austausch und zur Kontaktaufnahme von Familien untereinander. Dafür wurde der Pavillon vor dem St. Marienkrankenhaus, in dem sich vorher die Räume der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale befanden, umgebaut und neu gestaltet. Rund 100.000 Euro hat der Träger dafür investiert. 

Noch im Frühjahr sollen die Bauarbeiten für den Anbau an das stationäre Hospiz Elias beginnen. Hier entstehen Räumlichkeiten für den ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst. Angestrebt ist die Bündelung von Tätigkeiten der ambulanten und stationären Hospizarbeit. Die Teams sollen weiter zusammen wachsen. Zudem wird ein Seminarraum für die Schulung von Ehrenamtlichen und die Hinterbliebenen- und Trauerarbeit geschaffen.

100 Jahre Engagement im St. Annastift
In diesem Jahr kann unsere Ordensgemeinschaft 100 Jahre Engagement im St. Annastift feiern. 1912 startet die Lehrerin Karolina Burger ihren Einsatz für die Ärmsten. Ihr katholisches Fürsorgeheim, das spätere St. Annastift, wurde schnell zu einem Refugium für uneheliche Mütter, verwaiste Säuglinge und Kleinkinder. Der Eintrag in der Institutschronik der Armen Schulschwestern (heute Institut St. Dominikus) vom 16. Juli 1916 berichtet von einem Hilfeansuchen für die Führung des Haushalts im Fürsorgeheim. Am 2. November vermerkt die Chronik dann, dass an diesem Tag „4 Schwestern unseres Instituts“ ihre „Berufstätigkeit“ im Fürsorgeheim Ludwigshafen-Mundenheim angetreten haben. 1918 kommen weitere sechs Schwestern dazu. Schon bald übernahmen sie auch offiziell Leitungsfunktionen in den verschiedenen Abteilungen des St. Annastiftes.

Auch 2016 steht Qualität wieder ganz besonders im Fokus:

  • Ende Januar bestand die Orthopädische und Unfallchirurgische Klinik mit dem angeschlossenen Orthopädiezentrum Rhein-Neckar die erneute Überprüfung der Zertifizierung als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung. 710 Hüftprothesen und 440 Knieprothesen werden hier im Jahr eingesetzt. Das Zertifikat ist bis Juni 2017 gültig und bestätigt die hier geleistete Qualität der Arbeit.
  • Im März steht die zweite Überprüfung im Rahmen der Gemeinschaftszertifizierung aller Einrichtungen der St. Dominikus Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH an, die Vorbereitungen hierfür laufen auf Hochtouren. Das Zertifikat gilt bis 2017.
  • Im Mai 2016 wird erstmals eine Mitarbeiterbefragung in allen vier Einrichtungen stattfinden. Auch diese dient der Verbesserung. Es gibt gute Beispiele aus den 2009 und 2013 im Krankenhaus durchgeführten Befragungen, wo für Patienten, aber auch für Mitarbeiter, spürbare Verbesserungen umgesetzt wurden.
  • Der Fokus hat dem St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus im Deutschen Krankenhausvergleich die Auszeichnung und das Siegel „Top regionales Krankenhaus Rheinland-Pfalz 2016“ verliehen. Wir sind eine von nur neun Kliniken in unserem Bundesland, die diese Auszeichnung erhalten haben. Eine Leistung ist auch das Siegel „Top nationales Krankenhaus 2016“ für den Bereich Orthopädie, das für die Leistungen der Orthopädischen und Unfallchirurgischen Klinik im Bereich Endoprothetik verliehen wurde. Zusätzlich gibt es im Bereich der Früh- und Neugeborenenintensivmedizin die Auszeichnung „Top-Mediziner Neonatologie“ für 2013, 2014 und 2015. Die Daten für 2016 liegen noch nicht vor.

Weitere Informationen unter:

www.st-marienkrankenhaus.de
www.hospiz-elias.de
www.st-annastift-lu.de
www.kinderdorf-maria-regina.de

 
Text/Foto: Katja Hein

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

28.02.19
Bistum
Caritas

Seniorenmobil kommt ins Mandelbachtal

Das Caritas-Zentrum Saarpfalz erweitert seinen begleiteten Fahrdienst. Ab April...
28.02.19
Politik, Gesellschaft

Fast 40 Millionen Euro für Krankenhäuser

Fördermittel für Erweiterungsbau am St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus...
27.02.19
Bistum
Kirchenmusik

Dominik Geiger zum Präses des...

Cäcilienverband für das Bistum Speyer im Jahr 2004 gegründet – Ziel ist die...
27.02.19
Bistum

Bischöfliches Ordinariat bei Berufsfindungsmesse

Infoangebot bei Veranstaltung in der Maria Ward Schule in Landau
26.02.19
Bistum
Kunst, Kultur

„Film ab…!“: Filmfreizeit für Menschen mit und ohne...

Freizeitangebot vom 30. April bis 5. Mai in der Heilsbach in Schönau
26.02.19
Sterben, Tod, Trauer

Themenabend „Männer-Trauer“

Veranstaltung des Bildungswerk Hospiz Elias in Ludwigshafen
25.02.19
Bistum
Ökumene

Für eine Ökumene der verschiedenen Intensitäten und...

Studientag zur gemeinsamen Teilnahme konfessionsverbindender Paare an der...
25.02.19
Bistum
Ökumene

Neuer Rundbrief Ökumene

Bistum und Landeskirche veröffentlichen gemeinsam dreimal im Jahr „Ökumenische...
25.02.19
Kirchenmusik

Chorgesänge zum Thema „Maria“

Fortbildung für Chorleitungen und Sängerinnen und Sänger
25.02.19
Lebenshilfe, Gesundheit

Neues Demenzcafé der Malteser öffnet in Speyer Süd

„Café Malta“ im Quartiersbüro heißt Besucher willkommen
22.02.19
Bistum

Radio Salü und die Kirchen sammeln 380.968 Euro für...

„Radio Salü Sternenregen“ schließt Spendenaktion 2018 ab
21.02.19
Dom zu Speyer

Neues Make-up für die Könige

Stiftung Kaiserdom erhält große Spende
21.02.19
Liturgie

„Spätmesse 1915“ in Ludwigshafen

Mitmacher für neues Projekt gesucht
21.02.19
Sterben, Tod, Trauer

„Alles hat seine Zeit…“

Hospiz- und Trauerseelsorge des Bistums Speyer bietet Wochenende für Trauernde an
21.02.19
Berufung

Gebet um Berufungen

Priesterseminar in Speyer lädt zu Messfeier mit dem Schwerpunkt geistliche...
21.02.19
Weltkirche, Eine Welt

Ein eindrucksvolles Beispiel für Frauensolidarität

KDFB-Diözesanverband Speyer beteiligt sich erneut an der Solibrot-Aktion
21.02.19
Glaube, Bibel, Theologie

Wie Jesus glauben lernte

Vortrag des Forums Katholische Akademie
21.02.19
Bistum
Politik, Gesellschaft

Beim Thema Lebensschutz geht es auch um Hoffnung

Podiumsdiskussion der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind: „Wie schützen...
21.02.19
Bistum
Caritas

Dem Wunschberuf vielleicht einen Schritt nähergekommen

Der Aktionstag „!Pflege deine Zukunft“ am Mittwoch, 20. Februar, in Speyer warb bei...
20.02.19
Politik, Gesellschaft

„Wo geht Arbeit in Zukunft hin?“

Das Bistum Speyer lädt zu einem Dialogforum zum Thema Mensch und Digitalisierung ein
20.02.19
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit

Malteser Kurs: Aktivierung von Senioren

Menschen mit Demenz fördern und motivieren
19.02.19
Bistum
Dom zu Speyer

Abschied von einem leidenschaftlichen Gestalter

Domkapitel und Bistum danken Dombaumeister Mario Colletto, der im März in den...
19.02.19
Bistum
Caritas

„Wichtig ist die gute Stimmung im Haus!“

Vor fast einem halben Jahr trat Regina Greiner die Nachfolge von Ernst Ohmer als...
19.02.19
Bistum
Caritas

Engagiert für die schwächsten Glieder der Gesellschaft

Im Caritas-Förderzentrum St. Martin in Ludwigshafen wird Leiter Stefan Syren nach...
19.02.19
Bistum
Berufung

Infotage: Priester werden?!

Veranstaltung vom 12. bis 14. April 2019 im Priesterseminar Speyer
18.02.19
Bistum

Eine Botschaft, aktueller denn je

Festakademie würdigte Lebenswerk von Weihbischof Ernst Gutting
18.02.19
Bistum

„Stabübergabe“ in der Katholischen...

Susanne Dausend-Thomas gibt Leitung an Brigitte Facco ab – Feierstunde am...
18.02.19
Bistum

„Der Wille, Frauen in Leitungspositionen zu bringen ist...

Sprecherinnen des Frauenforums der Diözese führen Gespräch mit Bischof Wiesemann...
18.02.19
Bistum

Bistum Speyer startet Info-Abende zur Pfarrgremienwahl...

Erste Veranstaltung am 14. März in Homburg – Angebot für Haupt- und Ehrenamtliche,...
14.02.19
Bistum

„Geh und baue mein Haus wieder auf“

Pfarrei Heiliger Franz von Assisi in Rockenhausen hat ihr Konzept für die künftige...
14.02.19
Bistum
Dom zu Speyer

„Liebe miteinander leben“

Feier der Ehejubiläen mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom am 21....
14.02.19
Kirchenmusik

Kurs „Singen nach Noten“ in Ludwigshafen

Noch Plätze frei für Fortbildung am 16. Februar in Herz Jesu
14.02.19
Bistum

Rosenberger Jugendvesper

Waldfischbach-Burgalben. Am Sonntag, dem 17. Februar 2019, beginnt um 18:30 Uhr die...
14.02.19
Spiritualität, Meditation

Lobpreisgottesdienst in St. Hedwig

Eucharistiefeier mit Domkapitular Vogelgesang am 17. Februar
14.02.19
Ökumene

„Endlich vereint am Tisch des Herrn?!“

Studien- und Begegnungstag zur gemeinsamen Teilnahme konfessionsverbindender Paare...
14.02.19
Kunst, Kultur

Filmgespräch: Das Mädchen Wadjda

Veranstaltung in der Reihe AlleinLebensART am 20. Februar
14.02.19
Bistum

Rosenberger Feierabendmesse und Feierabendgespräch

Waldfischbach-Burgalben. Am Donnerstag, dem 21. Februar 2019, findet im Stifterhaus...
13.02.19
Bistum

Jugendhaus St. Christophorus rezertifiziert

"Qualitätsmanagement Kinder- und Jugendreisen" vergibt erneut Gütesiegel
13.02.19
Bistum
Caritas

„Im Fokus steht der Mensch“

Guiseppe Spanò neuer Leiter des Caritas-Warenkorbs Germersheim
13.02.19
Lebenshilfe, Gesundheit

Fußballturnier für Minis

Diözesaner Wettkampf für Messdienerinnen und Messdiener am 16. Juni in...