Bistum Speyer

Donnerstag, 11. Mai 2023

Unvergessliche Erlebnisse für Kinder mit und ohne Handicap

Die Diözesan-Caritasdirektorin Barbara Aßmann übereicht die Nardini-Urkunde an Inge Lütz, stellvertretend für die Gruppe Ehrenamtlicher, die den mit 1000 Euro dotierten Nardini-Preis gewonnen hat. Die Gruppe organisiert Ferienfreizeiten für Kinder mit und ohne Behinderung.

Überreichung des Nardini-Preises 2022 an inklusive Ferienfreizeiten der Pfarrei Hl. Xaver Lauterecken

Lauterecken. Kindern Gemeinschaft und unvergessliche Erlebnisse zu bieten, das ist Ziel der inklusiven Freizeiten der Pfarrei Hl. Xaver Lauterecken. Um das zu ermöglichen, engagiert sich ein Team Ehrenamtlicher. Ihr unermüdlicher Einsatz wurde am 9. Mai mit dem Nardini-Preis 2022 des Caritasverbandes ausgezeichnet.

Das Pfarrheim in Lauterecken stand an diesem Abend ganz unter dem Zeichen des besonderen Ereignisses. Tische waren liebevoll für die Verleihung mit anschließendem Umtrunk arrangiert, die Gäste standen in Gruppen zusammen und ließen Stimmen durch den Raum schwirren. Der leitende Pfarrer der Pfarrei, Christof Anselmann, eröffnete die Veranstaltung und gab das Wort an den Kuseler Dekan Michael Kapolka weiter. „Der Preis für ein Projekt aus unserem Dekanat macht uns stolz. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, ihn hier in der Region zu feiern, denn auch Paul Josef Nardini hat am Rand im Pirmasenser Land gewirkt“, sagte der Dekan. In der anschließenden Andacht hob er den Satz Nardinis hervor „Wo ich bin, bin ich ganz“, der Vorbild für christliches Tun sein soll und dem auch die Ausrichtenden der inklusiven Kinder- und Jugendfreizeiten folgen.

Auch Sr. Roswitha Schmid, Oberin der Mallersdorfer Schwestern im Nardinihaus Pirmasens, betonte die Verbundenheit mit dem Pirmasenser Priester.

Barbara Aßmann, Vorsitzende des Caritasverbandes für die Diözese Speyer, freute sich, endlich den Preis überreichen zu können. „Eigentlich hätte das schon am Caritas-Tag der Ehrenamtlichen im vergangenen November stattfinden sollen. Aber wegen Corona musste es leider verschoben werden. Wir haben nach einem passenden Rahmen gesucht und ihn hier und heute auf der Dekanatsratssitzung gefunden.“ Nardini habe gegen soziale Missstände, Hunger, seelische und materielle Not gestanden. Auch heute werde man in den Medien mit Krieg und Not in der Welt konfrontiert. „Unmittelbare Hilfe können wir dort nicht leisten, aber wir können den Blick auf die eigene Stadt oder das Dorf richten. Denn auch da gibt es Menschen, die Hilfe brauchen.“ Das habe die Gruppe Ehrenamtlicher, die die inklusiven Freizeiten ausrichten, erkannt. Ihr niederschwelliges, sozialraumorientiertes Projekt, sei von der Jury für den Nardini-Preis ausgewählt worden. „Schon über 25 Jahre bietet das Team den Jüngsten der Gesellschaft schöne Erlebnisse, seit achtzehn Jahren für Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen.“ Motor der Unternehmungen sei Inge Lütz, bei der alle Fäden von der Planung bis zur Umsetzung zusammenlaufen. Ihre Erfahrungen als langjährige Pädagogin mit etlichen Weiterbildungen im Bereich der Sonderpädagogik kämen den Kindern zugute. Auch im Team der Ehrenamtlichen verfügten etliche über pädagogische und sonderpädagogische Ausbildungen. „Bei den inklusiven Freizeiten werden alle Kinder in die Gemeinschaft einbezogen, mit Wertschätzung des Einzelnen und auf Augenhöhe. Und immer ziehen sich religiöse Themen wie ein roter Faden durch die Unternehmungen.“ Sie hoffe, dass der mit 1000 Euro dotierte Nardini-Preis eine gute Unterstützung für die nächsten Aktionen sei“, sagte Barbara Aßmann und überreichte die Auszeichnung an Inge Lütz und ihr Team, das an diesem Abend leider nicht vollständig dabei sein konnte.

Inge Lütz warf einen Blick zurück auf die Anfänge des Projekts und seine Weiterentwicklung. „Zwischendrin haben wir einige Formate ausprobiert, mit Freizeiten für Mädchen, Messdiener, Kinder unserer Jugendgruppe und einmal sogar eine unter dem Motto Alt trifft Jung.“ Schließlich seien die inklusiven Angebote zu einer festen Instanz geworden. Sie auf die Beine zu stellen, bedürfe nicht nur einer guten Planung, sie seien auch nur realisierbar durch Spenden, Sponsoren und Unterstützung auf Kommunal- und teilweise auf Landesebene. Um sie zu generieren, brauche es viele Kontakte und ein umfangreiches Netzwerk. Das hat Inge Lütz im Lauf der Jahre geknüpft und musste dabei immer wieder bürokratische Hürden nehmen. „Doch der Einsatz zahlt sich aus, mit vielen Ämtern und Institutionen ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zustande gekommen“, so Lütz. Die Ferienferienzeiten sind Inge Lütz ein Herzensanliegen, das sie allerdings ohne die Ehrenamtlichen nicht verwirklichen könnte. „Ihnen gilt mein besonderer Dank.“

Fast regelmäßig führen die inklusiven Ferienfreizeiten in den Sommerferien nach Ameland, in diesem Jahr bereits in den Pfingstferien. Im Sommer gehe es nach Landau in der Nähe von Füssen. „Aufgrund unseres christlichen Verständnisses von Inklusion meinen wir nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch Kinder, die in einem schwierigen sozialen Umfeld, teils in Armut leben. Gerade Kindern zu helfen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, ist ein Ausdruck von Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft“, sagte Lütz. Ihnen allen solle Rechnung getragen werden, durch individuelle Betreuung und Begleitung. „In gemeinschaftlichen sportlichen wie bildungsorientierten Aktivitäten können Kinder und Jugendliche soziale Beziehungen zu Gleichaltrigen entwickeln, sowie das Gefühl der Zugehörigkeit stärken und darüber hinaus ihre persönliche Identität und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln. Ausgrenzung, Alltagssorgen und Misserfolgserlebnisse bleiben endlich außen vor“, sagte Inge Lütz und freute sich, dass das inklusive Projekt auch bei der Jury auf Wertschätzung gestoßen ist. Das Preisgeld könne bestens genutzt werden. „Davon bezahlen wir für die Ameland-Freizeit die Miete eines Kleinbusses. Denn unsere eigenen zwei Busse reichen nicht aus, die Nachfrage nach den Freizeiten ist groß.“ Um den Gästen lebendige Eindrücke von den Freizeiten zu vermitteln, hatte Lütz eine Foto-Show vorbereitet als lockere Überleitung zum anschließenden Umtrunk mit Imbiss und angeregtem Austausch.

Text/Foto: Friederike Jung

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

04.06.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Kunterbunte Sommerfrische

Kirche Kunterbunt Maxdorf + am 11. Juni
02.06.25
Bistum
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Wettrennen auf der Riesen-Luftmatratze und Stockbrot

Nacht der offenen Kirchen am Pfingstsonntag mehr als besinnlich
02.06.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Glaube, Gemeinschaft und Essen

Picknickgottesdienst im Klosterpark
02.06.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 3

Das Leben wieder schmecken

Kochkurs für trauernde Männer wird fortgesetzt – nächster Termin am 10. Juni
02.06.25
Bistum
Ökumene
Aktuelles 10

Ökumenischer Gottesdienst in Landau am Pfingstmontag

17 Uhr am Kirchenpavillon - bei Regen in der Marienkirche
02.06.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 11

„Pfingsten auf dem Rosenberg"

Festival für Jugendliche und junge Erwachsene
02.06.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 6

Wallfahrtsfest am Pfingstmontag

Obernheim-Kirchenarnbach. Wir, die Pfarrei Quiedersbach, laden alle herzlich ein...
02.06.25
Bistum
Ökumene
Aktuelles 9

Gemeinsam Pfingsten feiern

Ökumenischer Arbeitskreis Niederfeld lädt zu ökumenischem Gottesdienst am...
02.06.25
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Menschlichkeit für alle

Der Weingartener Blutfreitag setzt ein Zeichen für die christliche Botschaft von...
02.06.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Pfingsten im Speyerer Dom

Pontifikalämter und Ökumenische Pfingstvesper
30.05.25
Bistum
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 12

“Das Tor zur Hoffnung”

Orgelmusik und Texte zum Heiligen Jahr 2025 - Konzertlesung am Pfingstmontag mit...
30.05.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

FrauenGEBETzeit

Bewegt von Gottes Geistkraft
28.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft

Speyerer Welterbestätten feiern UNESCO-Welterbetag

Führungen und Konzerte machen das Welterbe auf besondere Art erlebbar
28.05.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 9

“Der Bedarf ist groß, viele Menschen haben keine...

Neu im Caritas-Zentrum Kaiserslautern: Clearingstelle Krankenversicherung hilft...
28.05.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 12

“Vorbildliche Arbeit im Sinne der Nächstenliebe“

25 Jahre Caritas-Förderzentrum Vinzenz von Paul
28.05.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Schule
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 5

MyFertilityMatters-Workshops in Uganda

Referentinnen und Referenten der MFM-Zentrale Speyer übernehmen Patenschaft für die...
28.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Stiftergedenken im Dom zu Speyer

Vesper und Kapitelsamt am 3. Juni
27.05.25
Bistum
Politik, Gesellschaft

Kolpingwerk Speyer auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in...

Bischof Wiesemann zählte zu den Besuchern am Stand des Kolpingwerkes
27.05.25
Bistum
Politik, Gesellschaft

Haltung und Handeln

ZdK-Vollversammlung bestärkt Anspruch auf politisches Mitgestalten
27.05.25
Bistum
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Musikalische Abendandachten

Gregorianische Gesänge und Blechbläserensemble in Enkenbach und Landau
27.05.25
Bistum
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 11

„Leben im Tod – Tod im Leben“

Ausstellungswoche und Vortragsabend in der ersten Juniwoche in Dahn
27.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 7

Swing, Soul, Jazz

Benefizkonzert für den Speyerer Dom
27.05.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 6

Was passiert eigentlich mit meinen Spenden?

Online-Vortrag am 12. Juni
26.05.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

„Gastlichkeit, Erholung, Ruhe und gute Gespräche“

Erfolgreicher Auftritt des Bistums Speyer auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt
26.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 3

„Frieden, den die Welt nicht geben kann“

Wallfahrt der muttersprachlichen Gemeinden im Speyerer Dom
26.05.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Kunst, Kultur
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 12

Zweite ökumenische Nacht der offenen Kirchen in...

Buntes spirituelles, kulturelles und sportliches Programm
26.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Fest Christi Himmelfahrt im Speyerer Dom

Kapitelsamt mit Domdekan Dr. Christoph Kohl am 29. Mai
26.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

Theo Wieder feiert 70. Geburtstag

Bischof Wiesemann würdigt jahrzehntelanges Engagement
26.05.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Homburg
23.05.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Eine Gartenparty gegen Einsamkeit...

Angebot im Rahmen der Aktionswoche "Gemeinsam aus der Einsamkeit" am 26. Mai
23.05.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 10

Unterstützung für Familien in Krisen

Verlässliche Hilfe seit Generationen – Caritas feiert 60 Jahre Erziehungsberatung...
23.05.25
Bistum
Aktuelles 8

Lobpreisgottesdienst am 25. Mai

Speyer. Am Sonntag, 25. Mai 2025, findet der nächste Lobpreisgottesdienst um 18 Uhr...
23.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Sterben, Tod, Trauer
Geschichte, Archiv
Aktuelles 2

„Ein Papst der Herzen“

Einblicke in das Kondolenzbuch für Papst Franziskus
22.05.25
Bistum
Aktuelles 6

Aufarbeitung weiterführen – Vorgaben umsetzen –...

Erklärung des Vorstandes des Katholikenrates im Bistum Speyer
22.05.25
Bistum
Personalnotizen
Aktuelles 5

UAK im Bistum Speyer hat neue Vorsitzende gewählt

Speyer. In ihrer Sitzung am 16.05.2025 hat die UAK Speyer einstimmig den ehemaligen...
22.05.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 7

Erklärung von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe...

Landau/Pirmasens/Landstuhl. In einer gemeinsamen Erklärung äußern sich die...
22.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Tschechische Orgelklänge im Dom

Orgelzyklus im Dom wird am Vorabend zu Christi Himmelfahrt fortgesetzt
21.05.25
Bistum
Caritas

Caritas-Sammlung für Ferien in der Heimat

Der Caritasverband für die Diözese Speyer ruft von 26. Mai bis 4. Juni zu Spenden...
21.05.25
Bistum
Geschichte, Archiv
Aktuelles 11

"Die Zierde deines Hauses"

Ausstellung der Schätze der Kirche St. Josef
21.05.25
Bistum
Kirchenmusik
Aktuelles 8

Plätze frei auf der Orgelbank und am Dirigierpult

Das Bischöfliche Kirchenmusikalische Institut im Bistum Speyer ermöglicht das...