Bistum Speyer

Donnerstag, 11. Mai 2023

Unvergessliche Erlebnisse für Kinder mit und ohne Handicap

Die Diözesan-Caritasdirektorin Barbara Aßmann übereicht die Nardini-Urkunde an Inge Lütz, stellvertretend für die Gruppe Ehrenamtlicher, die den mit 1000 Euro dotierten Nardini-Preis gewonnen hat. Die Gruppe organisiert Ferienfreizeiten für Kinder mit und ohne Behinderung.

Überreichung des Nardini-Preises 2022 an inklusive Ferienfreizeiten der Pfarrei Hl. Xaver Lauterecken

Lauterecken. Kindern Gemeinschaft und unvergessliche Erlebnisse zu bieten, das ist Ziel der inklusiven Freizeiten der Pfarrei Hl. Xaver Lauterecken. Um das zu ermöglichen, engagiert sich ein Team Ehrenamtlicher. Ihr unermüdlicher Einsatz wurde am 9. Mai mit dem Nardini-Preis 2022 des Caritasverbandes ausgezeichnet.

Das Pfarrheim in Lauterecken stand an diesem Abend ganz unter dem Zeichen des besonderen Ereignisses. Tische waren liebevoll für die Verleihung mit anschließendem Umtrunk arrangiert, die Gäste standen in Gruppen zusammen und ließen Stimmen durch den Raum schwirren. Der leitende Pfarrer der Pfarrei, Christof Anselmann, eröffnete die Veranstaltung und gab das Wort an den Kuseler Dekan Michael Kapolka weiter. „Der Preis für ein Projekt aus unserem Dekanat macht uns stolz. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, ihn hier in der Region zu feiern, denn auch Paul Josef Nardini hat am Rand im Pirmasenser Land gewirkt“, sagte der Dekan. In der anschließenden Andacht hob er den Satz Nardinis hervor „Wo ich bin, bin ich ganz“, der Vorbild für christliches Tun sein soll und dem auch die Ausrichtenden der inklusiven Kinder- und Jugendfreizeiten folgen.

Auch Sr. Roswitha Schmid, Oberin der Mallersdorfer Schwestern im Nardinihaus Pirmasens, betonte die Verbundenheit mit dem Pirmasenser Priester.

Barbara Aßmann, Vorsitzende des Caritasverbandes für die Diözese Speyer, freute sich, endlich den Preis überreichen zu können. „Eigentlich hätte das schon am Caritas-Tag der Ehrenamtlichen im vergangenen November stattfinden sollen. Aber wegen Corona musste es leider verschoben werden. Wir haben nach einem passenden Rahmen gesucht und ihn hier und heute auf der Dekanatsratssitzung gefunden.“ Nardini habe gegen soziale Missstände, Hunger, seelische und materielle Not gestanden. Auch heute werde man in den Medien mit Krieg und Not in der Welt konfrontiert. „Unmittelbare Hilfe können wir dort nicht leisten, aber wir können den Blick auf die eigene Stadt oder das Dorf richten. Denn auch da gibt es Menschen, die Hilfe brauchen.“ Das habe die Gruppe Ehrenamtlicher, die die inklusiven Freizeiten ausrichten, erkannt. Ihr niederschwelliges, sozialraumorientiertes Projekt, sei von der Jury für den Nardini-Preis ausgewählt worden. „Schon über 25 Jahre bietet das Team den Jüngsten der Gesellschaft schöne Erlebnisse, seit achtzehn Jahren für Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen.“ Motor der Unternehmungen sei Inge Lütz, bei der alle Fäden von der Planung bis zur Umsetzung zusammenlaufen. Ihre Erfahrungen als langjährige Pädagogin mit etlichen Weiterbildungen im Bereich der Sonderpädagogik kämen den Kindern zugute. Auch im Team der Ehrenamtlichen verfügten etliche über pädagogische und sonderpädagogische Ausbildungen. „Bei den inklusiven Freizeiten werden alle Kinder in die Gemeinschaft einbezogen, mit Wertschätzung des Einzelnen und auf Augenhöhe. Und immer ziehen sich religiöse Themen wie ein roter Faden durch die Unternehmungen.“ Sie hoffe, dass der mit 1000 Euro dotierte Nardini-Preis eine gute Unterstützung für die nächsten Aktionen sei“, sagte Barbara Aßmann und überreichte die Auszeichnung an Inge Lütz und ihr Team, das an diesem Abend leider nicht vollständig dabei sein konnte.

Inge Lütz warf einen Blick zurück auf die Anfänge des Projekts und seine Weiterentwicklung. „Zwischendrin haben wir einige Formate ausprobiert, mit Freizeiten für Mädchen, Messdiener, Kinder unserer Jugendgruppe und einmal sogar eine unter dem Motto Alt trifft Jung.“ Schließlich seien die inklusiven Angebote zu einer festen Instanz geworden. Sie auf die Beine zu stellen, bedürfe nicht nur einer guten Planung, sie seien auch nur realisierbar durch Spenden, Sponsoren und Unterstützung auf Kommunal- und teilweise auf Landesebene. Um sie zu generieren, brauche es viele Kontakte und ein umfangreiches Netzwerk. Das hat Inge Lütz im Lauf der Jahre geknüpft und musste dabei immer wieder bürokratische Hürden nehmen. „Doch der Einsatz zahlt sich aus, mit vielen Ämtern und Institutionen ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zustande gekommen“, so Lütz. Die Ferienferienzeiten sind Inge Lütz ein Herzensanliegen, das sie allerdings ohne die Ehrenamtlichen nicht verwirklichen könnte. „Ihnen gilt mein besonderer Dank.“

Fast regelmäßig führen die inklusiven Ferienfreizeiten in den Sommerferien nach Ameland, in diesem Jahr bereits in den Pfingstferien. Im Sommer gehe es nach Landau in der Nähe von Füssen. „Aufgrund unseres christlichen Verständnisses von Inklusion meinen wir nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch Kinder, die in einem schwierigen sozialen Umfeld, teils in Armut leben. Gerade Kindern zu helfen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, ist ein Ausdruck von Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft“, sagte Lütz. Ihnen allen solle Rechnung getragen werden, durch individuelle Betreuung und Begleitung. „In gemeinschaftlichen sportlichen wie bildungsorientierten Aktivitäten können Kinder und Jugendliche soziale Beziehungen zu Gleichaltrigen entwickeln, sowie das Gefühl der Zugehörigkeit stärken und darüber hinaus ihre persönliche Identität und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln. Ausgrenzung, Alltagssorgen und Misserfolgserlebnisse bleiben endlich außen vor“, sagte Inge Lütz und freute sich, dass das inklusive Projekt auch bei der Jury auf Wertschätzung gestoßen ist. Das Preisgeld könne bestens genutzt werden. „Davon bezahlen wir für die Ameland-Freizeit die Miete eines Kleinbusses. Denn unsere eigenen zwei Busse reichen nicht aus, die Nachfrage nach den Freizeiten ist groß.“ Um den Gästen lebendige Eindrücke von den Freizeiten zu vermitteln, hatte Lütz eine Foto-Show vorbereitet als lockere Überleitung zum anschließenden Umtrunk mit Imbiss und angeregtem Austausch.

Text/Foto: Friederike Jung

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

01.08.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 9

Ein Ort der Verständigung und Begegnung

Heinrich Pesch Haus: Zehn Jahre Sprachkurse für Geflüchtete
01.08.25
Bistum
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 12

Das Leben wieder schmecken

Kochkurs für trauernde Männer wird fortgesetzt – nächster Termin am 12. August
31.07.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Sakramente
Aktuelles 11

Ehe-TÜV und Flammkuchenabend in Landau

Ehepaare der letzten zehn Jahre treffen sich zum Rückblick am Steinbackofen
30.07.25
Bistum
Politik, Gesellschaft

Vorbereitung auf die Jobmesse für Geflüchtete und...

LU can help bietet Vorbereitung für Jobsuchende an – 2 Veranstaltungen im August
29.07.25
Bistum
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 8

Innehalten und Atemholen - meditative Wanderung mit der...

Mehlingen. Zu dieser meditativen Wanderung durch die Mehlinger Heide lädt die...
28.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Liturgie
Aktuelles 7

Lichtermesse im Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am 2. August – Domkapitular Dr. Georg...
28.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 6

Internationaler Orgelzyklus startet nach der...

Berner Münsterorganist spielt im Dom
25.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 3

Ein gefährdetes Kleinod

Untersuchung des Wandgemäldes in der Vorhalle des Speyerer Doms
23.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Liturgie
Sakramente
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 4

Messe intensiv

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 10. August
23.07.25
Bistum
Bildung
Schule
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 12

Gemeinsame Fahrt nach Taizé

Reise der beiden Bischöflichen Schulen Maria Ward Landau und St. Franziskus...
21.07.25
Caritas
Aktuelles 9

„Der Hof ist eine Herzensangelegenheit“

Fest auf dem Wilensteiner Hof des Caritas-Förderzentrums St. Christophorus
21.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Kunst, Kultur
Lebenshilfe, Gesundheit
Schule
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 1

Von Speyer nach Rom – Unterwegs als Pilgerinnen und...

Dr. Irina Kreusch macht sich ab dem 25. Juli mit 43 Pilgerinnen und Pilgern auf den...
17.07.25
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Politik für junge Menschen - auf allen Ebenen!

Speyer. Die Diözesanversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)...
17.07.25
Bistum
Aktuelles 11

Musik öffnet Türen

Kinderhilfsaktion Herzenssache e.V. fördert neues Malteser-Projekt
16.07.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Nach dem Abitur ins Abenteuer

Johanna Bauer aus Hassel wird mit SoFiA einen Freiwilligen-Dienst in Peru...
16.07.25
Bistum
Bildung
Liturgie
Ökumene
Schule
Aktuelles 7

Popcorn-Challenge an den St. Franziskus Schulen

Ökumenischer Gottesdienst zum Schuljahresende
14.07.25
Bistum
Bildung
Schule

"Führerschein auf Probe" für den katholischen...

Verleihung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis
14.07.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Pirmasens
11.07.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 11

„Danke für diesen berührenden Einblick“

FDP-Landtagsfraktion besucht Housing-First-Projekt des Caritasverband Speyer
10.07.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 5

3 Jahre „Miteinander-Füreinander“

Malteser-Projekt gegen Einsamkeit endet – und hinterlässt starke Spuren im...
09.07.25
Bistum
Berufung
Glaube, Bibel, Theologie
Katechese
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Liturgie
Ökumene
Personalnotizen
Sakramente

„Wir müssen es schaffen, die Menschen mitzunehmen“

Kerstin Fleischer ist seit 100 Tagen Leiterin der Hauptabteilung Seelsorge
08.07.25
Schule
Aktuelles 9

"Fluch der Karibik - Nach 10 Jahren auf hoher See...

Absolventinnen der Maria-Ward-Schule auf dem Weg ins Leben
08.07.25
Schule
Aktuelles 8

Gutes Werk sucht Vollendung

Absolventinnen der St.-Franziskus-Realschule auf dem Weg ins Leben
08.07.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 4

„Es geht nicht nur um Geld sammeln, sondern vor allem...

3 Fragen und 3 Antworten mit Christian Lee
08.07.25
Bistum
Geschichte, Archiv
Aktuelles 6

30.000 Euro für ein Kirchendenkmal

Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt Treppensanierung der Kirche St. Ludwig...
08.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 10

Sommer am Dom

Welterbestätte lädt zur Erfrischung und Erkundung ein
08.07.25
Bistum
Caritas
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 7

„Ein Bollwerk gegen die Entmenschlichung“

Zwölf neue Hospizbegleiter/-innen erhalten ihr Zertifikat
07.07.25
Bistum
Kunst, Kultur
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 5

Willkommen in Speyer

Crossmediale Werbekampagne begeistert mit großem Erfolg und überregionalem...
07.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 3

45. Internationale Pueri-Cantores-Festival in München

Die deutschen Diözesen stimmen sich auf das 45. Internationale...
07.07.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Landau
04.07.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

„Mit dem Herzen sehen“

Winterhilfe-Mittagessen geht in die vierte Runde: Spender und Ehrenamtliche gesucht
04.07.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

FrauenGEBETzeit

Der Garten - Ort des Lebens
04.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

Noch freie Plätze bei der Feier der Ehejubiläen

Feier der Ehejubiläen mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom am 30....
03.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Katechese
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Erfolgreicher Begegnungstag „Willkommen Sein am Dom“

Speyer. Am vergangenen Sonntag fand zum fünften Mal der Begegnungsnachmittag...
03.07.25
Bistum
Aktuelles 11

Time to talk: „Prickelnde Momente in meinem Leben“

Frauenfrühstück im Park des HPH am 13.07.2025
02.07.25
Bistum
Aktuelles 8

Gesegnet in den Ruhestand

Winnweiler.„Gesegnet in den Feierabend – manche nennen es auch Ruhestand“. Unter...
02.07.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 4

„Eine schlechte Note ist keinesfalls das Ende der Welt“

Interview mit Schulseelsorgerin Dorothea May
01.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Nightfever im Dom zu Speyer

Den Glauben miteinander teilen bei Gottesdienst, Gebet, Gesang und Gesprächen
01.07.25
Bistum
Aktuelles 6

Alleinerziehend – aber nicht alleine!

50 Jahre Alleinerziehendenseelsorge im Bistum Speyer
01.07.25
Bistum
Personalnotizen
Aktuelles 2

Neuer Leiter der Bischöflichen Finanzkammer

Christoph Baumann wird Finanzdirektor im Bischöflichen Ordinariat