Bistum Speyer

Freitag, 14. Dezember 2018

Im Spannungsfeld von Fremdheit, Zugehörigkeit und Integration

Bischof Wiesemann besuchte die Studierenden der kath. Hochschule in Mainz und diskutierte mit ihnen über das Thema Zuwanderung.

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann besucht Katholische Hochschule Mainz (KH Mainz) - Austausch zum Thema Zuwanderung

Mainz. „Heute kommen Sie erneut von Speyer zu uns nach Mainz und ich darf sagen, dass dies für unsere Hochschule keine Selbstverständlichkeit ist. Vielmehr ist es ein Zeichen der Wertschätzung und des Interesses für unsere - für Ihre Hochschule - über das wir uns sehr freuen“, betonte Rektor Prof. Dr. Martin Klose in seiner Begrüßung. 

„Diesen Gottesdienst zu feiern und in ihre Mitte zu kommen, um den Vormittag miteinander an der Hochschule zu verbringen, ist für mich stets etwas Besonderes“, sagte Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zu Beginn des gemeinsamen Semestergottesdienstes in St. Albertus (KHG). Wiesemann verband mit seinem Besuch auch den Dank für die geleistete Arbeit und die vielseitigen Aktivitäten im alltäglichen Hochschulleben, die zum Zeugnis einer christlichen Gemeinschaft anregten. 

Im Anschluss an den Gottesdienst waren Studierende und Mitarbeitende zu einem Stehkaffee und einer moderierten Gesprächsrunde unter dem thematischen Fokus „Zuwanderung – im Spannungsfeld von Fremdheit, Zugehörigkeit und  Integration“ eingeladen. 

„Seit 2018 haben wir an der KH Mainz Jahresthemen etabliert, die die Bandbreite der Fachbereiche widerspiegeln und in verschiedenen Veranstaltungen des Jahres aufgegriffen werden. Damit widmet sich die Hochschule jährlich einem Thema, das wissenschaftlich interessant, gesellschaftlich relevant und christlich motiviert ist. In diesem Jahr lautet das Jahresthema Zuwanderung“, erläuterte Klose. Den Mitgliedern der Hochschule sei es ein Anliegen, Facetten des Themas an der KH Mainz im Rahmen des Semesterbesuchs exemplarisch zu präsentieren und mit dem Bischof zu diskutieren. 

Fremd sein, Zugehörigkeit suchen, sich integrieren – in Interviewrunden, moderiert von der Geistlichen Mentorin Annette Klose, berichteten Studierende über ihre Erfahrungen in einem fremden Land und einer unbekannten Hochschullandschaft. 

Veronika Meilinger stammt aus Ecuador, lebt seit 2011 in Deutschland und studiert an der KH Mainz Soziale Arbeit. Pegah Aghamohammadi kam aus dem Iran nach Deutschland. Ihren Bachelorabschluss hat sie bereits absolviert und studiert nun im Master Soziale Arbeit. Auf die Frage, welche Unterstützung sie erfahren habe, um das Studium zu beginnen, antwortet Pegah Aghamohammadi: „Ich hatte gute Gespräche mit dem Dekan und anderen Professoren, die wussten, dass ich noch nicht so gut Deutsch kann und mich stets ermutigt und unterstützt haben. Auf Sprachprobleme wurde zum Beispiel auch bei Prüfungen Rücksicht genommen. Außerdem wollte ich auf jeden Fall ankommen, diese Sprache und diese Kultur richtig kennen lernen. Für mich eine ganz wichtige Motivation.“ 

Auch Veronika Meilinger nutzt jede Gelegenheit durch ihr Studium ihre Sprachkenntnisse weiter zu verbessern. „Kontakt zu anderen Studierenden zu haben, ist für mich eine große Chance.“ Gerade deshalb würden sich beide Frauen manchmal noch etwas mehr Offenheit von ihren Kommilitonen wünschen. Zum Beispiel wenn es um die Vorbereitung gemeinsamer Referate geht – auch wenn sich dies aufgrund sprachlicher Hürden eventuell etwas schwieriger gestaltet. Und was können sie anderen Menschen aufgrund ihrer Erfahrungen geben? „Bewegung und südamerikanische Leichtigkeit, spontane Aktivitäten – das macht das Leben schön“, lacht Veronika Meilinger. „Ich möchte gerne weitergeben, dass man etwas tun muss, sich anpassen und dranbleiben muss“, ergänzt Pegah Aghamohammadi.  

Abdulmonem Jassem Alowis kam vor drei Jahren aus Syrien nach Deutschland und studiert im ersten Semester Sozialwissenschaften: Migration und Integration an der KH Mainz. Sein Schlüssel, um in der Fremde in Kontakt zu kommen: Lachen. Darüber hinaus hat er sich in der Flüchtlingsarbeit engagiert und selbst Angebote für geflüchtete Menschen wahrgenommen. Nach einem Wunsch an seine Mitmenschen gefragt, schmunzelt Abdulmonem Jassem Alowis. „Angelacht und angesprochen werden – dann fühlt man sich nicht so fremd. So lange ich Flüchtling genannt werde und als Flüchtling gesehen werde, so lange bin ich fremd.“ Student in Deutschland klingt da doch gleich ganz anders. 

Ein Semester im Ausland studieren – auch das ist eine Erfahrung von Fremdheit, wie Alina Menzel, Absolventin der Praktischen Theologie, berichtet. Von ihren irischen Kommilitonen habe sie eine gewisse Lockerheit gelernt. „Außerdem kann ich nun sehr gut nachvollziehen, wie es ist, wenn man versucht etwas zu erklären und der andere einen aufgrund sprachlicher Hürden einfach nicht genau versteht. Geduld und Verständnis sind da wichtig.“

Die große Familienfeier der neuen Freundin, auf einer Vernissage allein unter Künstlern oder der erste Tag an der neuen Hochschule – dies sind Beispiele für Momente der Fremdheit, die von Studierenden und Mitarbeitenden spontan genannt wurden. 

Für Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zählt die Erfahrung auf der römischen Einwanderungsbehörde zu Beginn seiner dortigen Studienzeit zu einem solchen Moment der Fremdheit. „Gerade im Zuge der Flüchtlingskrise bin ich hieran oft erinnert worden. Zugleich ist das nur eine Facette der Begegnung in der Fremde. Die Internationalität, eine unglaubliche Lebendigkeit und die Konfrontation mit Menschen unterschiedlichster Herkunft, die ich während meiner Zeit in Rom erlebt habe, waren zugleich eine große Bereicherung.“

Die Interviewrunden mit den Studierenden seien ein ermutigendes und wichtiges Signal, betonte Wiesemann. „Sie wollen sich in die Kultur hineinbegeben und möchten diese Haltung auch an andere weitergeben, damit Integration gelingt“. Zugleich sei es eine zentrale Aufgabe der Kirche zu einer Offenheit in der Gesellschaft beizutragen, die dies ermögliche. „Unsere Aufgabe als Christen ist es, den Geist offen zu halten und nicht von anderen Strömungen überlagern zu lassen. Dies ist eine wichtige Botschaft und permanente Aufgabe, denn die Kirche ist ein Zeichen für die Einheit der ganzen Menschheit.“

Text/Foto: Christina Maurer, Kath. Hochschule Mainz

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

31.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

„Ein Segen sollt ihr sein“

Bistum Speyer veröffentlicht überarbeiteten Entwurf zur Strukturreform
31.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Ökumenischer Bibelbrunch am 22.11.25

Ludwigshafen. Die evangelische Blinden- und Sehbehindertenseelsorge der Pfalz...
31.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 6

Chorkonzert „Jubilate Deo“

Konzert der Dommusik zum Abschluss der Jahrestagung der Europäischen Stiftung...
31.10.25
Bistum
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Caritasverband Speyer in besorgniserregender Lage

Vertreterversammlung stimmt Jahresabschluss 2024 dank Bistumsdarlehen zu
30.10.25
Bildung
Schule
Aktuelles 7

„Der Glaube und ein harmonisches, ansprechendes Umfeld“

Schülerinnen gestalten Wandmalereien in der Kirchenverwaltung
30.10.25
Bistum
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

„Die Situation ist herausfordernd“

Caritasverband in schwieriger wirtschaftlicher Situation – Sanierung gestartet –...
30.10.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

Hilfreich Gespräche führen

Ausbildung zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der TelefonSeelsorge Pfalz | Info-Abende...
30.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 9

„Red Wednesday“

Maria Rosenberg beteiligt sich mit Menschenrechtsaktivisten aus Vietnam
30.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Lokal handeln – global wirken

Ökologische Transformation gemeinsam gestalten - Fachtag im Heinrich Pesch Haus am...
30.10.25
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 12

Piano, Lied und Lyrik: „Engelein und Sternenschein“

Ein musikalisch-literarischer Abend im Katholischen Pfarrzentrum Maudach am 9.11.25
29.10.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

„Nachhaltig stark!“

Erste Jugendwoche der KjG und JUKI begeistert in Falkenstein
29.10.25
Bistum
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

„Paramententag“ im Bischöflichen Ordinariat

Beratungsangebot zur Pflege und Lagerung von Paramenten
28.10.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 7

Das Leben wieder schmecken

Kochkurs für trauernde Männer wird fortgesetzt – nächster Termin am 11. November
27.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 12

Was trägt

Online-Grundkurs Glauben im Advent startet am 9. November
27.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Romwallfahrt des Bistums Speyer stärkt Glauben und...

357 Pilgerinnen und Pilger erleben intensive Tage im Heiligen Jahr 2025
27.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Homburg
24.10.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Selbstachtung stärkt Gesellschaft: Die Kraft klarer...

Frauenfrühstück im HPH am 16.11.2025
24.10.25
Caritas
Aktuelles 9

Tanzen und singen gegen depressive Phasen

20 Jahre Tanzcafé Vergissmeinnicht im Caritas-Altenzentrum St. Anton
24.10.25
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

Ölberg vorübergehend ohne Gerüste

Das Projekt der Instandsetzung geht in die Winterpause
23.10.25
Bildung
Aktuelles 10

So nah am Gletscher

Hüttenwanderung der Katholischen Hochschulgemeinde
23.10.25
Bistum
Aktuelles 12

Zwischen gestern und morgen – meine Richtung finden

Online-Workshop für Frauen am 06.11.2025
23.10.25
Bistum
Aktuelles 11

Chancen und Grenzen im Ehrenamt

Fortbildungsreihe für Engagierte in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit wird...
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Umbesetzung beim Internationalen Orgelzyklus

Gerhard Gnann kommt nach Speyer
22.10.25
Bistum
Berufung
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Kunst, Kultur
Lebenshilfe, Gesundheit
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 9

Licht in allen Dingen finden

Adventskalender mit ignatianischen Impulsen auch in diesem Jahr wieder erhältlich
22.10.25
Caritas
Aktuelles 6

Ein Angebot, das in Rheinland-Pfalz einzigartig ist

Der Caritasverband für die Diözese Speyer zeichnet die „Ökumenische...
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Kapitelsamt mit Feier des Silbernen Priesterjubiläums

Offizial und Domkapitular Dr. Georg Müller wurde vor 25 Jahren zum Priester geweiht
21.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Ökumene

„Kommt, bringt eure Last!“

Seminar für Multiplikatorinnen in der Weltgebetstagsarbeit
21.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 10

Themenabend zur Geschichte und Entwicklung der...

Bildungswerk Hospiz Elias: Themenabend zur Geschichte und Entwicklung der...
21.10.25
Bistum
Personalnotizen
Aktuelles 7

Pfarrer i. R. Msgr. Paul Kuhn verstorben

Leimersheim.. Am 18. Oktober ist Pfarrer im Ruhestand Msgr. Paul Kuhn im Alter von...
21.10.25
Caritas
Aktuelles 5

Singen vor einem Millionenpublikum

Heilerziehungspflegerin Joelisa Andre überzeugt bei „The Voice of Germany“
21.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Ökumene
Personalnotizen
Aktuelles 8

„Ökumene ist für mich etwas sehr Persönliches“

Interview mit Alexander Hunt-Radej, neuer Leiter der Stabsstelle Ökumene im Bistum...
20.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 12

Hospiz Elias: Letzte Hilfe-Kurs online

Der Letzte Hilfe-Kurs vermittelt Basiswissen der Hospizbegleitung – Am 03.11. und...
40 Kerzen leuchten auf Gräbern der Speyerer Bischöfe © Foto: Pressestelle Bistum Speyer
20.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Kerzen erleuchten Bischofsgräber

Rote Grablichter und Namensschilder erinnern an die im Dom zu Speyer bestatteten...
20.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 2

Gottesdienste im Dom an Allerheiligen und Allerseelen

Weihbischof Otto Georgens feiert am 1. November Pontifikalamt im Speyerer Dom
17.10.25
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Die Bremer Stadtmusikanten

Familienkonzert des SAP Sinfonieorchesters am 09.11.2025 im Heinrich Pesch Haus
17.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 9

kfd Spendenaktion für Kinder in Gaza

Speyer. Erneut konnte der kfd-Diözesanverband 1 000 Euro Spende für Kinder in Gaza...
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Jäger feiern Hubertusmesse im Dom

Gottesdienst mit Domdekan Dr. Christoph Kohl – Bereits am Nachmittag „Großer...
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Fegefeuer“ – Gott macht uns und unser Leben heil und...

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 2. November (Allerseelen), 20 Uhr
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gräber und Knochen

Besondere Domführungen rund um Allerheiligen
16.10.25
Caritas
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 2

„Wenn man den Tod benennt, kommt er schneller“

Hospizmitarbeitende erzählen von kulturellen Unterschieden im Umgang mit Tod und...
Treffer 1 bis 40 von 9722