Bistum Speyer

Freitag, 14. Dezember 2018

Im Spannungsfeld von Fremdheit, Zugehörigkeit und Integration

Bischof Wiesemann besuchte die Studierenden der kath. Hochschule in Mainz und diskutierte mit ihnen über das Thema Zuwanderung.

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann besucht Katholische Hochschule Mainz (KH Mainz) - Austausch zum Thema Zuwanderung

Mainz. „Heute kommen Sie erneut von Speyer zu uns nach Mainz und ich darf sagen, dass dies für unsere Hochschule keine Selbstverständlichkeit ist. Vielmehr ist es ein Zeichen der Wertschätzung und des Interesses für unsere - für Ihre Hochschule - über das wir uns sehr freuen“, betonte Rektor Prof. Dr. Martin Klose in seiner Begrüßung. 

„Diesen Gottesdienst zu feiern und in ihre Mitte zu kommen, um den Vormittag miteinander an der Hochschule zu verbringen, ist für mich stets etwas Besonderes“, sagte Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zu Beginn des gemeinsamen Semestergottesdienstes in St. Albertus (KHG). Wiesemann verband mit seinem Besuch auch den Dank für die geleistete Arbeit und die vielseitigen Aktivitäten im alltäglichen Hochschulleben, die zum Zeugnis einer christlichen Gemeinschaft anregten. 

Im Anschluss an den Gottesdienst waren Studierende und Mitarbeitende zu einem Stehkaffee und einer moderierten Gesprächsrunde unter dem thematischen Fokus „Zuwanderung – im Spannungsfeld von Fremdheit, Zugehörigkeit und  Integration“ eingeladen. 

„Seit 2018 haben wir an der KH Mainz Jahresthemen etabliert, die die Bandbreite der Fachbereiche widerspiegeln und in verschiedenen Veranstaltungen des Jahres aufgegriffen werden. Damit widmet sich die Hochschule jährlich einem Thema, das wissenschaftlich interessant, gesellschaftlich relevant und christlich motiviert ist. In diesem Jahr lautet das Jahresthema Zuwanderung“, erläuterte Klose. Den Mitgliedern der Hochschule sei es ein Anliegen, Facetten des Themas an der KH Mainz im Rahmen des Semesterbesuchs exemplarisch zu präsentieren und mit dem Bischof zu diskutieren. 

Fremd sein, Zugehörigkeit suchen, sich integrieren – in Interviewrunden, moderiert von der Geistlichen Mentorin Annette Klose, berichteten Studierende über ihre Erfahrungen in einem fremden Land und einer unbekannten Hochschullandschaft. 

Veronika Meilinger stammt aus Ecuador, lebt seit 2011 in Deutschland und studiert an der KH Mainz Soziale Arbeit. Pegah Aghamohammadi kam aus dem Iran nach Deutschland. Ihren Bachelorabschluss hat sie bereits absolviert und studiert nun im Master Soziale Arbeit. Auf die Frage, welche Unterstützung sie erfahren habe, um das Studium zu beginnen, antwortet Pegah Aghamohammadi: „Ich hatte gute Gespräche mit dem Dekan und anderen Professoren, die wussten, dass ich noch nicht so gut Deutsch kann und mich stets ermutigt und unterstützt haben. Auf Sprachprobleme wurde zum Beispiel auch bei Prüfungen Rücksicht genommen. Außerdem wollte ich auf jeden Fall ankommen, diese Sprache und diese Kultur richtig kennen lernen. Für mich eine ganz wichtige Motivation.“ 

Auch Veronika Meilinger nutzt jede Gelegenheit durch ihr Studium ihre Sprachkenntnisse weiter zu verbessern. „Kontakt zu anderen Studierenden zu haben, ist für mich eine große Chance.“ Gerade deshalb würden sich beide Frauen manchmal noch etwas mehr Offenheit von ihren Kommilitonen wünschen. Zum Beispiel wenn es um die Vorbereitung gemeinsamer Referate geht – auch wenn sich dies aufgrund sprachlicher Hürden eventuell etwas schwieriger gestaltet. Und was können sie anderen Menschen aufgrund ihrer Erfahrungen geben? „Bewegung und südamerikanische Leichtigkeit, spontane Aktivitäten – das macht das Leben schön“, lacht Veronika Meilinger. „Ich möchte gerne weitergeben, dass man etwas tun muss, sich anpassen und dranbleiben muss“, ergänzt Pegah Aghamohammadi.  

Abdulmonem Jassem Alowis kam vor drei Jahren aus Syrien nach Deutschland und studiert im ersten Semester Sozialwissenschaften: Migration und Integration an der KH Mainz. Sein Schlüssel, um in der Fremde in Kontakt zu kommen: Lachen. Darüber hinaus hat er sich in der Flüchtlingsarbeit engagiert und selbst Angebote für geflüchtete Menschen wahrgenommen. Nach einem Wunsch an seine Mitmenschen gefragt, schmunzelt Abdulmonem Jassem Alowis. „Angelacht und angesprochen werden – dann fühlt man sich nicht so fremd. So lange ich Flüchtling genannt werde und als Flüchtling gesehen werde, so lange bin ich fremd.“ Student in Deutschland klingt da doch gleich ganz anders. 

Ein Semester im Ausland studieren – auch das ist eine Erfahrung von Fremdheit, wie Alina Menzel, Absolventin der Praktischen Theologie, berichtet. Von ihren irischen Kommilitonen habe sie eine gewisse Lockerheit gelernt. „Außerdem kann ich nun sehr gut nachvollziehen, wie es ist, wenn man versucht etwas zu erklären und der andere einen aufgrund sprachlicher Hürden einfach nicht genau versteht. Geduld und Verständnis sind da wichtig.“

Die große Familienfeier der neuen Freundin, auf einer Vernissage allein unter Künstlern oder der erste Tag an der neuen Hochschule – dies sind Beispiele für Momente der Fremdheit, die von Studierenden und Mitarbeitenden spontan genannt wurden. 

Für Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zählt die Erfahrung auf der römischen Einwanderungsbehörde zu Beginn seiner dortigen Studienzeit zu einem solchen Moment der Fremdheit. „Gerade im Zuge der Flüchtlingskrise bin ich hieran oft erinnert worden. Zugleich ist das nur eine Facette der Begegnung in der Fremde. Die Internationalität, eine unglaubliche Lebendigkeit und die Konfrontation mit Menschen unterschiedlichster Herkunft, die ich während meiner Zeit in Rom erlebt habe, waren zugleich eine große Bereicherung.“

Die Interviewrunden mit den Studierenden seien ein ermutigendes und wichtiges Signal, betonte Wiesemann. „Sie wollen sich in die Kultur hineinbegeben und möchten diese Haltung auch an andere weitergeben, damit Integration gelingt“. Zugleich sei es eine zentrale Aufgabe der Kirche zu einer Offenheit in der Gesellschaft beizutragen, die dies ermögliche. „Unsere Aufgabe als Christen ist es, den Geist offen zu halten und nicht von anderen Strömungen überlagern zu lassen. Dies ist eine wichtige Botschaft und permanente Aufgabe, denn die Kirche ist ein Zeichen für die Einheit der ganzen Menschheit.“

Text/Foto: Christina Maurer, Kath. Hochschule Mainz

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

18.09.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Kirche Kunterbunt in St. Albert

„FAIRliebt in Gottes Welt“ am 27. September 2025
18.09.25
Bistum
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Wein – Kunst – Bibel

Veranstaltung am Freitag, 14. November, in der Marienkirche Landau – Weinpakete für...
18.09.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Selbstschutz für Frauen

KDFB Veranstaltung am 27. September
18.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

Erfolgreicher Tag des offenen Denkmals am Dom zu Speyer

Dombauverein und Domkapitel boten besondere Einblicke – Erstmals mit Sakristei,...
17.09.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Bistum Speyer entwickelt Zukunftskonzept für das...

Maria Rosenberg soll zukunftsfähig werden – Bauliche und inhaltliche Neukonzeption...
16.09.25
Schule
Aktuelles 8

60 Jahre Gymnasium Johanneum Homburg

Feierliche Begegnung mit Bischof Wiesemann
15.09.25
Bildung
Schule

Ehemaligentag des St-Franziskus-Gymnasiums und...

Alumni sind herzliche eingeladen!
15.09.25
Bistum
Bildung
Kunst, Kultur

Lesen. Austauschen. Entdecken.

Leseclub Ludwigshafen im Heinrich Pesch Haus startet am 25. September
15.09.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Kunst, Kultur
Lebenshilfe, Gesundheit
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 11

kfd-Frauenmahl: „Luft zum Leben – unsichtbare Kraft“

Genuss, Impulse und Verantwortung für die Schöpfung
15.09.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 3

Modellschule für Partizipation und Demokratie

Maria-Ward-Schule Landau offiziell Modellschule
15.09.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 12

Urlaubsfeeling vor der Haustür

Über 100 Ludwigshafener Senioren genießen „Urlaub in LU“
15.09.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Kleidersammlung des Kolpingwerks

Gemeinsam Sammeln stärkt den Zusammenhalt
15.09.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Malteser suchen Förderer von gemeinnützigen Diensten

Neue Kampagne mit Haustürwerbung gestartet
15.09.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Aktuelles 6

„Bunt sind schon die Wälder“

Wortgottesfeier für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen
13.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Sakramente
Aktuelles 4

„Diakone sind Pilger der Hoffnung“

Weihbischof Georgens weihte Stefan Kopf und Markus Breuer zu Diakonen
11.09.25
Bistum
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Landauer Orgelherbst

Drei Konzerte an der historischen Steinmeyer-Orgel
11.09.25
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Deutschlands erstes „Achtsamkeits-Pilger-Journal“ ist...

„MEIN WEG – Meine Reise“ ist mehr als ein Achtsamkeitsbuch, das 21-Tage-Journal...
11.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer mit Psalmvertonungen
11.09.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Kirche Kunterbunt in Maxdorf

Am 21. September mit den Pfadfindern
11.09.25
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 11

Dudelsack, Schottenrock und Halleluja

Besonderer Gottesdienst am 28. September in Lambrecht
11.09.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Rosenberger Stifterfest

Waldfischbach-Burgalben. Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg feiert sein...
11.09.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

Vortrag in Speyer: Hoffnung in und durch die Politk?

Zum Thema des Heiligen Jahres. Der Mainzer Innenminister spricht über Hoffnung für...
11.09.25
Bistum
Caritas
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 8

Trennung meistern – Kinder stärken

Elterntraining für Paare, die sich trennen - Kinder in den Blick nehmen
11.09.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

„Hass ist keine Meinung“

Kirchen in Ludwigshafen setzen sichtbares Zeichen gegen Rechtsextremismus und...
11.09.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 1

Über die Alpen – Rom schon spürbar nah

Zwischenbericht der Projekts Staffelpilgern im Bistum Speyer
09.09.25
Bistum
Katechese
Politik, Gesellschaft
Sakramente
Aktuelles 3

Tag der Firmlinge im Speyerer Dom

240 Jugendliche feierten zusammen mit Bischof Wiesemann
09.09.25
Bistum
Bildung
Schule
Aktuelles 6

"Alle Wege führen nach.."

Per Pedes unterwegs in Rom
09.09.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit Demenz und...

Beliebtes Angebot der Malteser Speyer in Kooperation mit der Dompfarrei Pax Christi
08.09.25
Bistum
Bildung
Dom zu Speyer
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 3

Pilgerinnen der Hoffnung im Speyerer Dom

Speyer. Eine große Schulgemeinschaft unterwegs: Die Mädchen der St....
08.09.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Vom Ankommen zum Dazugehören

Integration hat viele Schlüssel
05.09.25
Bistum
Aktuelles 8

KjG feiert 55-jähriges Bestehen mit großem...

Speyer/Hauenstein. Vom 29. bis 31. August 2025 feierte der KjG Diözesanverband (DV)...
05.09.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Personalnotizen
Aktuelles 4

Diakonenweihe von Stefan Kopf und Markus Breuer

Weihbischof Georgens weiht Stefan Kopf und Markus Breuer am 13. September zu...
05.09.25
Bistum
Aktuelles 12

„Und es wurde Morgen …“

Kleines Erzählfest im Heinrich Pesch Haus am 20. und 21. September 2025
04.09.25
Bistum
Liturgie
Aktuelles 10

Traditionelle Lichterprozession in Schwanheim 2025

Einladung für den 14. September um 20 Uhr
04.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Der Tag des offenen Denkmals 2025

Besondere Einblicke in die Kirchen im Bistumsgebiet – Im Speyerer Dom erstmals mit...
03.09.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

FrauenGEBETzeit

Auf Gott vertrauen - Psalm 23
03.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Personalnotizen
Aktuelles 3

Domkantor Joachim Weller feiert 10-jähriges...

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum
03.09.25
Bistum
Aktuelles 5

Verleihung des KTK-Qualitätsbriefes und des...

Kaiserslautern. Am 28.08.2025 verliehen Caritasdirektorin Barbara Aßmann und...
03.09.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Sommerfest des Club 86: Ein Fest der Begegnung im...

Ludwigshafen. Am 30.08.2025 feierte der Club 86 sein Sommerfest im Heinrich Pesch...
03.09.25
Bistum
Aktuelles 6

Zukunft im Blick: Diözesantagung der KÖBs im Bistum...

Speyer/Iggelheim. Unter dem Leitgedanken des Austauschs und der gemeinsamen...