Bistum Speyer

Montag, 20. März 2023

Die Entdeckung des Glaubens

Gordon Hinkfoth wird in der Osternacht getauft.

Gordon Hinkfoth war konfessionslos – Nach einem Schicksalsschlag lässt er sich nun taufen

Rodalben. Immer wieder schreiben Kirchenaustritte Schlagzeilen. Aber es gibt auch Menschen, die sich einer Konfession anschließen und in die Kirche eintreten. So wie Gordon Hinkfoth. Ihn hat eine schicksalshafte Erfahrung zum katholischen Glauben geführt. Eine Hinwendung, deren Gründe über das Rationale hinaus gehen.

Gordon Hinkfoth lebt mit seiner Familie in Rodalben. Ein gebürtiger Pfälzer ist er aber nicht. „Ich komme ursprünglich aus Ost-Berlin, bin dort aufwachsen. Da in der ehemaligen DDR die Kirche als Feind gesehen und auch so behandelt wurde, bin ich konfessionslos“, erzählt der 48-Jährige. „Meine Mutter war zwar evangelisch, konnte ihren Glauben aber nur im Verborgenen leben.“ Sich offen dazu zu bekennen, sei gefährlich gewesen angesichts der allgegenwärtigen Überwachung durch die Stasi und des Spitzel- und Denunziantentums. Wer auffiel, musste mit Repressalien rechnen. Blieb nur das vertrauliche Gespräch mit dem Pfarrer, doch selbst da habe man Angst haben müssen, entdeckt zu werden. Die Überwachung war allgegenwärtig. „Es gab nur eins, woran man glauben durfte, und das war die Partei. Die hatte immer recht.“

In der ehemaligen DDR war Kirche verpönt So verlief das Leben des gelernten Konstruktionsmechanikers für Klima- und Kältetechnik ohne kirchliche Anbindung, auch als ihn nach dem Mauerfall die Arbeit zu verschiedenen Stationen in den Westen führte. Hauptsächlich zu Werften in Hamburg und Bremerhaven.

Bis Anfang vergangenen Jahres die Wende kam – verursacht durch einen Schicksalsschlag. „Es war im Januar. Ich bin von der Arbeit nach Hause gekommen, meine Frau rief mich zum Essen. Als ich nicht auftauchte, hat sie nachgeschaut, wo ich bleibe. Sie fand mich im Wohnzimmer. Leblos. Ich hatte einen Herzstillstand“, erinnert er sich an den einschneidendsten Tag seines Lebens. Dem Notarzt gelang es, ihn zu reanimieren. Er brachte den Patienten ins Pirmasenser Krankenhaus. Dort lag er zwei Wochen im künstlichen Koma.

„Als sie mich wieder aus dem Koma geholt hatten und ich erfuhr, was passiert war, habe ich mir meine Gedanken gemacht. Auch wenn ich der Schulmedizin sehr dankbar bin, muss es noch etwas Höheres geben. Ich bin ja quasi wieder auferstanden.“ Im Nachttisch fand sich die Bibel. Gordon Hinkfoth begann, darin zu lesen. Und beschäftigte sich mit dem katholischen Glauben. Ganz fremd war er ihm nicht, denn seine Frau entstammt einer katholischen Familie.

„Ich erfuhr, dass Leute aus dem Umfeld meiner Schwiegereltern während meiner Krankheit für mich gebetet haben. Das hat mich sehr berührt und auch erstaunt, denn die meisten kannten mich ja gar nicht. Diese Verbundenheit innerhalb der Glaubensgemeinschaft hat mir zu denken gegeben“, sagt er. In ihm reift der Wunsch, ebenfalls der katholischen Kirche anzugehören.

Noch immer nicht arbeitsfähig, nutzt er die Zeit, sich mit seinen Gedanken und Fragen auseinanderzusetzen. Schließlich wird aus dem Wunsch ein fester Entschluss, den er in die Tat umsetzt.

Nach einem intensiven inneren Prozess wurde er am 26. Februar von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann mit weiteren Frauen und Männern im Rahmen einer Feier in der Domkrypta in Speyer zum Sakrament der Taufe zugelassen. Am 8. April steht in der Kirche St. Josef in Rodalben der letzten entscheidende Schritt an: „In der Osternacht werde ich getauft, erhalte die Kommunion und Firmung von Pfarrer Franz Ramstetter.“

Die Auseinandersetzung mit der Bibel ist ihm wichtig Im Vorfeld hat Gordon Hinkfoth mit ihm viele Stunden verbracht. „Fast jeden Samstag sitzen wir zusammen und erzählen. Oft geht es um die Bibel. Denn mir ist manches nicht klar, was ich lese, und ich möchte es verstehen. Der Pfarrer erklärt es mir dann.“ Die Familie stehe absolut hinter seiner Entscheidung. Auch seine evangelische Schwester. „Sie meint, die Konfession spiele keine Rolle, weil es ja nur einen Gott gibt.“ Die Hinwendung zum Glauben habe ihn schon irgendwie verändert, sagt Hinkfoth. „Ich sehe jetzt einiges positiver. Vielleicht weil ich das Gefühl habe, dass eine schützende Hand über mir ist. Das ist in manchen Situationen hilfreich.“ So hat er im Glauben eine zweite Heimat gefunden – und kann seiner Frau, die er 2019 nur standesamtlich heiraten durfte, nun auch in der Kirche das Jawort geben.

Text: Friederike Jung/Foto: privat

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

Blick auf das Domdach vo n der Besucherplattform auf dem Turm
30.10.15
Bistum
Dom zu Speyer

Winterruhe am Dom

Kaisersaal und Turm schließen für Winterpause
Hände vor der Sonne
30.10.15
Bistum

Lobpreisgottesdienst im Kloster St. Magdalena

"Time4GOD - Zeit für Gott" am 4. November
30.10.15
Bistum
Caritas

Bestehende Zusammenarbeit besiegelt

Caritas-Altenzentrum St. Matthias schließt mit Ambulanten Hospiz- und...
Mehrere Flaschen der neuen Spirituosen, die der Dombauverein zum Verkauf zugunsten des Domes anbietet.
30.10.15
Bistum
Dom zu Speyer

Dombauverein stellt neue „Domgeister“ vor

Erlös aus dem Verkauf der zwei Spirituosen kommt der Speyerer Kathedrale zugute
Weihbischof Otto Georgens
30.10.15
Bistum

Weihbischof Georgens in Lourdes

Teilnahme an Vollversammlung der französischen Bischöfe
Bischof Wiesemann am Altar
29.10.15
Bistum

Bischof Wiesemann würdigt Nightfever-Initiative

Jubiläumsfeier am vergangenen Wochenende in Bonn
Fussspuren im Sand
28.10.15
Bistum
Spiritualität, Meditation

"Spurensuche": Kurzexerzitien vor Beginn des neuen...

Veranstaltung im Kloster Esthal – Anmeldeschluss am 30. November
27.10.15
Bistum
Liturgie

Festgottesdienst mit Weihbischof Georgens in Kirchmohr

Feier zum 100. Weihejubiläum der Pfarr- und Wallfahrtskirche
27.10.15
Bistum
Dom zu Speyer
Liturgie
Sterben, Tod, Trauer

Domgottesdienste an Allerheiligen und Allerseelen

Pontifikalamt mit Weihbischof Otto Georgens am 1. November um 10 Uhr
26.10.15
Bistum
Kirchenmusik

20 Jahre Schola Cantorum Saliensis

Konzert im Dom am 6. November
23.10.15
Bistum

Erinnerung an Deportation nach Gurs vor 75 Jahren

Bistümer und Landeskirchen in Baden und der Pfalz veröffentlichen gemeinsames Wort
23.10.15
Bistum

kfd-Diözesanversammlung tagte in Homburg

Über 6000 Euro Spende an die Caritas-Flüchtlingshilfe übergeben
23.10.15
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Stuttgarter Domorganist zu Gast im Speyerer Dom

Speyer. Am Samstag, 31. Oktober 2015, wird Johannes Mayr – Domorganist an der...
22.10.15
Bistum
Caritas

Wieder Schulung für Ehrenamtliche in der...

Landauer Orientierungs- und Schulungsreihe (LOS) für Ehrenamtliche, die sich in der...
21.10.15
Bistum
Liturgie

Himmelgrünes Wunder

Positive Bilanz der Kirche auf der Landesgartenschau Landau 2015
21.10.15
Bistum
Sterben, Tod, Trauer

Verschiedene Perspektiven auf ein aktuelles Thema

Abendveranstaltungen über die Begleitung sterbender Menschen und ärztlich...
21.10.15
Bistum
Geschichte, Archiv

„Höchst rühmlicher Fortgang unsers Christenthumbs“

Vortrag zur Geschichte der Freinsheimer Katholiken im 18. Jahrhundert
21.10.15
Bistum
Caritas

Nardini-Preis für Café Asyl in Landau

Caritasverband für die Diözese Speyer zeichnet Engagement für Flüchtlinge in Landau...
21.10.15
Bistum
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt

Die Familiensynode - Alte Lehre versus moderne Zeiten?

Eine Reflexion des Synodenverlaufs und der wichtigsten Ergebnisse
21.10.15
Bistum
Dom zu Speyer

Jugendvesper in Dom-Krypta am 1. November

Speyer. Pfarrer Ralf Feix von der Stabsstelle Berufungspastoral lädt zur nächsten...
21.10.15
Bistum
Politik, Gesellschaft

Landtagsabgeordnete besuchen Kindertagesstätten

Wohlfahrtsverbände haben Aktionswoche „Qualitätssicherung in saarländischen...
20.10.15
Bistum
Ökumene

„Im Einsatz für Gerechtigkeit zeigt sich der Himmel auf...

Weihbischof Otto Georgens und Oberkirchenrat Manfred Sutter feierten...
20.10.15
Bistum
Ökumene

„Ein bereichernder ökumenischer Wachstumsprozess“

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Region Südwest feiert ihr...
20.10.15
Bistum

Bistum Speyer schließt das Jahr 2014 mit positivem...

Bistum veröffentlicht Jahresabschlüsse für 2014 auf seiner Internetseite – Prüfung...
19.10.15
Bistum
Ökumene

„Berufen, die großen Taten Gottes zu verkünden”

Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016
19.10.15
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Polizeiorchester Rheinland-Pfalz gastiert im Dom zu...

Herbstkonzert unter der Leitung von Stefan Grefig am 22. Oktober
Bild von Taize mit Schriftzug "Speyerer Jugendvesper meets Taizé
16.10.15
Bistum

Speyerer Jugendvesper meets Taizé

Einladung zum Gottesdienst am 1. November
16.10.15
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Spiritualität, Meditation

Geistliche Tage zu „Gemeindepastoral 2015“ auf Maria...

Angebot zur Vorbereitung auf die Arbeit mit dem neuen Seelsorgekonzept des Bistums
Junge Hände halten alte Hände
16.10.15
Bistum
Sterben, Tod, Trauer

„Wer ist für mich da, wenn ich sterbe?“

Vortragsabend mit Podiumsdiskussion im Heinrich Pesch Haus
16.10.15
Bistum
Kirchenmusik
Weltkirche, Eine Welt

Weltweite Klänge: Ein Friedenskonzert

Junge Musiktalente aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa musizieren auch im...
Organist Fabien Chavrot
15.10.15
Bistum
Kirchenmusik

Pariser Konzertorganist gastiert in Eisenberg

Fabien Chavrot spielt an der Sandtner-Orgel von St. Matthäus
15.10.15
Bistum

„Gott ist mein Schutz, die Muschel meiner Zuversicht“

Wallfahrt für Menschen mit Behinderung auf Maria Rosenberg
Liegender Plüsch Teddy mit Narben
15.10.15
Bistum

Präventionsschulung des Kolpingverbandes

Fortbildung am 31. Oktober in Kaiserslautern
15.10.15
Bistum
Caritas

„Schmerzen lindern - Leben bis zuletzt“

Hospiztage im Saarpfalz-Kreis vom 2. bis 28. November
15.10.15
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Internationale Musiktage Dom zu Speyer 2015 gehen zu...

Abschlusskonzert am 17. Oktober - Positives Fazit des künstlerischen Leiters
14.10.15
Bistum

SPD-Landesvorstand trifft Bischöfe in Rheinland-Pfalz

Meinungsaustausch zu Flüchtlingspolitik sowie Ehe- und Familienpolitik
14.10.15
Bistum
Weltkirche, Eine Welt

Sternsinger sind ein Segen

1.344 158,43 Euro kamen beim Dreikönigssingen im Bistum Speyer zusammen -...
14.10.15
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit

Kindern und Jugendlichen mehr Kraft geben

Spendenaktion aus Anlass 10 Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie
14.10.15
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit

Bewegung und Besinnung

Spirituelles Wochenende in der Bildungsstätte Heilsbach