Bistum Speyer

Freitag, 03. November 2017

„Weg von Animation, hin zu Teilhabe und Einzelbetreuung“

Das Team der Einrichtung (von links): Elisabeth Grimberg, Mirja Miller und Maike Jens

Sozialdienst im Förderzentrum St. Michael ermöglicht Menschen mit Multipler Sklerose ein selbstbestimmtes Leben – Ehrenamtliche Helfer gesucht

Ludwigshafen. 20 Bewohner mit Multipler Sklerose leben in St. Michael, einer Einheit des Caritas-Förderzentrums St. Johannes und St. Michael mit Max-Hochrein-Haus. Diese Menschen sind ganz verschieden: im Alter, in ihren Interessen, im Fortschreiten ihrer Krankheit und ihren Möglichkeiten der Teilhabe. Deshalb sind  die Sozialpädagoginnen Maike Jens und Elisabeth Grimberg davon überzeugt, dass Gruppenangebote für diese Menschen nur sehr begrenzt Sinn haben. Die beiden Frauen vom Sozialdienst von St. Michael beschreiten daher ganz andere Wege.

Maike Jens arbeitet seit Februar in St. Michael, ihre Kollegin seit Mai. Zunächst haben sich beide umgeschaut, die Bewohner und Strukturen des Hauses kennengelernt. „Dabei haben wir beobachtet, welche Angebote sich bisher bewährt hatten und welche brach lagen“, sagt Maike Jens. Dann machten sie sich schnell ans konzeptionelle und praktische Arbeiten. Das bedeutet ganz konkret: „Weg von den Gruppenangeboten hin zu mehr Einzelbetreuung“, bringt es Maike Jens auf einen kurzen Nenner. „Als Sozialarbeiterinnen sehen wir unsere Aufgabe darin, Menschen zu befähigen, mit ihren vorhandenen Ressourcen möglichst selbstständig und selbstbestimmt zu leben“, fügt Kollegin Grimberg hinzu. Deshalb sind ihre Angebote lebensnah und praktisch angelegt: „Unsere Bewohner wollen in die Stadt, ihren Personalausweis selbst beantragen, einkaufen, mit der Straßenbahn fahren und auch mal ganz normal zum Friseur gehen“, nennen sie Beispiele. 

Eine ältere Bewohnerin, die inzwischen körperlich sehr stark eingeschränkt ist, war früher eine leidenschaftliche Köchin und hat noch heute eine Vielzahl von Rezepten im Kopf. Mit ihr geht eine der beiden Frauen einkaufen; sie ist dabei, wenn andere Bewohner kochen, sie weiß, wann welcher Schritt wie erfolgen muss und ist so – auch wenn sie selbst kein Messer mehr führen kann – wichtiger Teil des Kochteams.

Dank einer kleinen Gruppe Ehrenamtlicher können die Bewohner von St. Michael an einem Tag in der Woche einen Ausflug unternehmen. „Wir könnten noch viel mehr Ehrenamtliche gebrauchen“, sagt Elisabeth Grimberg. Die Voraussetzung für eine ehrenamtliche Tätigkeit: „Gesunde Hände und Füße, denn unsere Bewohner brauchen vor allem nette Begleitung und Menschen die sie in ihrer Mobilität unterstützen“. Der Zeitaufwand ist überschaubar und frei wählbar, der Inhalt abhängig von den eigenen Interessen. 

„Wir machen es zusammen“ ist das grundlegende Motto der beiden Sozialarbeiterinnen, nicht wie früher: „Ich mache es für dich“. „Damit sind die Frauen eine ganz elementare Unterstützung im Lebensalltag“, ist Bereichsleiterin Mirja Miller überzeugt. „Die gute Pflege, die wir hier leisten, ist die Basis dafür, dass die Kolleginnen sich um das Recht auf Teilhabe kümmern können.“ Für Miller gehört es zum Menschsein dazu, dass die Bewohner liebevoll gepflegt und auch ausgehfein gemacht werden – und dass sie sich um ihr Leben so autonom wie möglich selbst kümmern. „Wir wollen weg von Bespaßung und Animation und hin zu Teilhabe und Befähigung“, erklärt sie. Dass die beiden Sozialpädagoginnen darüber hinaus mit den Bewohnern realistisch deren Ressourcen einschätzen, ist ebenfalls wichtig.

Das Miteinander von Pflege und sozialem Arbeiten war für Maike Jens und Elisabeth Grimberg ausschlaggebend dafür, dass sie sich auf die Sozialdienststellen beworben haben. Grimberg kann darüber hinaus auch ihre eigenen Berufserfahrungen als Krankenschwester einbringen. „Dass wir viel Spielraum haben und kreativ sein können, betrachten wir als weiteren Vorteil unserer Arbeit“, so Grimberg. „Wir haben im Sommer begonnen Gartenarbeit anzubieten, was besonders bei den männlichen Bewohnern gut ankam.“ Nun starten sie ein Fotoprojekt. Denn St. Michael ist Teil des Caritas-Förderzentrums St. Johannes und wird in den Neubau, der zurzeit in der Kaiser-Wilhelm-Straße gebaut wird, einziehen. „Gemeinsam mit einer Fotografin wollen wir Fotos machen von unserer jetzigen Einrichtung. Die Bewohner können das fotografieren, was ihnen wichtig und wertvoll ist.“ Die Fotos sollen für sie eine Erinnerung sein, denn viele lebten seit vielen Jahren in diesem Haus. Und sie sollen für eine Ausstellung genutzt werden. „Es wird eine Vernissage geben, an der sich ebenfalls viele Bewohner beteiligen können: mit ihren Fotografien, ihren Ideen und ihren Kochfähigkeiten und Rezepten“, freuen sich Jens und Grimberg. Überhaupt freuen sich auch schon alle Bewohner auf das neue Haus in der Kaiser-Wilhelm-Straße. 

Text und Foto: Caritasverband für die Diözese Speyer

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

Eine Gruppe von engagierten Frauen und Männern aus Pfarreien sitzen in einem Saal und hören den Erklärungen von Domkapitular Schappert zu.
02.06.15
Bistum

Vermögensverwaltung in den neuen Pfarreien

Informationsveranstaltung zu Fragen im Zusammenhang mit „Gemeindepastoral 2015“ in...
Bischof Wiesemann mit einem Weihwasser-Wedel in der Hand segnet eine Orgel im neuen Haus der Kirchenmusik in Speyer.
01.06.15
Bistum

Räume der Übung und des Miteinanders

Bischof Wiesemann weiht Haus der Kirchenmusik in Speyer Altstadt ein Segnung der...
Ein schwarz-weiß Bild der Kirche Maria Rosenberg mit einer Menschenmenge davor.
01.06.15
Bistum
Kunst, Kultur

Maria Rosenberg in Geschichte und Gegenwart

Buchneuerscheinung in der Schriftenreihe des Diözesan-Archivs Speyer
Rundes grünes Logo der Jugendkampagne zur Pfarrgremienwahl Change your church.
27.05.15
Bistum

"Change your Church!"

Jugendkampagne zur Pfarrgremienwahl am 10./11. Oktober wirbt für ein verstärktes...
Gebäude: Caritas-Altenzentrum St. Nikolaus in Landstuhl
26.05.15
Bistum
Caritas

Caritas schließt das Altenzentrum St. Nikolaus

Gebäudesubstanz veraltet – Fläche wird neu bebaut und modernes Wohnen für Senioren...
Bischof Wiesemann und Kirchenpräsident Schad unterzeichnen den Ökumenischen Leitfaden.
24.05.15
Bistum
Ökumene

Ökumenischer Kirchentag als Kraftquelle für den...

Rund 4000 Gläubige feiern ökumenischen Abschlussgottesdienst im Domgarten –...
Menschenmenge auf dem Platz neben dem Speyerer Dom.
24.05.15
Bistum
Ökumene

Ökumene im Jugendformat: stand up! begeistert Gäste

Jugendfestival zum Ökumenischen Kirchentag bot bis tief in die Nacht Programm
Große Menschenmenge vor dem Altpörtel (Turm) in Speyer.
24.05.15
Bistum
Ökumene

Christen beten gemeinsam in der Speyerer Innenstadt

Gemeinsamer Abschluss der Gottesdienste vor dem Altpörtel mit etwa 1500 Gläubigen
Große Menschenmenge auf der Maximiliantsrasse in Speyer bei der Eröffnung des Ökumenischen Kirchentages
23.05.15
Bistum
Ökumene

Glaubensfest in bunter Vielfalt feiern

Ökumenischer Kirchentag in Speyer eröffnet – Stärkeres Miteinander gefordert
Blick von oben in der Kirche St. Bernhard in Speyer auf die Trauergemeinde beim Requiem für Domkapitular i.R. Otto Schüßler
18.05.15
Bistum

„Das Evangelium mit seinem ganzen Leben bezeugt“

Bistum Speyer nimmt Abschied von Otto Schüßler – Als Regens des Priesterseminars...
Vorfreude auf den Kirchentag (v.l.): Kirchenpräsident Christian Schad, Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Region Südwest, Dr. Jochen Wagner.
18.05.15
Bistum
Ökumene

Ökumenischer Kirchentag will Freude an Gott wecken

„Aufstehen zum Leben“: Kirchenpräsident Schad und Bischof Wiesemann stellen...
Gruppe von Männern und Frauen mit Weihbischof Otto Georgens vor dem Schild des neu eingeweihten Ernst-Gutting-Platzes in Landau
12.05.15
Bistum

Landau hat jetzt einen „Ernst-Gutting Platz“

Eröffnungsfeier mit Weihbischof Otto Georgens
Domkapitular i.R. Otto Schüßler
12.05.15
Bistum

Domkapitular i. R. Otto Schüßler verstorben

Fast 20 Jahre Regens des Priesterseminars St. German in Speyer – Verantwortung für...
Bischof Wiesemann
07.05.15
Bistum
Politik, Gesellschaft

Bischof verurteilt Brandanschlag auf...

Gesellschaft zu verstärkter Solidarität mit Flüchtlingen herausgefordert –...
Alexander Lauer
07.05.15
Bistum
Kirchenmusik

Domkantor Lauer wird Domkapellmeister in Münster

Nachwuchsarbeit und Aufbau des Knabenchors waren Schwerpunkte seiner Tätigkeit in...
Große Gruppe von Frauen und Männern, VertreterInnen von Kindertagesstätten mit Bischof Wiesemann bei der Feier zur Auszeichnung für Qualitätsmanagement
04.05.15
Bistum

Kinderbetreuung mit Engagement und Qualität

19 katholische Kitas im Bistum Speyer haben Qualitätsmanagement eingeführt
27.04.15
Bistum
Kunst, Kultur

Kirche trifft Kunst und Architektur

Künstlergespräch und Indienstnahme des Kirchenpavillons auf der Landesgartenschau
27.04.15
Bistum
Dom zu Speyer

Spannende Begegnungen mit dem Dom

Rund 500 Besucher beim "Tag der jungen Familie" des Dombauvereins Speyer
02.04.15
Bistum
Politik, Gesellschaft

Bischof gratuliert Alt-Kanzler Kohl zum 85. Geburtstag

„Er hat sich in außergewöhnlicher Weise um den Erhalt des Weltkulturdenkmals...
02.04.15
Bistum

Im Bistum Speyer wird es 376 Gemeinden geben

Künftige Pfarreien haben Anzahl ihrer Gemeinden mitgeteilt – Entscheidung hat auch...
02.04.15
Bistum
Dom zu Speyer

Frühlingsluft in 60 Meter Höhe schnuppern

Kaisersaal und Aussichtsplattform öffnen nach Winterpause wieder für Besucher
01.04.15
Bistum
Dom zu Speyer
Liturgie

Die Feier der Heiligen Woche im Speyerer Dom

Gottesdienste in der Karwoche und an den Osterfeiertagen
01.04.15
Bistum

Im Bistum Speyer wird es 376 Gemeinden geben

Künftige Pfarreien haben Anzahl ihrer Gemeinden mitgeteilt – Entscheidung hat auch...
21.03.15
Bistum
Bildung
Dom zu Speyer
Layout - Großes Titelbild

Eröffnung der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer

Auftakt mit Mendelssohns "Elias"
Lachende Frau mit Kopftuch
09.02.15
Bistum
Politik, Gesellschaft

Aufruf zu Spenden für Flüchtlingshilfefonds

Gemeinsame Initiative von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und der Bischöfe in...
22.07.14
Bistum

Auch Ehrenamtliche brauchen Führungszeugnis

Gesetzgeber möchte Kinder und Jugendliche besser vor Gewalt und Missbrauch schützen
Lachende Frau mit Kopftuch
20.06.14
Bistum
Politik, Gesellschaft

Bistum Speyer verstärkt seine Hilfe für Flüchtlinge

Neu geschaffener Fonds für Flüchtlingshilfe: Bistum setzt 50.000 Euro ein –...
21.02.14
Berufung

Gebet um Berufungen

Messfeier mit Bischof Wiesemann in der Kirche des Priesterseminars in Speyer am 5....
Bistum
Aktuelles 5

Anregungen für Artenschutz und Naturerlebnisse

Pilgerkalender für das Jahr 2022 erscheint
Bistum
Aktuelles 3

„Wir wollen Segensort in der Welt sein“

Hirtenwort zur Fastenzeit von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
Treffer 9641 bis 9670 von 9670