Freitag, 07. November 2025
Am Anfang war das Auge

Jahrestagung der Lehrerinnen und Lehrer der Realschulen Plus auf Maria Rosenberg. © Gabriele Bender-Adam
32 Religionslehrkräfte an Realschulen Plus haben sich zwei Tage mit der Einführung in die Ikonographie der christlichen Kunst beschäftigt
Waldfischbach-Burgalben. In Ihrem Vortrag präsentierte Frau Dr. Andrea-Martina Reichel aus Berlin eine Fülle an christlichen Kunstwerken von den ersten frühchristlichen Darstellungen in den Katakomben und auf Sarkophagen bis ins späte Mittelalter. Sie erörterte gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung nicht nur Zugänge zu den Kunstwerken, sondern erklärte auch die Erschließung heilsgeschichtlicher Inhalte und Sinngehalte in ihren komplexen ikonographischen Zusammenhängen. Die Kunstwerke stellen einen didaktische wertvollen Fundus dar, der vom Sechstagewerk der Schöpfung bis zum Weltgericht reicht. Dieses Themenspektrum bildet eine fruchtbare Basis für die Auseinandersetzung mit allen großen und kleinen menschlichen Sinnfragen.
Nach einer ausführlichen Einführung in die komplexe Thematik wurden praktische Bildbetrachtungen mit Anleitung unter kunsthistorischen Gesichtspunkten und im synoptischem Vergleich gemacht. Dies eröffnete allen Religionslehrkräften neue Blickwinkel sowohl auf die Kunstwerke als auch auf die Heilige Schrift.
Die Jahrestagung der Religionslehrerinnen und –lehrer an Realschulen Plus hat am 04. und 05. November im geistlichen Zentrum Maria Rosenberg stattgefunden. Ein Höhepunkt war die gemeinsame Eucharistiefeier geleitet von Pfarrer Volker Sehy in der Hauskapelle.
„Mega gute Veranstaltung“, „sehr cool“ und „äußerst bereichernd“, um nur ein paar Rückmeldungen beim Rückblick auf die Tagung zu benennen. Die Religionslehrerinnen und – lehrer sind die Goldstücke eines jeden Bistums – dieser Schatz wurde bisher in der Kirche leider noch nicht gehoben, resümierte die Leiterin der Abteilung Religionsunterricht Birgitta Greif.
Ein großer Fokus liegt auch auf dem kollegialen Austausch und der erlebbaren Gemeinschaft innerhalb des Teilnehmerkreises, der nur bei einer Präsenzveranstaltung in diesem Format möglich ist.
Text: Stefanie Willers, Referentin für Realschule Plus
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de







































