Bistum Speyer

Montag, 23. Januar 2023

Nächstenliebe statt Rassismus und Diskriminierung

Sie wirkten unter anderem an dem Gottesdienst mit (von links): Pfarrerin Almendra Garcia de Reuter, Bischof Karl-Heinz Wiesemann, Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst und Pfarrer Constantin Prihoanca.

Landeskirche, Bistum, Mennoniten und die Rumänisch-Orthodoxe Kirche haben in der Speyerer Gedächtniskirche einen ökumenischen Gottesdienst gefeiert. Er fand im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen statt.

Speyer. Das Motto der Gebetswoche lautet „Tut Gutes! Sucht das Recht!“ (Jes 1,17) – eine Anlehnung an den Bibelvers aus dem Buch des Propheten Jesaja. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann lobte diese 2700 Jahre alten Worte in seiner Predigt als klar, aufrüttelnd und zeitlos gültig. Sie würden deutlich machen, dass die Beziehung zu Gott ohne Hinwendung zu anderen Menschen verkümmere. In seinen Augen ist Gottesdienst gleichzeitig Menschendienst - und Gottesliebe gleichzeitig Nächstenliebe. Hierin erkennt Wiesemann „die Herzmitte unseres Glaubens“. Sie bewahre die Kirche, „weder zu einer weltabgewandten Ideologie noch zu einer bloßen, wohltätigen NGO zu werden.“ Umgekehrt bedeute dies: „Jede Verweigerung von Liebe und Zuwendung, jede Form von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Rassismus und Diskriminierung ist ein eklatanter Widerspruch zu unserem Glauben an den Gott, dessen innerstes Wesen Liebe ist.“

Was passiert, wenn Menschen einander nicht mit der bedingungslosen und heilenden Liebe Gottes begegnen? Folgen seien neben Rassismus und Diskriminierung immer heftigere Attacken auf politische Gegner, einschließlich persönlicher Verunglimpfungen und Fake News, zählte der Bischof auf. Ihn beunruhigt, dass auch in Deutschland immer stärker die Sorgen der Menschen ausgenutzt werden, „um Misstrauen zu säen, Menschen gegeneinander aufzuhetzen und so die Gesellschaft zu spalten“.

Klare Worte fand Wiesemann für alle, die die Demokratie bekämpfen und gegen Geflüchtete hetzen: „Ihre zur Schau getragene Sorge um unser Land und ihre angebliche Solidarität mit sozial Benachteiligten ist für mich nichts anderes als eine Maske, hinter der sie ihre tiefe Verachtung für bestimmte Menschengruppen und ihr Desinteresse an der gemeinsamen Suche nach guten Lösungen für die großen Herausforderung unserer Zeit zu verbergen suchen.“ Die bessere Lösung liege im solidarischen Miteinander und im Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit für alle Menschen.

Bischof Wiesemann bekannte sich dazu, dass Kirchen in der Vergangenheit dazu beigetragen haben, Rassismus mit der Heiligen Schrift zu rechtfertigen. Menschen seien wegen ihrer Herkunft und Hautfarbe, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung, ihrer sozialen Stellung oder einer Behinderung ausgegrenzt und benachteiligt worden. Oft sei die Kirche schuldig geworden, „indem wir geschwiegen oder gar mitgemacht haben“. Und auch heute noch würden Menschen in den Kirchen Diskriminierung erleben – offen oder versteckt.

Der Bischof rief dazu auf, sich an Leitfiguren zu orientieren, die sich für Menschenwürde eingesetzt haben, darunter Martin Luther King und Edith Stein. Laut Karl-Heinz Wiesemann stehen sie für Gottes Vision eines friedlichen und gerechten Zusammenlebens. Wie diese beiden sollten alle Christinnen und Christen gemeinsam an einer Gesellschaft arbeiten, „in der Unrecht gegenüber Menschen und Diskriminierung von Menschengruppen klar beim Namen genannt werden, und in der Unterschiedlichkeit und Vielfalt nicht als Bedrohung, sondern als Chance und Bereicherung gesehen werden“.

Von ihren Erfahrungen mit Diskriminierung berichtete Almendra Garcia de Reuter im Interview mit Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst. Die gebürtige Peruanerin ist Pfarrerin im südpfälzischen Klingenmünster. Garcia de Reuter hat gespürt, dass oft viele Aspekte für Diskriminierung zusammenkommen: Geschlecht, Alter, Herkunft, Sprache, Kultur, Hautfarbe. Aufgrund ihrer Herkunft wird ihr schon mal abgesprochen, dazuzugehören.

Aber sie möchte nicht hinter jeder Frage oder kritischen Äußerung Rassismus sehen. Sie sorgt sich eher um den generellen Ton in der Gesellschaft. Es werde zu schnell geurteilt und bewertet, oft sei der Ton in Diskussionen rau. „Lernt, Gutes zu tun!“ sieht sie als Auftrag an die ganze Gesellschaft. Die Pfarrerin selbst sieht ihren Auftrag darin, mehr Freundlichkeit, Offenheit und Herzlichkeit zu schaffen. „Ich wünsche mir offene und persönliche Diskussionen ohne Besserwissen, wo jeder und jede offen Fragen und Meinungen mit Empathie und Freiheit äußern kann. Ich wünsche mir, dass unsere Kirche ein Ort ist, wo Menschen mit ihren unterschiedlichen Positionen sich sicher und willkommen fühlen, weil die Liebe unsere Mitte ist.“

An der Feier wirkten neben Bischof Wiesemann und Kirchenpräsidentin Wüst auch Ruth Raab Zerger (Mennoniten) und Pfarrer Constantin Prihoanca von der Rumänisch-Orthodoxen Kirche in Ludwigshafen mit. Zudem waren Gemeindemitglieder von Dompfarrei und Gedächtniskirche sowie Synodalpräsident Hermann Lorenz und die Vorsitzende der Diözesanversammlung Gabriele Kemper beteiligt.

Auch die musikalische Gestaltung war ökumenisch geprägt: Für feierliche Klänge sorgten der „Coro piccolo“ unter Leitung von Dekanatskantor Georg Treuheit von katholischer Seite und der evangelische Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald an der Orgel.

Hintergrund
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) ruft auch dieses Jahr zur Gebetswoche für die Einheit der Christen auf. Zwischen dem 18. und 25. Januar laden Kirchengemeinden weltweit zu Gottesdiensten ein. Seit 2009 feiern das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) in der Weite der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) – Region Südwest einen zentralen ökumenischen Gottesdienst in der Gebetswoche. Er findet im Wechsel im Speyerer Dom, in der Gedächtniskirche der Protestation und anderen Kirchen der Region statt.

Ein internationales und interkulturelles Team aus dem US-Bundesstaat Minnesota hat die Liturgie und Materialien vorbereitet und auch das Motto gewählt: „Tut Gutes! Sucht das Recht!“ (Jes 1,17). Damit soll auf ein in Kirchen tabuisiertes Thema hingewiesen werden: auf die Spaltung zwischen Kirchen aufgrund unterschiedlicher ethnischer Herkunft.

Text: lk/is/Foto: Klaus Landry

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

05.06.25
Bistum

Ökumenische Vesper am Pfingstsonntag

Evangelische Kirche der Pfalz und Bistum Speyer laden zu Gottesdienst im Speyerer...
05.06.25
Bistum
Personalnotizen
Aktuelles 7

Gemeinsam unterwegs

Begegnungstage der Bewerberinnen und Bewerber für die pastoralen Berufe im Bistum...
04.06.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 5

Arbeiten am Ölberg schreiten voran

Erste Reinigung abgeschlossen, weitere Kosten werden ermittelt
04.06.25
Bistum
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 4

Festmesse der nigerianischen IGBO-Gemeinde

Gottesdienst mit Kardinal Peter Ebere Okpaleke am 8. Juni um 14 Uhr
04.06.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Kunterbunte Sommerfrische

Kirche Kunterbunt Maxdorf + am 11. Juni
02.06.25
Bistum
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Wettrennen auf der Riesen-Luftmatratze und Stockbrot

Nacht der offenen Kirchen am Pfingstsonntag mehr als besinnlich
02.06.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Glaube, Gemeinschaft und Essen

Picknickgottesdienst im Klosterpark
02.06.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 3

Das Leben wieder schmecken

Kochkurs für trauernde Männer wird fortgesetzt – nächster Termin am 10. Juni
02.06.25
Bistum
Ökumene
Aktuelles 10

Ökumenischer Gottesdienst in Landau am Pfingstmontag

17 Uhr am Kirchenpavillon - bei Regen in der Marienkirche
02.06.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 11

„Pfingsten auf dem Rosenberg"

Festival für Jugendliche und junge Erwachsene
02.06.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 6

Wallfahrtsfest am Pfingstmontag

Obernheim-Kirchenarnbach. Wir, die Pfarrei Quiedersbach, laden alle herzlich ein...
02.06.25
Bistum
Ökumene
Aktuelles 9

Gemeinsam Pfingsten feiern

Ökumenischer Arbeitskreis Niederfeld lädt zu ökumenischem Gottesdienst am...
02.06.25
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Menschlichkeit für alle

Der Weingartener Blutfreitag setzt ein Zeichen für die christliche Botschaft von...
02.06.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Pfingsten im Speyerer Dom

Pontifikalämter und Ökumenische Pfingstvesper
30.05.25
Bistum
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 12

“Das Tor zur Hoffnung”

Orgelmusik und Texte zum Heiligen Jahr 2025 - Konzertlesung am Pfingstmontag mit...
30.05.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

FrauenGEBETzeit

Bewegt von Gottes Geistkraft
28.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft

Speyerer Welterbestätten feiern UNESCO-Welterbetag

Führungen und Konzerte machen das Welterbe auf besondere Art erlebbar
28.05.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 9

“Der Bedarf ist groß, viele Menschen haben keine...

Neu im Caritas-Zentrum Kaiserslautern: Clearingstelle Krankenversicherung hilft...
28.05.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 12

“Vorbildliche Arbeit im Sinne der Nächstenliebe“

25 Jahre Caritas-Förderzentrum Vinzenz von Paul
28.05.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Schule
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 5

MyFertilityMatters-Workshops in Uganda

Referentinnen und Referenten der MFM-Zentrale Speyer übernehmen Patenschaft für die...
28.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Stiftergedenken im Dom zu Speyer

Vesper und Kapitelsamt am 3. Juni
27.05.25
Bistum
Politik, Gesellschaft

Kolpingwerk Speyer auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in...

Bischof Wiesemann zählte zu den Besuchern am Stand des Kolpingwerkes
27.05.25
Bistum
Politik, Gesellschaft

Haltung und Handeln

ZdK-Vollversammlung bestärkt Anspruch auf politisches Mitgestalten
27.05.25
Bistum
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Musikalische Abendandachten

Gregorianische Gesänge und Blechbläserensemble in Enkenbach und Landau
27.05.25
Bistum
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 11

„Leben im Tod – Tod im Leben“

Ausstellungswoche und Vortragsabend in der ersten Juniwoche in Dahn
27.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 7

Swing, Soul, Jazz

Benefizkonzert für den Speyerer Dom
27.05.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 6

Was passiert eigentlich mit meinen Spenden?

Online-Vortrag am 12. Juni
26.05.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

„Gastlichkeit, Erholung, Ruhe und gute Gespräche“

Erfolgreicher Auftritt des Bistums Speyer auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt
26.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 3

„Frieden, den die Welt nicht geben kann“

Wallfahrt der muttersprachlichen Gemeinden im Speyerer Dom
26.05.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Kunst, Kultur
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 12

Zweite ökumenische Nacht der offenen Kirchen in...

Buntes spirituelles, kulturelles und sportliches Programm
26.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Fest Christi Himmelfahrt im Speyerer Dom

Kapitelsamt mit Domdekan Dr. Christoph Kohl am 29. Mai
26.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

Theo Wieder feiert 70. Geburtstag

Bischof Wiesemann würdigt jahrzehntelanges Engagement
26.05.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Homburg
23.05.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Eine Gartenparty gegen Einsamkeit...

Angebot im Rahmen der Aktionswoche "Gemeinsam aus der Einsamkeit" am 26. Mai
23.05.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 10

Unterstützung für Familien in Krisen

Verlässliche Hilfe seit Generationen – Caritas feiert 60 Jahre Erziehungsberatung...
23.05.25
Bistum
Aktuelles 8

Lobpreisgottesdienst am 25. Mai

Speyer. Am Sonntag, 25. Mai 2025, findet der nächste Lobpreisgottesdienst um 18 Uhr...
23.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Sterben, Tod, Trauer
Geschichte, Archiv
Aktuelles 2

„Ein Papst der Herzen“

Einblicke in das Kondolenzbuch für Papst Franziskus
22.05.25
Bistum
Aktuelles 6

Aufarbeitung weiterführen – Vorgaben umsetzen –...

Erklärung des Vorstandes des Katholikenrates im Bistum Speyer
22.05.25
Bistum
Personalnotizen
Aktuelles 5

UAK im Bistum Speyer hat neue Vorsitzende gewählt

Speyer. In ihrer Sitzung am 16.05.2025 hat die UAK Speyer einstimmig den ehemaligen...
22.05.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 7

Erklärung von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe...

Landau/Pirmasens/Landstuhl. In einer gemeinsamen Erklärung äußern sich die...