Bistum Speyer

Montag, 26. Juli 2021

„Was wir gesehen und erlebt haben, lässt sich kaum in Worte fassen“

Die beiden Notfallseelsorgerinnen Tanja Rieger (links) und Egle Rudyte-Kimmle (rechts) mit freiwilligen Helfern.

Das NFS Team (v.l.): Pfr Uwe Beck, Egle Rudyte-Kimmle, Pfr. Suse Günther.

Kirche Maria Verkündigung in Altenahr.

Einsatzzentrale am Nürburgring.

Notfallseelsorgerinnen berichten von Einsatz im Katastrophengebiet

Ahrtal/Speyer. Egle Rudyte-Kimmle, Gemeindereferentin in der Pfarrei Hl. Cyriakus, Thaleischweiler-Fröschen und Tanja Rieger, Referentin für Katechese im Bistum, sind zwei von mehreren Notfallseelsorgerinnen und – seelsorgern aus dem Bistum Speyer und der Evangelische Kirche der Pfalz, die in den von der Flutkatastrophe betroffenen Gebieten im Einsatz waren. In ihrem Bericht beschreiben sie ihre Eindrücke:

Altenahr – Dienstag, der 20.Juli 2021 - von Egle Rudyte-Kimmle

Als ich noch klein war und Schmerzen oder Kummer hatte sagte meine Uroma immer: „Gott mutet einem nur so viel an schwerer Last und Kummer zu, wie er tragen kann: nicht mehr.“ Daran musste ich als erstes denken, als ich die Nachrichten letzte Woche am frühen Donnerstagmorgen hörte über die Katastrophe im Ahrtal, deren Ausmaß noch nicht wirklich klar war. Die ersten Bilder im Internet, alles noch Luftaufnahmen, raubten mir den Atem. Da wäre auch meine Uroma sprachlos gewesen.  

Als die Anfrage kam, den Menschen vor Ort einen Tag lang zur Seite zu stehen und dort sich zum Einsatz zu melden, zögerte ich nicht, verschob meine schon sowieso durch Corona bescheidenen Urlaubspläne und durfte an zwei Tagen im Katastrophengebiet den betroffenen Menschen ein wenig zur Seite stehen.

Zusammen mit unserem Notfallseelsorger-Südwestpfalz-Team-Leiter e.v. Pfarrer Uwe Beck, und Pfarrerin Suse Günther aus dem NFS Team-Zweibrücken, machten wir uns am Dienstag, den 20. Juli, um 6 Uhr auf zum Nürburgring. Dort befindet sich die Einsatzzentrale für die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV), aus der jeden Tag bis zu 300 ehrenamtliche und hauptamtliche Notfallseelsorger in die betroffenen Ortschaften gesendet werden. Die Helfer strömten aus der ganzen Bundesrepublik herbei. Manche Teams blieben bis zur 5 Tagen vor Ort und übernachteten in den Zelten auf Feldbetten. Gemeinsam mit den zahlreichen Helfern von verschiedenen Hilfsorganisationen, u.a. Rotes Kreuz, THW, DLRG, Feuerwehr, Polizei, Bundeswehr, selbst Wasserwacht und Bergwacht, waren wir ein großes Team, das zusammen ein Ziel hatte – möglich schnell ein Stück Normalität den Betroffenen zurückzugeben.

Angekommen gleich um 8 Uhr meldeten wir uns als Team an, und nach einer Weile Wartens, bekamen wir den Auftrag, nach Altenahr zur „Erkundung“ zu gehen. Das bedeutete, auf dem Weg zu machen, dort Menschen zu begegnen, ins Gespräch zu kommen und - bei Bedarf – zu helfen. Mit einem Rot- Kreuz-Wagen und einem netten Fahrer aus dem Westerwald fuhren wir gegen 11 Uhr los. Auf dem Weg schon sahen wir die Bilder, die wir vorher nur aus dem Fernsehen kannten: eine Zerstörung, die wir uns in Deutschland in Friedenszeiten nicht vorstellen konnten. Etwa 3 km vor Altenahr mussten wir in einem verstopften Tunnel aussteigen und den Rest des Weges zu Fuß machen. Das Gefühl, sich in einer Kulisse eines Weltuntergangfilmes zu bewegen, machte stumm und sprachlos, im Anbetracht der Tatsache „Das hier ist real!“ Ohne viele Worte und sehr bewegt von dem Ausmaß der Zerstörung, kamen wir zum vormals wunderschönen Altenahr.

Der erste Eindruck
Berge von Schutt und Schlamm… Schlamm … Schlamm… - Einwohner und Helfer vertieft in ihrer Arbeit: überall wird geschaufelt, gebaggert, schwere Autos werden aus dem Flussbett gezogen. In der Ortsmitte, an der Kirche angekommen, trafen wir Thomas, einen total fertigen Notfallseelsorger, der seit Mittwoch fast ununterbrochen vor Ort geblieben ist, völlig erschöpft und am Ende seine Kräfte. Er erzählte uns, Einsatzkräfte schon vor Tagen angefordert zu haben, wir seien die ersten, die angekommen sind. Wir (Pfarrerin Suse Günther und ich) hatten unsere „Zelte“ unterhalb der Kirche aufgeschlagen und hinter der Kirche stand Pfarrer Uwe Beck als Ansprechpartner zur Verfügung. Unterhalb der Kirche war das logistische Zentrum. Hier trafen sich alle Dienste, hier wurden Essen und Getränke ausgegeben. Hier wurden Einsätze verteilt.
Immer wieder hörten wir die Worte „Wie schön, dass ihr da seid! Danke!“ Schon die Tatsache, dass die Notfallseelsorger/innen vor Ort sind, war eine spürbare Erleichterung.

Kirche als Zufluchts- und Lagerort
Der Pfarrer vom Altenahr erzählte uns, wie die Menschen in der Nacht der Katastrophe in der Kirche Zuflucht gefunden haben, im Gebet und gemeinsam haben sie die Nacht ausgeharrt. Dieser Ort hat zu dieser Zeit fünf Todesopfer zu beklagen gehabt. Einige waren auch vermisst. Die Kirche wird seitdem als Lagerraum benutzt: Hygieneartikel, Brillen, Kleider, Schuhe alles schön sortiert und auf die Bänke gelegt. Am Sonntag feierten sie einen Gottesdienst. Die Teilnehmer standen zwischen den gespendeten Sachen. Die Gespräche mit den Betroffenen und mit den Helfern haben gezeigt, dass in Altenahr trotz allem, Zuversicht und Glaube nicht verloren gegangen sind. Die Menschen sind froh, dass ihre Kirche und ihr Pfarrer erhalten geblieben sind, dass so viele zum Helfen kommen, dass sie warme Mahlzeiten bekommen, frisches Wasser und eine funktionierende Toilette haben.

Mit der Erkenntnis, dass viele noch unter Schock stehen, dass die Hilfen, auch für die Seele, noch sehr lange gebraucht werden, dass der Wiederaufbau noch Jahre dauern wird, aber auch, dass die Solidarität, bedingungslose Hilfsbereitschaft, und gelebte Nächstenliebe ein Zeichen setzen, dass unsere Welt doch noch eine Chance hat, verließen wir gegen 19 Uhr Altenahr.

Durch die Erlebnisse und das Wissen, dass noch dutzende Dörfer und Siedlungen entlang der Ahr die gleiche Zerstörung erlitten haben, und Tausende Menschen in (auch seelischer) Not sind, beschloss ich, mich noch einmal zu melden. Drei Tage später durfte ich noch einmal, dieses Mal mit meiner Kollegin Tanja Rieger, in Richtung Eifel ausrücken.

Dernau - Freitag, der 23.Juli 2021 - von Tanja Rieger

Für mich war es das erste Mal seit langen, das ich wieder als Notfallseelsorgerin im Einsatz war.
Um sechs Uhr morgens brachen Egle Rudyte-Kimmle und ich zusammen an den Nürburgring auf.
Die unzähligen Hilfsorganisationen dort zu sehen, machte mich erstmal sprachlos. Nach der Einführung wurden wir in Teams eingeteilt.

"Stumm habe ich für alle Menschen gebetet"
Zu sechst brachen wir auf zusammen mit einem Fahrer, der uns ins ca. 1 Stunde entfernte Dernau brachte. Schon die Fahrt dahin zeigte, dass sich alles verändert hatte vor Ort. Eine kleine Zufahrtsstraße, die völlig verstopft war mit Autos und LKWs, Traktoren und Rettungsfahrzeugen führte als einzige nach Dernau. Das letzte Stück gingen wir zu Fuß. An der Kirche in der Ortsmitte angekommen, teilten wir uns in zweier Teams auf und zogen los: der Auftrag war derselbe, wie am Dienstag: Präsent sein, wahrnehmen, Gespräche führen.

Was wir gesehen und erlebt haben, lässt sich kaum in Worte fassen: Die Bundesstraße, Brücken, Bahngleise, Weingüter, Hotels, der Friedhof, Schule, Kindergarten, Wohnhäuser…. Zerstört, verdreckt, von vielem war nur noch die Wände und Fensterrahmen übrig. Es gibt keinen Strom und kein Wasser. Stumm habe ich für alle Menschen gebetet.

Viele Helfer und Helferinnen
Aber wir sahen auch: so viele Helfer und Helferinnen, „Danke“ Schilder an den Fenstern, Hoffnungszeichen und Menschen, die lächelten. Herzlich und offen wurden wir von allen empfangen. Viele waren froh, dass wir da waren. Wir sprachen mit Menschen, die alles verloren hatten, die uns schilderten, wie sie das Hochwasser erlebt – und überlebt hatten, die dankbar waren, dass sie überlebt hatten.

Wir begegneten Menschen, die kamen und helfen wollten, Menschen, die auf der Suche nach einer Sonnencreme oder Handtüchern waren.
Wir trafen ein Ehepaar, dass die Geburtstagsfeier abgesagt hat und angereist war um zu helfen: beim gemeinsamen Aufbau eines Pavillons erzählten sie uns, was ihre Motivation war: Gott lenkt unsere Schritte.
Wir unterhielten uns mit Soldaten der Bundeswehr, zwei Polizisten und Männern vom Katastrophen Schutz. Das waren nur kurze Gespräche, aber unser Wort der Aufmunterung tat allen gut.

Es geht um Miteinander, Solidarität. Nächstenliebe, Rücksicht
Noch nie in meinem Leben bin ich zwischen so vielen großen Fahrzeugen und Maschinen gelaufen und fühlte mich doch sicher, weil die Menschen hier aufeinander achten – trotz allem.
Und sie lachen, machen Witze, und weinen und waren dankbar für unser Gebet, unser Interesse oder das Versprechen, zuhause in der Kirche eine Kerze anzuzünden.
Und fast am Ende des Einsatzes trafen wir eine Gruppe Männer, die warmes Essen verteilten. Dieses hatten sie in den umliegenden Moscheen gekocht. Einer von ihnen trug ein T-Shirt mit der Aufschrift: „Wir sind alle Deutschland“. Das und seine freundliche Art hat mich sehr berührt und für mich / uns zum Ausdruck gebracht, um was es geht: Miteinander, Solidarität. Nächstenliebe, Rücksicht.

Wir verließen Dernau gegen 19 Uhr, erschöpft aber mit dem guten Gefühl, ein kleines bisschen mitgeholfen zu haben. Sicher ist: die Menschen dort und in den vielen anderen Orten, die betroffen sind, brauchen noch sehr lange Unterstützung und Hilfe. Sie dürfen nicht vergessen werden.
Auch für die Einsatzkräfte und die vielen Helfer*innen ist eine gute Nachsorge – wenn sie das möchten – sicher wichtig. Denn was man hier gesehen, gehört, erlebt hat, ist ein Eindruck, der sich in Worte kaum fassen lässt und doch verarbeitet werden muss.

Das Sonntagsevangelium kann vielleicht die Über- oder Unterschrift sein: Fünf Brote und zwei Fische – mehr hatten die Jünger nicht. Aber wenn jeder gibt, was er hat, und wir auf Gott und seine Unterstützung / seinen Segen vertrauen, kann heil/ satt werden gelingen.

Fotos: Notfallseelsorge

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

19.05.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

„Wie sich komplexe Veränderungen der Welt auf unsere...

Online-Frauensalon im HPH am 26. Mai 2025
19.05.25
Bistum
Caritas
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 10

Sterbende begleiten – was können Hospizdienste tun?

Orientierungsseminar beim ambulanten Hospizdienst Germersheim
18.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv

Ein Kraft- und Segensort für viele Menschen

Bischof Wiesemann zum 1000-jährigen Jubiläum des Klosters Limburg
17.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 7

„Unbewaffnet entwaffnend“

Bischof Wiesemann feierte Dankgottesdienst für neuen Papst Leo XIV.
16.05.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

„Kirche sollte Pilot für das Thema sexualisierte Gewalt...

Vernetzungstreffen aller Gremien, die sich seitens des Bistum Speyer mit den Themen...
16.05.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 8

Deutsch-ukrainische Vorlesestunde

Remigius-Bücherei Otterstadt lädt kleine Besucherinnen und Besucher zu einer Stunde...
16.05.25
Bistum
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 7

Orgel & Bike

Fahrradtour und Musikgenuss am 25.05.2025 in St. Michael und St. Joseph
15.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv

Gemeinsames salisches Erbe

Bistum gratuliert zu 1000 Jahre Limburg bei Bad Dürkheim – Jubiläum einer...
14.05.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Sakramente
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 5

„Wer hat die Deutungshoheit über spirituelle...

Spiritueller Missbrauch ist in den letzten Jahren als der Missbrauch hinter dem...
14.05.25
Bistum
Kunst, Kultur
Liturgie
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

„Zusammen Wunder Wirken“

Ökumenischer Gottesdienst auf dem Rheinland-Pfalz-Tag 2025 in Neustadt
14.05.25
Bistum
Caritas
Lebenshilfe, Gesundheit
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

„Ich möchte eine Kultur der Zusammenarbeit fördern“

Interview mit Christopher Jakob, Referent für Engagementförderung und...
13.05.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Bildung und Gesundheit brauchen Bewegung

Katholische Kindertagesstätte „St. Marien“ in Römerberg/Heiligenstein mit dem...
13.05.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Brotbackkurse in der Kita St. Dominikus Harthausen

Angebot des Küchenpersonals für die Eltern der Kita-Kinder
13.05.25
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 7

AUFERSTANDEN

Lichterleben lockt über 700 Besucher
13.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 2

Dankgottesdienst zur Wahl von Papst Leo XIV.

Bistum Speyer feiert Pontifikalamt am 16. Mai im Speyerer Dom
13.05.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 11

Bibel und Wasser

Hauenstein. Wie hören sich Bibeltexte an, wenn sie nicht im Gottesdienst, im...
12.05.25
Bistum
Berufung
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

„Berufen. Bereit. Unaufhaltsam.“

Motto am Tag der Diakonin
12.05.25
Ökumene
Aktuelles 12

Für eine atomwaffenfreie Welt

Kirchlicher Aktionstag in Büchel mit Kirchenpräsidentin und Weihbischof
12.05.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 7

Malteser Infomobil auf Tour

Tipps und Beratung rund um das Leben im Alter
12.05.25
Bistum
Aktuelles 8

Fahrrad-Pilgern für den guten Zweck

Hildegard und Ansgar Schreiner sammeln Spenden für den Förderverein Hospiz und...
12.05.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Habt Mut! Gebt nicht auf!

Wanderausstellung „Mutmachgeschichten“ zu Gast im HPH – Vernissage am 19.05.2025
12.05.25
Bistum
Liturgie
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 12

Rosenberger Feierabendmesse und Feierabendgespräch

Waldfischbach-Burgalben. Am kommenden Donnerstag, 15. Mai, findet um 19:00 Uhr...
12.05.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft

Zehn Jahre gelebte Willkommenskultur in Oggersheim

Café Welcome und Arbeitskreis Flüchtlinge feiern Jubiläum
12.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Domsekt jetzt auch in alkoholfreier Variante

Winzerverein Deidesheim übergibt Spende und stellt neuen, alkoholfreien "Domschatz...
12.05.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Pirmasens
09.05.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

„Ehrlich in die Vergangenheit blicken“

Ökumenisches Friedensgebet mit Bischof Wiesemann und Oberkirchenrat Jäckle in...
09.05.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

Statement des Bistums zur Aufarbeitungsstudie

Speyer. In einer Pressekonferenz hat das Bistum Speyer am 9. Mai Stellung zur...
09.05.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 12

Themenabend über Bedürfnisse von Patientinnen,...

Bildungswerk Hospiz Elias am 20.05. um 19 Uhr
09.05.25
Bistum
Kirchenmusik
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Orgelmusik und Schlendern beim 13. Speyerer...

Kurzkonzerte in der Gedächtniskirche, der Kirche St. Joseph, der...
09.05.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Gemeinsam gegen Einsam

Zahlreiche neue Angebote der Familienbildung im HPH im Mai und Juni
08.05.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Katechese
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 2

Zum Dienst an der Einheit berufen

Bischof Wiesemann zur Wahl von Papst Leo XIV.
08.05.25
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 10

Gebetsnacht in der Seminarkirche

Speyer. Sei dabei, wenn wir am Samstag, 10. Mai 20.00 bis 22.00 Uhr und Sonntag,...
08.05.25
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 8

„Beten mit den Füßen“ für Ausdauernde

Achte Pilgerwanderung von Blieskastel nach Maria Rosenberg
08.05.25
Bistum
Bildung
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 5

Halt haben und Halt geben

Landau. Am 05. Mai endete im Butenschoenhaus in Landau der "Ökumenische...
08.05.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 12

Horst Hamann – Kaiserdom zu Speyer. Vertical Photographs

Historisches Museum der Pfalz Speyer zeigt ab Ab 11. Mai 2025 Ausstellung mit...
07.05.25
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

„Prüfet alles und behaltet das Gute.“

Kaiserslautern. Die Maikundgebung, zu der der DGB Rheinland-Pfalz/Saarland an die...
07.05.25
Dom zu Speyer

Baden schaut über den Rhein

- Pressemitteilung des Dombauvereins - Der Kaiserdom zu Speyer ist für die...
07.05.25
Bistum
Ökumene

Verantwortung für den Frieden

Ökumenische Gedenkgottesdienste zum Ende des Zweiten Weltkrieges
07.05.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 4

Bistum Speyer veröffentlicht Akutleitfaden zur...

Erste Hilfe für Haupt- und Ehrenamtliche
06.05.25
Schule
Aktuelles 12

Es liegt was in der Luft ...

Domdekan Dr. Christoph Kohl feiert in der Afrakapelle des Speyerer Domes eine...