Bistum Speyer

Mittwoch, 07. November 2018

„Den Wert des europäischen Projekts wieder bewusst machen“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann (rechts) beim St. Martinsempfang

Traditioneller St. Martinsempfang des Katholischen Büros in Mainz im Erbacher Hof

Mainz. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat dafür geworben, „den Wert des europäischen Projekts wieder bewusst zu machen, vor allem bei den jungen Menschen“. Das sagte Kohlgraf in seiner Ansprache beim traditionellen St. Martinsempfang am Dienstagabend, 6. November, in Mainz. Gerade junge Menschen müssten die Erfahrung machen können, „dass Europa ihnen Chancen eröffnet. Das muss auch auf lokaler und regionaler Ebene, auch auf Landesebene sichtbar werden“, sagte Kohlgraf. Der Vortrag von Bischof Kohlgraf stand unter der Überschrift „Europa - Das Zukunftsprojekt steht vor Herausforderungen“. Aktuell sei Europa „durch einen Prozess der Renationalisierung und eine Erosion von Solidarität bedroht“, sagte Kohlgraf. „Das ist ernüchternd und stellt die Anhänger der Europäischen Einigung vor argumentative Herausforderungen: Man muss zeigen können, warum die Idee der europäischen Einigung weiterhin attraktiv und sinnvoll ist.“ Er wies darauf hin, dass Europa von seinen Gründern als Friedensprojekt verstanden worden sei. Wörtlich sagte er: „Die friedliche Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union ist ohne Frage ein Fortschritt in der europäischen Geschichte. Auch wenn es in Europa weiterhin unterschiedliche Interessen gibt, so ist doch das berühmte Zitat des Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker richtig, der sagte: ‚Wer an Europa zweifelt, wer an Europa verzweifelt, der sollte Soldatenfriedhöfe besuchen!“

Der Bischof erinnerte an „die unbestreitbaren Erfolge der Europäischen Union“, die 2012 auch durch die Verleihung des Friedensnobelpreises gewürdigt worden seien. Die Europäische Union habe wesentlich Anteil daran, dass aus einem „Kontinent der Kriege“ ein „Kontinent des Friedens“ wurde. Dies scheint jedoch inzwischen in Vergessenheit geraten zu sein, sagte Kohlgraf.

Deutschland habe als größte Wirtschaftsmacht eine besondere Verantwortung in Europa: „Wir dürfen unsere starke Stellung in Wirtschaft und Politik nicht als Hegemon nutzen und den anderen unsere Vorstellungen aufoktroyieren. Europäische Solidarität ist auch von uns gefordert, auch dann, wenn wir nicht direkt davon profitieren, sondern sie von uns Opfer verlangt.“ Natürlich sei es legitim, auch Kritik an Europa zu üben, betonte Kohlgraf: „Wenn aber Politiker bei allem, was nicht gut läuft, die Schuld Brüssel anlasten, wie es leider oft geschieht, dann schadet das dem europäischen Projekt. Dieser Versuchung dürfen Landes- oder Bundespolitiker nicht erliegen.“

Dreyer: Gute Kooperation mit dem Katholischen Büro

Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, würdigte die „gute Kooperation mit dem Katholischen Büro in den vergangenen Jahren“. Sie dankte dem Katholischen Büro und allen früheren Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit. Besonders dankte sie der Kirche dafür, dass sie das Thema Europa aufgreife und offensiv angehe. Dreyer machte deutlich, dass sie von den Ergebnissen der MHG-Studie erschüttert worden sei. „Es verdient Respekt, dass die Kirche die Studie in Auftrag gegeben habe“, sagte die Ministerpräsidentin. Sie dankte den rheinland-pfälzischen Bischöfen für den jüngst erfolgten Austausch zu Fragen des sexuellen Missbrauchs. „Ich habe den Eindruck, dass Sie die Konsequenzen aus der Studie zur Chefsache gemacht haben. Außerdem habe ich Ihre entschiedene Bereitschaft zur Kenntnis genommen, die Opfer an die erste Stelle zu setzen.“ Auch die Bereitschaft, Missbrauchsfälle konsequent an die Staatsanwaltschaften zu melden, werde der Glaubwürdigkeit der Kirche nutzen, sagte Dreyer.

Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann dankte in seinem Schlusswort für „das partnerschaftliche Verhältnis“ mit der Landesregierung. Ackermann machte deutlich, dass Fragen des sexuellen Missbrauchs „ein Lernweg für die Bischöfe“ bleiben würden. „Wir werden den Weg der Aufarbeitung entschieden weitergehen.“ Die MHG-Studie habe den Bischöfen die Augen für die systemischen Faktoren des Missbrauchs geöffnet. Ackermann nannte die Selbstverpflichtung der Deutschen Bischofskonferenz „ein ambitioniertes Programm“. Bei der anstehenden Sitzung des Ständigen Rates werde er Strukturen für eine Umsetzung vorlegen.

Rund 160 Gäste im Erbacher Hof

Die Begrüßung im Ketteler-Saal des Erbacher Hofes hatte der Leiter des Katholischen Büros Mainz, Ordinariatsdirektor Dieter Skala, übernommen. Er begrüßte rund 160 Gäste aus Politik, Kirche und Verwaltung. Skala erinnerte in seiner Ansprache, dass das Katholische Büro Mainz in diesem Jahr seit 50 Jahren als Kontaktstelle der rheinlandpfälzischen Bischöfe mit der Landespolitik besteht. Erster Büroleiter war Prälat Roland Ries (1930-2016) aus dem Bistum Trier, der seine Aufgabe zum 1. November 1968 angetreten hatte. Das Büro befand sich damals noch im Haus am Dom in Mainz. Wörtlich sagte Skala: „Auch nach 50 Jahren ist das Katholische Büro Mainz mit all seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf der Suche nach weiteren Möglichkeiten und neuen Partnerinnen und Partnern, um Kommunikation zu betreiben. Und auch weiterhin werden wir mit Ihnen gemeinsam auf die Sorgen und Nöte der Menschen hören, auf die Herausforderungen unserer Zeit achten, um unserer Verantwortung vor Gott und den Menschen gerecht zu werden. Dabei wollen wir uns auch zukünftig an dem orientieren, was uns der 1. Petrusbrief mit auf den Weg gibt: „Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.“

Neben Ministerpräsidentin Dreyer waren unter anderen die Staatsministerinnen Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Dr. Stefanie Hubig gekommen, sowie die Staatsminister Professor Dr. Konrad Wolf, Dr. Volker Wissing und Herbert Mertin. Auch Landtagspräsident Hendrik Hering und der Präsident des Verfassungsgerichtshofes Rheinland-Pfalz, Dr. Lars Brocker, waren der Einladung des Katholischen Büros gefolgt. Außerdem waren folgende Vorsitzende der im Landtag vertretenen Fraktionen in den Erbacher Hof gekommen: Christian Baldauf (CDU), Dr. Bernhard Braun (Bündnis 90/Die Grünen), Alexander Schweitzer (SPD) und Dr. Tilo Böhme, stellvertretender Vorsitzender der AfDFraktion.

Aus den rheinland-pfälzischen Bistümern waren neben Bischof Kohlgraf und Bischof Ackermann unter anderen der Erzbischof von Köln, Kardinal Rainer Maria Woelki, der Limburger Bischof, Dr. Georg Bätzing, und der Bischof von Speyer, Dr. Karl-Heinz Wiesemann, gekommen. Musikalisch gestaltet wurde der Abend vom Chor des Gymnasiums Theresianum in Mainz gestaltet unter der Leitung von Studienrätin Ursula Kleffner und Studienrätin Eva Weskamp.

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

20.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 12

Hospiz Elias: Letzte Hilfe-Kurs online

Der Letzte Hilfe-Kurs vermittelt Basiswissen der Hospizbegleitung – Am 03.11. und...
40 Kerzen leuchten auf Gräbern der Speyerer Bischöfe © Foto: Pressestelle Bistum Speyer
20.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Kerzen erleuchten Bischofsgräber

Rote Grablichter und Namensschilder erinnern an die im Dom zu Speyer bestatteten...
20.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 4

Gottesdienste im Dom an Allerheiligen und Allerseelen

Weihbischof Otto Georgens feiert am 1. November Pontifikalamt im Speyerer Dom
17.10.25
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Die Bremer Stadtmusikanten

Familienkonzert des SAP Sinfonieorchesters am 09.11.2025 im Heinrich Pesch Haus
17.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 9

kfd Spendenaktion für Kinder in Gaza

Speyer. Erneut konnte der kfd-Diözesanverband 1 000 Euro Spende für Kinder in Gaza...
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Jäger feiern Hubertusmesse im Dom

Gottesdienst mit Domdekan Dr. Christoph Kohl – Bereits am Nachmittag „Großer...
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Fegefeuer“ – Gott macht uns und unser Leben heil und...

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 2. November (Allerseelen), 20 Uhr
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gräber und Knochen

Besondere Domführungen rund um Allerheiligen
16.10.25
Caritas
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 2

„Wenn man den Tod benennt, kommt er schneller“

Hospizmitarbeitende erzählen von kulturellen Unterschieden im Umgang mit Tod und...
16.10.25
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 12

Lobpreis im Priesterseminar

Speyer. Am Sonntag, 26. Oktober 2025 findet der nächste Lobpreisgottesdienst um 18...
16.10.25
Bistum
Aktuelles 8

„Anspruchsvoll? Ja. Aber nicht um jeden Preis“

Online-Frauensalon im HPH am 27. Oktober 2025
15.10.25
Aktuelles 11

Leihgroßeltern in Speyer gesucht

Ehrenamt mit Herz – Infoveranstaltung am 24. Oktober 2025
15.10.25
Bistum
Aktuelles 10

Nachhaltige Erlebnisse im Jugendhaus St. Christophorus

Auszeichnung als Partnerbetrieb des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen
14.10.25
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 9

Biblische Frauen als Friedensstifterinnen

Studientag „Biblische Frauen als Friedensstifterinnen … inspirierend und ermutigend...
14.10.25
Bistum
Aktuelles 8

Ein Fest der Dankbarkeit

Pontifikalamt zum 40. Priesterjubiläum von Cfr. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
14.10.25
Bistum
Aktuelles 7

Malteser Hilfsdienst gratuliert Bischof Wiesemann

Malteser Hilfsdienst im Bistum Speyer gratuliert Bischof Wiesemann zu seinem...
13.10.25
Glaube, Bibel, Theologie
Ökumene
Aktuelles 5

Mut, Kunst und Aufbruch – Gründergeist Gipfeltreffen...

Gründergeist Gipfeltreffen 2025 zeigt, wie Kirche Zukunft wagt
13.10.25
Bistum
Schule
Aktuelles 12

Besuch in der Maria-Ward-Schule aus der Partnerschule...

Landau. Am 1. Oktober besuchte uns Schwester Helena von unserer Partnerschule im...
13.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Pirmasens
13.10.25
Bistum
Aktuelles 10

SpeQM-Kongress für evaluierte und zertifizierte...

Ramstein. Am 01. Oktober 2025 fand zum fünften Mal der SpeQM-Kongress im Congress...
13.10.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

Malteser Hilfsdienst begrüßt päpstliches Lehrschreiben...

Ein starkes Zeichen für gelebte Nächstenliebe und kirchliches Engagement in der...
10.10.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Hilfreich Gespräche führen

Ausbildung zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der TelefonSeelsorge Pfalz Info-Abende...
10.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

„Es ist schön, dass es Sie gibt, und es ist wichtig,...

Bischof Wiesemann feierte 40-jähriges Priesterjubiläum im Speyerer Dom
10.10.25
Bistum
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

„Gemeinsam Türen offen halten“

Caritas in Rheinland-Pfalz lädt ein zu Austausch bei Kaffeemobil
10.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

"Künstliche und menschliche Intelligenz"

Philosophischer Abendkurs am Heinrich Pesch Haus startet am 29. Oktober
10.10.25
Bistum
Caritas
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 11

„Von bleiben war nie die Rede“

Eine Sterbeamme erzählt vom Abschied und wie er gelingt
10.10.25
Bistum
Aktuelles 9

Mit Emotionen im Job gut umgehen

Workshop der Akademie für Frauen im HPH am 21. November 2025
10.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 4

Bistum Speyer sammelt Hoffnungsgeschichten

Gläubige erzählen zur Romwallfahrt, was ihnen Hoffnung gibt
09.10.25
Bistum
Aktuelles 12

Diözesan-Seniorentag 2025

Hettenleidelheim. Am 25. September fand in Hettenleidelheim der diesjährige...
09.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 3

„Für eine Kirche der Armen“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum ersten Apostolischen Schreiben von Papst Leo...
08.10.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Stimme, Präsenz, Wirkung

Tagesseminar für Frauen im Heinrich Pesch Haus am 15.11.2025
07.10.25
Bistum
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

„Jede Geschichte ist berührend“

Ukrainerinnen helfen Ukrainern – Bischof besucht Gruppe im Caritas-Zentrum Saarpfalz
07.10.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 2

PaarGeschichte

Ein Wochenende für Paarbeziehungen vom 24. bis 26. Oktober
06.10.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Frischer Wind für die Senior:innen-Arbeit

Online-Forum am 28. Oktober
06.10.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Referenten und Referentinnen für sexualpädagogische...

Besonders Männer angesprochen!
06.10.25
Bistum
Aktuelles 12

Gelingende Kommunikation im digitalen Zeitalter –...

Hettenleidelheim. Am 26. September 2025 fand im Katholischen Pfarrheim...
06.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

FrauenGEBETzeit

Lebenstöne
04.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Ökumenischer Gottesdienst eröffnet Einheitsfeier in...

Bischof Ackermann ruft zu Zuversicht im Wandel auf – Kirche auf Bürgerfest präsent
02.10.25
Bistum
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 3

Austausch über die Situation der Kirche in Eritrea

Speyer. Der Bischof von Speyer hat am Dienstag, den 30. September, den...
02.10.25
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 9

BDKJ-Frühschichten: Bausteine für spirituelle Impulse...

Neue Ausgabe mit Titel „Mitten unter uns“
Treffer 1 bis 40 von 9691