Dienstag, 24. April 2018
Neue Ausgabe der Ludwigshafener Ethischen Rundschau
Ein Thema: Rahmenbedingungen für eine „importierte Pflege“
Die neue Ausgabe der Ludwigshafener Ethische Rundschau (LER) ist erschienen. Herausgeber der LER ist das Zentrum für Ethik, Führung und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen (ZEFOG) am Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen.
Ein Thema darin ist die Diskussion über die Anwerbung von Pflegefachkräften aus dem Ausland. Der neue Gesundheitsminister Jens Spahn sieht darin eine Möglichkeit im Kampf gegen den Mangel von Gesundheits- und Pflegefachkräften. Im Hinblick auf diese “importierte Pflege” fragt die LER nach ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die berücksichtigt werden müssen. Zudem stellt sie fest: „Die steigende Aufmerksamkeit für eine akuter werdende Problemsituation ist wünschenswert, doch müssen die Verantwortlichen jetzt auch handeln.“
„Damit es mit den Generationen klappt!“ So ist ein weiterer Beitrag überschrieben. Dabei geht es darum, wie Mitarbeiter_Innen mit Altersheterogenität umgehen können: Sie ist eine Chance für das miteinander und voneinander Lernen und Profitieren; zugleich bestehen zwischen den Generationen auch Vorbehalte und Konkurrenz.
Weitere Themen: „Krankheit ist mehr als nur das Gegenteil von Gesundheit“ ist eine der Aussagen im Beitrag über „Sinn und Unsinn von Prozessen der Pathologisierung in Medizin und Gesellschaft“.
Nach der erfolgreichen Podiumsdiskussion im Heinrich Pesch Haus gemeinsam mit der „Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind“ hat Christof Mandry, Professor für Moraltheologie und Sozialethik der Goethe-Universität in Frankfurt die Frage: „Gibt es ein Recht auf ein Kind?“ für die LER beleuchtet.
Ein Impuls regt dazu an, darüber nachzudenken, ob Demenz eine Krankheit ist, und wie man als Betroffene damit umgehen kann.
Die ethische Fallbesprechung stammt diesmal aus der Psychiatrie zum Konflikt: Psychiatrische Behandlung eines Patienten zwischen Autonomie und Fürsorge bei zeitweise eingeschränkter Selbstbestimmungsfähigkeit.
Und zuletzt: Statt eines Buchtipps verweist die LER in ihrer aktuellen Ausgabe auf eine neue
Broschüre des Diözesan-Caritasverbandes Freiburg. Sie bietet eine Orientierungshilfe für ethisch fundierte Entscheidungen in Pflegeeinrichtungen.
Die aktuelle Ludwigshafener Ethische Rundschau mit diesen Themen können Sie online auf der Seite des ZEFOG lesen. http://zefog.de/
Text: Brigitte Deiters/Foto: pixabay
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de