Donnerstag, 26. April 2018
Vier neue Referentinnen für die „KörperWunderWerkstatt“

Expertinnen für das MFM-Programm: Irmi Müller, Sonja Schmith, Monika Geis und MFM-Koordinatorin Alexandra Dellwo-Monzel (v.l.n.r.)
Neue Referentinnen für einen MFM-Grundschulworkshop in der Erich-Kästner-Grundschule in Ludwigshafen zertifiziert
Speyer/Ludwigshafen. Der neue Workshop „KörperWunderWerkstatt“ im Programm des werteorientierten sexualpädagogischen Präventionsprogrammes MFM (=My Fertility Matters), das von der Abteilung Schulen, Hochschulen, Bildung des Bistums Speyer angeboten wird, bietet altersgerechte Aufklärung für die vierte Klasse in der Grundschule. Alle Workshops im MFM-Programm haben zwei Gemeinsamkeiten: Es wird mit vielseitigem Material gearbeitet und die Wertschätzung steht im Vordergrund. Die Kinder lernen mit allen Sinnen, denn: „Nur was ich schätze, kann ich schützen!“ In dieser Woche wurden vier Referentinnen für diesen neuen MFM-Grundschulworkshop „KörperWunderWerkstatt“ in der Erich-Kästner-Grundschule in Ludwigshafen zertifiziert.
Die neuen Referentinnen sind Claudia Kugler, Gudrun Edinger-Harbarth, Sonja Schmith und Monika Geis. Sie alle sind im Bistumsgebiert für Workshop-Angebote buchbar und haben bereits jahrelange Erfahrung in der Durchführung des Workshops „Zyklusshow“ in den fünften oder sechsten Klassen der weiterführenden Schulen. Trotzdem war der zeitliche Aufwand in der Vorbereitung enorm. Ein großer Reisekoffer musste mit Material befüllt werden und das standardisierte Manual für fünf Unterrichtsstunden verinnerlicht werden.
Die beiden Zertifiziererinnen Alexandra Dellwo-Monzel und Irmi Müller freuten sich sehr über die Unterstützung, die sie nun auch im Grundschulbereich von den neuen Mitarbeiterinnen erfahren. Die Nachfragen sind besonders in den vierten Klassen der Grundschulen sehr hoch.
Die Themen mit den Schwerpunkten Veränderungen, Entstehung neuen Lebens und die „Aufräumtage“ in der KörperWunderWerkstatt stimmen fast gänzlich mit dem Lehrplan für die vierten Klassen überein.
Die Eltern wurden in einem vorausgehenden Elternabend ausführlich darüber informiert, was ihren Kindern im Workshop vermittelt wird. Eine der vielen positiven Rückmeldungen: „Vielen Dank für diesen schönen und unterhaltsamen Abend. Auch ich habe noch etwas gelernt.“
Auch die Lehrer und Lehrerinnen sind dankbar um die Unterstützung von außen. „Die Darstellung und Vermittlung mit den vielen Materialien war großartig, dies müsste es für noch mehr Themen in der Grundschule geben“, sagte ein Lehrer der Erich-Kästner-Schule in Ludwigshafen.
MFM-Zentrale Bistum Speyer
Seit 2017 ist die Diözese Speyer Vertragspartnerin des sexualpädagogischen Programms MFM-Deutschland e.V. Sie ist damit eine von deutschlandweit 27 Zentralen. Innerhalb des bistumseigenen Angebotes „wertvoll-aufgeklärt“ können Schulen im Bistum Speyer kostenlose Unterrichtsstunden oder MFM-Work-Shops buchen. Die Work-Shops werden von der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind direkt an den Schulen finanziell unterstützt. Die MFM-Zentrale Speyer ist Teil der Bischöflichen Schulabteilung.
Nähere Informationen:
www.wertvoll-aufgeklaert.de
www.mfm-programm.de
Kontakt:
MFM-Zentrale Diözese Speyer
Koordinatorin Alexandra Dellwo-Monzel
mfm@bistum-speyer.de
Mobil 0151 - 14 88 00 40
Klosterstr. 6, 67655 Kaiserslautern
HAII/2 Schulen, Hochschulen und Bildung
Dr. Irina Kreusch
67343 Speyer
Tel. 06232/102-217
www.bistum-speyer.de
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de