Bistum Speyer

Montag, 03. Oktober 2022

„Segensorte“ gestalten – mit mehr Klimaschutz und Ökumene

Mit großer Mehrheit votierte die Diözesanversammlung für die neu formulierten Strategischen Ziele des Bistums.

Bistum Speyer in Strategie-Prozess: Einsparziele und Weichenstellungen für die Zukunft

Speyer. Das Bistum Speyer will „Segensorte“ gestalten und sich als „Kirche in der Welt“ mit seiner christlichen Position in aktuelle, gesellschaftspolitische Diskussionen einbringen. Ziel dabei ist, an einer Gesellschaft mitzuwirken, „die die Würde des Menschen in allen Lebenssituationen und Lebensphasen in den Mittelpunkt stellt“. Dies geht aus Strategischen Zielen hervor, die bei einer Sitzung der Diözesanversammlung (DV) am Samstag (1.10.) in Speyer mit großer Mehrheit (65 Ja-Stimmen, drei Nein-Stimmen, 12 Enthaltungen) befürwortet wurden. Zudem will das Bistum die Zusammenarbeit mit der "Evangelischen Kirche der Pfalz" vertiefen und sich stärker im Bereich von Klimaschutz und Nachhaltigkeit (Klimaneutralität) engagieren.

Zu den Strategischen Zielen gehört auch „allen Getauften die aktive Teilhabe am Handeln der Kirche ermöglichen“. Das Bistum will Mitwirkung, Gleichberechtigung und Gewaltenteilung auf allen Ebenen fördern: „Dabei orientiert sich unser Handeln insbesondere an synodalen und demokratischen Verfahrenswegen.“ So hat sie DV eine Reform für Wahl der Pfarrgremien 2023 auf den Weg gebracht: Das aktive Wahlrecht wird für alle pfarrlichen Gremien auf die Vollendung des 14. Lebensjahres herabgesetzt, wie auch das passive Wahlrecht für Pfarreirat und Gemeindeausschuss. Zur Wahl im Wahllokal und zur Briefwahl auf Antrag kommt die Möglichkeit einer Online-Wahl.

Für die Bildung der Gemeindeausschüsse werden zwei Möglichkeiten angeboten - entweder die direkte Wahl durch die Gemeindemitglieder bei der Pfarrgremienwahl oder die Wahl oder Berufung in einer Gemeindeversammlung. Die Gemeindeausschüsse delegieren künftig eine Person als ständiges Mitglied in den Pfarreirat, damit ist der Vorsitz des Gemeindeausschusses nicht mehr automatisch in den Pfarreirat beordert. Wählerinnen und Wählen können ihr aktives Wahlrecht auch in einer anderen Gemeinden oder Pfarrei wahrnehmen (nicht mehr wie bisher nur am Wohnsitz).

Diözesanversammlung: Zukunft planen und Ressourcen neu priorisieren

Das Bistum Speyer hat sich zum Ziel gesetzt, „Segensort in der Welt“ zu sein und sich für ein solidarisches Miteinander einzusetzen: Die Not Benachteiligter zu sehen und zu handeln. Wie diese (bereits im Herbst 2021 veröffentlichte) Vision des Bistums konkret umgesetzt und langfristig – trotz kräftig sinkender Mitgliederzahlen und Einnahmen – nachhaltig finanziert werden kann, wird derzeit in einem Strategieprozess geklärt. Die Vision und die daraus abgeleiteten „Strategischen Ziele“ sind Grundlagen für die Zukunfts- und Haushaltplanung. Der Haushalt des Bistums soll bis zum Jahr 2030 nachhaltig ausgeglichen (also ohne Defizite) gestaltet werden. Prognosen zeigen, dass die Zahl der Katholikinnen und Katholiken in der Pfalz und der Saarpfalz bis zum Jahr 2060 um 54 Prozent zurückgehen könnte – durch demographische Faktoren, die geringere Zahl von Taufen sowie durch Austritte. Im gleichen Zeitraum dürften die Kirchensteuereinnahmen um etwa 20 Prozent sinken. Im aktuellen Strategieprozess geht es also darum, die Ressourcenverteilung neu zu priorisieren: So können veraltete Strukturen modernisiert, Ausgaben deutlich reduziert und zugleich neue Investitionen und Aktivitäten in Bereichen möglich werden, deren Bedeutung wächst.

Im November kann das Sparkonzept nachjustiert und beschlossen werden

Eine weitere Herausforderung: Bis zum Jahr 2030 wird die Zahl der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seelsorge (in den verschiedenen pastoralen Berufen) um etwa 40 Prozent sinken So versucht das Bistum, das ehrenamtliche Engagement stärker zu fördern: Ein dazu vorliegendes Konzept (Titel: „begeistert und berufen, befähigt und begleitet“) soll konsequent auf allen Ebenen umgesetzt werden und das Zusammenwirken von ehren- und hauptamtlich Engagierten intensivieren. Das vom Diözesansteuerrat vorgegebene Einsparziel: Die Ausgaben des Bistums werden bis zum Jahr 2030 um 30 Millionen Euro pro Jahr gesenkt. Das dazu von einem Lenkungskreis erarbeitete Konzept sieht zahlreiche Einsparungen vor: In der Verwaltungszentrale in Speyer, in Bildungshäusern und den Gemeinden vor Ort. Geplant ist zum Beispiel, die Bildungshäuser wirtschaftlich effizienter (mit höherer Auslastung und geringeren Kosten) zu organisieren und den Gebäudebestand in den Pfarreien (Kirchen, Pfarrheime, Kindertagesstätten, Pfarrhäuser) weiter zu reduzieren. Wenn der mit den Immobilien verbundene Verwaltungsaufwand zurückgeht und der Trend zum mobilen Arbeiten (mit „Home-Office“ etc.) anhält, will das Ordinariat in Speyer die Möglichkeit nutzen, die Zahl der Arbeitsplätze entsprechend zu reduzieren und ein Verwaltungsgebäude zu verkaufen. Das Konzept wird in den kommenden Wochen weiter diskutiert. In einer erneuten Sitzung der Diözesanversammlung am 4. und 5. November werden die konkretisierten Vorschläge für die künftige Ressourcenverteilung beraten, möglicherweise nachjustiert und entschieden. Dieses Votum wird an Bischof Karl-Heinz Wiesemann und den Diözesansteuerrat weitergeleitet - als Grundlage für die Beratungen über den Haushaltplan des Bistums für 2023.  

„Wir brauchen kräftige Portion Mut und Bereitschaft zum Blick nach vorn“

In ihrer Oktober-Sitzung hat sich die Diözesanversammlung (DV) über diese Vorschläge und Möglichkeiten informiert, die Ressourcen für die einzelnen Aufgabenbereiche neu zu justieren. Wie die DV-Vorsitzende Gabriele Kemper dazu erklärte, steckt im historisch gewachsenen Haushalt des Bistums Speyer eine enorme hohe Komplexität: „Wenn es nun um Umverteilung geht, gibt es keine Lösung, die alle bis in jedes Detail glücklich macht.“ Es könne aber nicht alles so bleiben, wie es ist, das wisse auch die Diözesanversammlung: „Wir müssen neue Wege gehen. Wir müssen uns bewegen – auch wenn Wandel selten ohne Zweifel kommt, ohne Durststrecken - oder gelegentliches Scheitern. Wir brauchen auch eine kräftige Portion Mut und die gemeinsame Bereitschaft zum Blick nach vorn.“ Deshalb ist es nach den Worten von Bischof Karl-Heinz Wiesemann für das Bistum und seine Gremien wichtig, „eine Vision vor Augen zu haben – und im Herzen.“  Der Bischof verwies vor der Diözesanversammlung auf die aktuelle Weltlage – mitten in einer Zeit, in der die Menschheit in einer gewaltigen Krisensituation steckt“. Auch in Deutschland gebe es enorme Folgen und soziale Herausforderungen, „wenn Menschen auch bei uns wieder wirklich existenzielle Ängste haben“. Diese aktuellen Sorgen und Nöte vieler Menschen im Herbst und dem bevorstehenden Winter müsse das Bistum trotz der notwendigen Spar-Überlegungen im Blick haben.

Winter-Hilfen gegen Angst vor Eiseskälte und Heizenergie-Rechnungen

Obschon die Ausgaben bis 2030 kräftig gesenkt werden müssen, will das Bistum auch künftig in der Lage sein, Menschen in Not zu helfen. So können von Energiepreiskrise und Armut besonders betroffene Menschen in der Pfalz und dem Saarland im bevorstehenden Winter auf Unterstützung durch Kirche und Caritas im Bistum Speyer hoffen. Das Bistum Speyer stellt für Winter-Hilfsaktionen ihrer katholischen Pfarrgemeinden und der Caritas einen Sonderetat von zunächst rund eineinhalb Millionen Euro zur Verfügung.
Weitere Informationen dazu...

 -   Die Diözesanversammlung hat die Aufgabe, die Themen und Anliegen der verschiedenen diözesanen Gremien zusammenzuführen und den Bischof zu beraten. Aktuell gehören der Diözesanversammlung 116 stimmberechtigte Mitglieder an. Im Sinn des Kirchenrechts nimmt die Diözesanversammlung zugleich die Aufgaben eines Diözesanpastoralrates für das Bistum Speyer wahr. Weitere Informationen: www.bistum-speyer.de. Bzw. https://www.bistum-speyer.de/aktuelles/strategieprozess/

Foto: Pressestelle Bistum Speyer

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

18.06.25
Bistum
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 3

„Damit der göttliche Funke überspringt“

Verleihung der Missio canonica an die Religionslehrerinnen und Religionslehrer von...
18.06.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft

Alleinerziehend - aber nicht alleine!

50 Jahre Alleinerziehendenseelsorge im Bistum Speyer - Veranstaltung mit...
18.06.25
Bistum
Bildung
Aktuelles 12

Erfolgreicher Abschluss des ersten Jahrgangs von „LU...

Ehrenamtliches Engagement ebnet vier jungen Menschen den Weg zur Berufsreife –...
18.06.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Talk im Kloster

„Habemus papam!“ - Neuer Papst - Neue Kirche?
18.06.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 6

„Im Lande Zimbi“

Sommerkonzert der Nachwuchschöre der Dommusik Speyer – Einladung zum Mitsingen an...
18.06.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Dom-Verantwortliche treffen sich in Speyer

Erstmals deutschlandweite Tagung von Verantwortlichen für Kathedralen
18.06.25
Bistum
Personalnotizen
Aktuelles 11

Pfarrer i. R. Msgr. Otto Kern verstorben

Heiligenstein. Am 15. Juni ist Pfarrer im Ruhestand Msgr. Otto Kern im Alter von 98...
17.06.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Schule
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 2

„Es bringt Menschen über ihre eigenen Belastungsgrenzen“

Notfallseelsorger in der Schule
17.06.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 6

Spitzengespräch in Mainz

Vertreter der Bistümer in RLP treffen CDU-Landtagsfraktion
17.06.25
Bistum
Geschichte, Archiv
Aktuelles 4

„Glockenweihe“ in Germersheim

Klänge für Frieden, Freiheit und Gebet
17.06.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Der Annaberg ruft

Weihbischof Otto Georgens eröffnet am 1. Juli die Wallfahrtstage auf dem Annaberg....
17.06.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Bischöfe erwarten Weinzehnt aus Kirrweiler

Wein kommt per Traktor und Pferdefuhrwerk
16.06.25
Bistum
Bildung
Personalnotizen
Aktuelles 12

Eine Ära geht zu Ende

Verabschiedung von Gertrud Fickinger als Leiterin der KEB Saarpfalz
16.06.25
Bistum
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 9

Führung in der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt

Neustadt. Zu einer Führung in der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt laden die...
16.06.25
Bistum
Politik, Gesellschaft

Friedensgebet am Friedenskreuz in Münchweiler

Gemeinsames Gebet in Zeiten von Krieg und Gewalt
16.06.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 9

„Raus aus dem Alltag – einfach mal die Seele baumeln...

Caritaszentrum und katholische Pfarreien bieten zum vierten Mal „Ein Tag Urlaub in...
16.06.25
Bistum
Politik, Gesellschaft

Mit der eigenen Meinung überzeugen

Seminar „Politisch argumentieren“ für junge Menschen vom 4. bis 6. Juli im HPH
16.06.25
Bistum
Ökumene
Aktuelles 5

Pure Lust am Leben

Ökumenischer Gottesdienst im Autoskooter am 22. Juni 2025
16.06.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 1

Fronleichnamsfest in Speyer

Auftakt mit Pontifikalamt in St. Joseph - Prozession durch die Stadt zum Dom
16.06.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Kaiserslautern
13.06.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie

Waldgottesdienste am Totenkopf

Maikammer. In den Sommermonaten werden wieder die Waldgottesdienste bei der...
13.06.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 11

Globalen Klimaschutz lokal umsetzen

Veranstaltung am 26. Juni im Friedrich-Spee-Haus in Speyer
13.06.25
Bistum
Bildung
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Lesung im Landauer Südwestpark

Roman "Alte Sorten" steht im Mittelpunkt der Veranstaltung am 18. Juni
12.06.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Die Bibel muss an die frische Luft

Gottesdienst im Rahmen der Aktion "Landau liest ein Buch"
12.06.25
Bistum
Kunst, Kultur
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 3

Weltrekordversuch trifft Weltethos

Christoph Fuhrbach startet zehnfaches Everesting in der Pfalz – Festival „Voll das...
11.06.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Benefizkonzert für den Dom

Swingband Harthausen spielte Jazz und Swing beim Benefizkonzert des Dombauvereins
11.06.25
Bistum
Dom zu Speyer
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 7

Gedenken an verstorbene Bischöfe

Jährlich Requiem für verstorbene Geistliche
10.06.25
Bistum
Aktuelles 5

Glockenweihe am 15. Juni

Glocke aus protestantischer Gemeinde in Saarbrücken komplettiert das Geläut in der...
10.06.25
Bistum
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

„Morgen ist auch noch ein Tag“

Filmabend des Katholischen Deutschen Frauenbundes im Roxy Kino Neustadt mit...
10.06.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 11

Große Ehre für die indischen Schwestern in St. Anton

Generaloberin Schwester Molly Attully aus Indien besucht das Caritas-Altenzentrum...
10.06.25
Bistum
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 6

Laufend helfen

150 Jahre Geschwister-Scholl-Gymnasium – Schülerinnen und Schüler erlaufen 14.070...
10.06.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 8

Großes Wallfahrtsfest auf dem Rosenberg

Waldfischbach-Burgalben. Das Große Wallfahrtsfest bildet alljährlich den Höhepunkt...
10.06.25
Bistum
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 12

„Philosophische Praxis im Hospiz: Tod und Sterben aus...

Ludwigshafen. Nach zwei erfolgreichen Abenden lädt das Bildungswerk Hospiz Elias...
10.06.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 9

„Wie ein Baum, an dem immer neue Äste wachsen“

100 Jahre Caritas-Zentrum: Der Mensch immer im Fokus – Armut und Ungleichheit...
09.06.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Resilienz für Haupt- und Ehrenamtliche im Betrieb Kirche

Onlineveranstaltung des Pastoralseminars St. German am 12. Juni
09.06.25
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 3

Kardinal aus Nigeria zu Gast in Speyer

Kardinal Okpaleke besucht Ludwigshafen und Bischof Wiesemann
09.06.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

Das bietet der Dom in der Kult(o)urnacht

Kaisersaal und Turm bis 23 Uhr geöffnet – Abwechslungsreiches Musikprogramm im Dom
09.06.25
Bistum
Dom zu Speyer
Liturgie
Ökumene
Aktuelles 1

„Gott schafft andere Umstände“

Ökumenische Pfingstvesper im Speyerer Dom
09.06.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Landau
06.06.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 2

Weihbischof Georgens in Ruanda

Otto Georgens ist vom 10. bis 17. Juni im Partnerbistum Cyangugu im Südwesten...