Bistum Speyer

Sonntag, 23. Januar 2022

Gemeinsames Gebet für die Einheit der Christen

Mit einem ökumenischen Gottesdienst in Bad Bergzabern wurde die Gebetswoche für die Einheit der Christen gefeiert.

Bistum, Landeskirche und weitere ACK-Mitglieder feiern Gottesdienst in der Taufkirche Edith Steins in Bad Bergzabern

Bad Bergzabern. Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche in Bad Bergzabern, in der Edith Stein vor 100 Jahren getauft worden war, feierten Vertreterinnen und Vertreter der Evangelischen Kirche der Pfalz, des Bistums Speyer und weiterer Konfessionen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) – Region Südwest am Sonntag den Gottesdienst zur diesjährigen Gebetswoche für die Einheit der Christen.

„Ökumene lebt im Innersten davon, dass wir miteinander Gottes Wort hören und uns in unserem Beten und Handeln von seinem Geist erfüllen lassen“, sagte Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in seiner Begrüßung. Er verwies auf das diesjährige Motto der Gebetswoche „Wir haben seinen Stern im Osten gesehen und sind gekommen, ihn anzubeten“, das von Christinnen und Christen des Nahen Ostens vorbereitet wurde. „Ein Stern war es, der die Weisen aus dem Morgenland dazu bewegte, nach Jerusalem aufzubrechen und schließlich in Bethlehem den neugeborenen König zu finden. In unseren Tagen ist der Stern zum allgegenwärtigen Symbol der Weihnachtszeit geworden und entspricht unserer tiefen Sehnsucht nach Licht in allen Dunkelheiten des Lebens“, sagte der Bischof.

„Der Stern von Bethlehem ist ein Stern in dunkler Nacht“ so habe es Edith Stein in einem Vortrag über das Weihnachtsgeheimnis vor 90 Jahren formuliert, in dem sie „jenseits von Rührseligkeit und Zauber auch den Ernst von Weihnachten“ betont habe. Für Edith Stein sei dieser Stern auch ein Symbol für die Bedrohungen gewesen, dem das Kind in der Krippe und denen, die ihm nachfolgen wollen, ausgesetzt seien. Vielleicht passe ihre „ambivalente Annäherung an das Weihnachtsfest gerade in unseren Zeiten in besonderer Weise.“

Der gemeinsame Gottesdienst könne „uns im Hören auf Gottes Wort und im gemeinsamen Beten und Singen darin bestärken, als Christinnen und Christinnen immer wieder neu Trennungen zu überwinden und das zu suchen, was uns verbindet. Dabei ist diese Sehnsucht nach Einheit kein Selbstzweck. Hinter ihr steht die Überzeugung, dass wir nur im gemeinsamen Zeugnis das Licht des Sterns von Bethlehem in eine oft zerissene und verwundete Welt tragen können“, betonte Bischof Wiesemann.

In ihrer Predigt lenkte Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst den Blick auf das Geschehen in der Krippe, das bis heute seine Wirkung entfaltet: „Die Hirten werden die ersten sein, die erleben, was nach ihnen Millionen erleben. Wahre Macht zeigt sich in der Ohnmacht. Wert definiert sich nicht nach den Gesetzen der Welt. Stärke entsteht, wo Schwäche sein darf. Bethlehem steht für den christlichen Paradigmenwechsel, der bis heute gilt. In allen Paradigmenwechseln dieser Welt. Seit Weihnachten stehen die Vorzeichen auf Liebe.“

Dafür stehe insbesondere der Stern, unter dem sich auch heute noch alle Christinnen und Christen sammeln könnten: „Der Stern macht die Deuter zu einer Weggemeinschaft. Und das gilt bis heute. Der Stern macht uns zu einer Weggemeinschaft. Vielleicht nicht immer in Einheit, in vielem uneins. Aber doch in einem einig. Das Kind in der Krippe ist der Ort, den wir finden wollen. Das Kind in der Krippe setzt uns in Bewegung. In seine Richtung und damit aufeinander zu. Wir beten heute für die Einheit der Christen. Und wir tun das bewusst und zeichenhaft durch einen Gottesdienst in Weggemeinschaft. Weil wir wissen: Solange wir gemeinsam auf dem Weg sind und dem Stern folgen, werden wir uns nicht aus den Augen verlieren, sondern immer wieder und immer wieder neu aufeinander zu bewegen.“

Wüst rief dazu auf, die Bedeutung des Sterns über der Krippe auch heute noch zu beachten: „Dem Stern folgen ist das eine, den Stern ernstnehmen das andere. Und wer das tut, sieht die Welt im anderen Licht. Sieht den Stern über dem Mittelmeer, wo Menschen ertrinken. Sieht den Stern über den Slums dieser Welt, wo Kinder nach Müll suchen. Sieht den Stern über Krankenhäusern, wo übermüdete und erschöpfte Menschen ihr Bestes und ihr Letztes geben. Sieht den Stern über Frau Schmidt, die sich von ihrer Rente noch nicht einmal einen neuen Kühlschrank kaufen kann. Sieht den Stern über dem Kinderzimmer, wo ein Kind seine blauen Flecken versteckt.“

An der Feier wirkten neben Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst und Bischof Karl-Heinz Wiesemann der Vertreter der Koptischen Kirche und Delegierte der ACK Südwest, Diakon Bischoy Soliman, Pfarrer Bernd Höckelsberger, Pfarrei Heilige Edith Stein, Bad Bergzabern, Pfarrerin Angela Fabian, Atefeh Yartabar Mamori und Ali Ghasemifalavarjani von der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Bergzabern sowie Gabriele Kemper, Vorsitzende der Diözesanversammlung im Bistum Speyer, und Hermann Lorenz, Synodalpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz, mit.

Musikalisch wurde der Gottesdienst von Horst Christill, Dekanatskantor Landau, Susanne Roth-Schmidt (Oboe) und einem Vokalquartett mit Clara Steuerwald (Sopran), Nora Steuerwald (Alt), Daniel Schreiber (Tenor) und Magnus Piontek (Bass) unter der Leitung von Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald gestaltet.

Das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) feiern seit 2009 in der Weite der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) – Region Südwest zur Gebetswoche für die Einheit der Christen einen zentralen ökumenischen Gottesdienst, der im Wechsel im Speyerer Dom, in der Gedächtniskirche der Protestation in Speyer oder anderen Kirchen der Region stattfindet.

Der Gottesdienst wurde über Social Media Kanäle von Bistum und Landeskirche übertragen.

Link:https://www.youtube.com/watch?v=gTF66DpGYP4

Text: lk/is/Fotos: Klaus Landry

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

24.06.15
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Geschichte, Archiv

Vor 925 Jahren: Neue Bauleitung am Speyerer Dom

Otto von Bamberg von Kaiser Heinrich IV. mit der Weiterführung des Domumbaus...
23.06.15
Bistum

Peter Schappert übernimmt Vorsitz im Aufsichtsrat der...

Regensburg/Speyer (23.06.2015). Domkapitular Peter Schappert, Diözesan-Ökonom des...
Eine Gruppe von Menschen läuft durch Felder und grüen Wiesen.
23.06.15
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Spiritualität, Meditation

„Laudato si“ - Lobpreis Gottes mit Körper, Geist und...

Fußwallfahrt im Geist des Heiligen Franziskus führt vom Kloster Blieskastel zum...
Zwei Männer vorm Altar im Speyerer Dom
22.06.15
Bistum
Dom zu Speyer

20 Jahre Speyerer Dombauverein

Feierstunde mit Festvortrag und Musik im Dom – Würdigung für Engagement des Vereins...
Man sieht ein Buch mit grauem Einband und einem roten Kreuzsymbol
22.06.15
Bistum
Kirchenmusik

Preis für "Gotteslob" steigt geringfügig

Höhere Lizenzgebühren erfordern Erhöhung
22.06.15
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie

Bistum Speyer bereitet sich auf „Heiliges Jahr der...

Diözesane Romwallfahrt vom 8. bis 15. Oktober 2016 geplant – Wallfahrtsorte und...
Ein große Gruppe von Frauen und Männern stehen im Altarraum der Klosterkirche in Esthal.
19.06.15
Bistum
Schule

Land und Bischof würdigen kirchliche Religionslehrer

Feier zur Titelverleihung im Kloster Esthal
Die drei Weihekandiaten Sebastian Bieberich, Alexander Klein und Tobias Heil stehen vor dem Priesterseminar in Speyer.
18.06.15
Bistum
Berufung

Mit Zuversicht in die Zukunft

Drei junge Theologen empfangen am 27. Juni im Dom zu Speyer die Priesterweihe
Hände zum Gebet gefaltet
12.06.15
Bistum
Spiritualität, Meditation

Halbzeit für diözesane Gebetskette zu „Gemeindepastoral...

Verlängerung bis zum Jahresende - Bisher über 400 Teilnehmer dabei – Weiterhin...
Bischof Wiesemann und eine Gruppe von Frauen und Männern der Pfarrei Franz von Assisi in Queidersbach stehen auf einer Rasenfläche.
12.06.15
Bistum

Pfarrei Heiliger Franz von Assisi beendet Projektphase

Bischof Wiesemann dankt für geleistetes Engagement – Pastorales Konzept benennt...
Ein großes Orchester spielt im Altarraum des Speyerer Domes.
11.06.15
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Internationale Musiktage Dom zu Speyer 2015

Internationale Musiktage Dom zu Speyer 2015
Weihbischof Georgens (links) mit Bischof Bimayemana aus Ruanda im Gespräch an einem Tisch.
03.06.15
Bistum
Weltkirche, Eine Welt

Eine Kirche nahe bei den Menschen

Bischof aus Ruanda besucht Partnerbistum Speyer
Gruppe von engagierten Mitgliedern der Projektpfarrei Kaiserslautern mit Bischof Wiesemann.
03.06.15
Bistum

Bischof dankt für Engagement als Projektpfarrei

Pastorales Konzept und seine Umsetzung standen im Mittelpunkt des Treffens mit den...
03.06.15
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie

Vor 25 Jahren: Joseph Ratzinger im Dom zu Speyer

Der spätere Papst und Kurienkardinal zu Besuch in der Domstadt
Der Journalist Peter Frey und Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am Tisch.
02.06.15
Bistum

Symbole und Bilder als Stärken kirchlicher Kommunikation

ZDF-Chefredakteur Peter Frey regt im Gespräch mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann an,...
Eine Gruppe von engagierten Frauen und Männern aus Pfarreien sitzen in einem Saal und hören den Erklärungen von Domkapitular Schappert zu.
02.06.15
Bistum

Vermögensverwaltung in den neuen Pfarreien

Informationsveranstaltung zu Fragen im Zusammenhang mit „Gemeindepastoral 2015“ in...
Bischof Wiesemann mit einem Weihwasser-Wedel in der Hand segnet eine Orgel im neuen Haus der Kirchenmusik in Speyer.
01.06.15
Bistum

Räume der Übung und des Miteinanders

Bischof Wiesemann weiht Haus der Kirchenmusik in Speyer Altstadt ein Segnung der...
Ein schwarz-weiß Bild der Kirche Maria Rosenberg mit einer Menschenmenge davor.
01.06.15
Bistum
Kunst, Kultur

Maria Rosenberg in Geschichte und Gegenwart

Buchneuerscheinung in der Schriftenreihe des Diözesan-Archivs Speyer
Rundes grünes Logo der Jugendkampagne zur Pfarrgremienwahl Change your church.
27.05.15
Bistum

"Change your Church!"

Jugendkampagne zur Pfarrgremienwahl am 10./11. Oktober wirbt für ein verstärktes...
Gebäude: Caritas-Altenzentrum St. Nikolaus in Landstuhl
26.05.15
Bistum
Caritas

Caritas schließt das Altenzentrum St. Nikolaus

Gebäudesubstanz veraltet – Fläche wird neu bebaut und modernes Wohnen für Senioren...
Bischof Wiesemann und Kirchenpräsident Schad unterzeichnen den Ökumenischen Leitfaden.
24.05.15
Bistum
Ökumene

Ökumenischer Kirchentag als Kraftquelle für den...

Rund 4000 Gläubige feiern ökumenischen Abschlussgottesdienst im Domgarten –...
Menschenmenge auf dem Platz neben dem Speyerer Dom.
24.05.15
Bistum
Ökumene

Ökumene im Jugendformat: stand up! begeistert Gäste

Jugendfestival zum Ökumenischen Kirchentag bot bis tief in die Nacht Programm
Große Menschenmenge vor dem Altpörtel (Turm) in Speyer.
24.05.15
Bistum
Ökumene

Christen beten gemeinsam in der Speyerer Innenstadt

Gemeinsamer Abschluss der Gottesdienste vor dem Altpörtel mit etwa 1500 Gläubigen
Große Menschenmenge auf der Maximiliantsrasse in Speyer bei der Eröffnung des Ökumenischen Kirchentages
23.05.15
Bistum
Ökumene

Glaubensfest in bunter Vielfalt feiern

Ökumenischer Kirchentag in Speyer eröffnet – Stärkeres Miteinander gefordert
Blick von oben in der Kirche St. Bernhard in Speyer auf die Trauergemeinde beim Requiem für Domkapitular i.R. Otto Schüßler
18.05.15
Bistum

„Das Evangelium mit seinem ganzen Leben bezeugt“

Bistum Speyer nimmt Abschied von Otto Schüßler – Als Regens des Priesterseminars...
Vorfreude auf den Kirchentag (v.l.): Kirchenpräsident Christian Schad, Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Region Südwest, Dr. Jochen Wagner.
18.05.15
Bistum
Ökumene

Ökumenischer Kirchentag will Freude an Gott wecken

„Aufstehen zum Leben“: Kirchenpräsident Schad und Bischof Wiesemann stellen...
Gruppe von Männern und Frauen mit Weihbischof Otto Georgens vor dem Schild des neu eingeweihten Ernst-Gutting-Platzes in Landau
12.05.15
Bistum

Landau hat jetzt einen „Ernst-Gutting Platz“

Eröffnungsfeier mit Weihbischof Otto Georgens
Domkapitular i.R. Otto Schüßler
12.05.15
Bistum

Domkapitular i. R. Otto Schüßler verstorben

Fast 20 Jahre Regens des Priesterseminars St. German in Speyer – Verantwortung für...
Bischof Wiesemann
07.05.15
Bistum
Politik, Gesellschaft

Bischof verurteilt Brandanschlag auf...

Gesellschaft zu verstärkter Solidarität mit Flüchtlingen herausgefordert –...
Alexander Lauer
07.05.15
Bistum
Kirchenmusik

Domkantor Lauer wird Domkapellmeister in Münster

Nachwuchsarbeit und Aufbau des Knabenchors waren Schwerpunkte seiner Tätigkeit in...
Große Gruppe von Frauen und Männern, VertreterInnen von Kindertagesstätten mit Bischof Wiesemann bei der Feier zur Auszeichnung für Qualitätsmanagement
04.05.15
Bistum

Kinderbetreuung mit Engagement und Qualität

19 katholische Kitas im Bistum Speyer haben Qualitätsmanagement eingeführt
27.04.15
Bistum
Kunst, Kultur

Kirche trifft Kunst und Architektur

Künstlergespräch und Indienstnahme des Kirchenpavillons auf der Landesgartenschau
27.04.15
Bistum
Dom zu Speyer

Spannende Begegnungen mit dem Dom

Rund 500 Besucher beim "Tag der jungen Familie" des Dombauvereins Speyer
02.04.15
Bistum
Politik, Gesellschaft

Bischof gratuliert Alt-Kanzler Kohl zum 85. Geburtstag

„Er hat sich in außergewöhnlicher Weise um den Erhalt des Weltkulturdenkmals...
02.04.15
Bistum

Im Bistum Speyer wird es 376 Gemeinden geben

Künftige Pfarreien haben Anzahl ihrer Gemeinden mitgeteilt – Entscheidung hat auch...
02.04.15
Bistum
Dom zu Speyer

Frühlingsluft in 60 Meter Höhe schnuppern

Kaisersaal und Aussichtsplattform öffnen nach Winterpause wieder für Besucher
01.04.15
Bistum
Dom zu Speyer
Liturgie

Die Feier der Heiligen Woche im Speyerer Dom

Gottesdienste in der Karwoche und an den Osterfeiertagen
01.04.15
Bistum

Im Bistum Speyer wird es 376 Gemeinden geben

Künftige Pfarreien haben Anzahl ihrer Gemeinden mitgeteilt – Entscheidung hat auch...
21.03.15
Bistum
Bildung
Dom zu Speyer
Layout - Großes Titelbild

Eröffnung der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer

Auftakt mit Mendelssohns "Elias"
Lachende Frau mit Kopftuch
09.02.15
Bistum
Politik, Gesellschaft

Aufruf zu Spenden für Flüchtlingshilfefonds

Gemeinsame Initiative von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und der Bischöfe in...