Mittwoch, 05. Juni 2019
„Mit suchenden Menschen auf dem Weg sein“
Erhard Steiger, Referent für die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Speyer, verabschiedet sich in den Ruhestand
Speyer. „Mit suchenden Menschen auf dem Weg und in Bewegung sein“: So beschreibt Erhard Steiger, was ihm in seinem Berufsleben immer am meisten Freude gemacht hat. Ende Mai hat sich der weithin bekannte Referent für die Katholische Erwachsenenbildung in den Ruhestand verabschiedet.
„Ich bin ein Beziehungsmensch. Die Begegnungen mit Menschen standen für mich immer an erster Stelle“, blickt Erhard Steiger mit etwas Wehmut, zugleich aber mit großer Dankbarkeit auf seine Tätigkeit zurück. Gemeinsam mit dem Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen und der Speyerer Pfarrei Pax Christi hat der Theologe und Sozialarbeiter das Forum Katholische Akademie verantwortet und dabei nach eigenen Worten „viele sehr beeindruckende Persönlichkeiten“ kennen lernen dürfen. Er hat Angebote für Singles auf den Weg gebracht und sich für den Dialog der Religionen ebenso wie für die Erinnerungsarbeit an die Opfer des Nationalsozialismus stark gemacht. Der passionierte Pilger erinnert sich besonders gern an persönliche Begegnungen auf geistlich begleiteten Wanderungen und Bergexerzitien. „Hier ergab sich häufig ganz unkompliziert Gelegenheit, Menschen Impulse und Unterstützung für ihren Lebensweg zu geben.“ Die Katholische Erwachsenenbildung hat er als „tolles Team“ erlebt, in dem er eigene Ideen mit viel Offenheit und Freiheit verwirklichen konnte.
Erhard Steiger, der in Harthausen aufgewachsen und in Speyer zur Schule gegangen ist, wirkte seit 1989 im Bistum Speyer, zunächst als Bildungsreferent und Geschäftsführer der Bildungs- und Freizeitstätte Heilsbach im westpfälzischen Schönau, dann als Leiter der Familienbildungsstätte in Pirmasens und seit 2002 in der Seelsorge für gehörlose Menschen. 2008 wechselte er in die Katholische Erwachsenenbildung, zunächst mit Sitz in Kaiserslautern und ab 2011 mit Speyer als Wirkungsort. „Die Bildungsarbeit war immer mein Herzensanliegen“, bekennt der frisch gebackene Ruheständler. In der Qualifizierung geistlicher Pilgerbegleiter haben sein Interesse an der Erwachsenenbildung und seine Passion für das Pilgern und Wallfahren zuletzt optimal zusammengefunden.
An Ideen für seinen Ruhestand mangelt es ihm nicht. Laufende Projekte wie zum Beispiel die Konzeption einer Ausstellung zu Tod und Trauer oder die geistliche Begleitung des Pilgerwegs vom Annaberg bei Burrweiler zur Kathedrale nach Speyer am Fest Mariä Himmelfahrt wird er weiter- und zu Ende führen. Das Geistliche Zentrum St. Peter im Schwarzwald hat ihn bereits als Referent für weitere Seminarangebote verpflichtet. Auch sein Engagement als ehrenamtlicher Führer für die jüdische Synagoge in Speyer wird er fortsetzen. Und natürlich wird er als Pilger weiterhin selbst auf dem Weg und auf der Suche sein. Dabei treibt ihn vor allem eine Frage um: „Wie schaffen wir es, die Kirche wieder stärker zu den Menschen zu bringen und Vertrauen aufzubauen?“ Mit seinem Engagement im Bistum Speyer und für die Katholische Erwachsenenbildung hat er eine überzeugende Antwort vorgelebt.
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de