Bistum Speyer

Donnerstag, 19. Mai 2022

Wunsch nach einer „geschwisterlichen“ Kirche

Domkapitular Franz Vogelgesang

Grußwort von Domkapitular Vogelgesang beim Auftakt der Landesynode der Evangelischen Kirche der Pfalz

Speyer. Coronakrise, Ukraine-Krieg, Missbrauchsdebatten: Die Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft sind kaum übersehbar. Den Krisen ins Auge sehen und dennoch mutig vorausschauen: Das ist das Fazit des ersten Sitzungstags der Landessynode, die vom 18. bis 21. Mai digital stattfindet. Grußworte, Berichte und der Bericht der Kirchenpräsidentin stellten sich aktuellen Fragen.

„Wir dürfen nicht nach dem Motto handeln: nach mir die Sintflut.“ Mit diesen Worten eröffnete Synodalpräsident Hermann Lorenz am Mittwoch die Video-Tagung. Er bereitete die Mitglieder der Landessynode auf Entscheidungen vor, die „nicht nur Lob einbringen werden“. Wenn etwa das geplante Gesetz zur effizienteren Nutzung kirchlicher Räume dazu führen werde, dass Gebäude und vielleicht auch Kirchen aufgegeben werden müssten und sich das Bild der Kirche verändere.

Grußwort von Domkapitular Vogelgesang
Von einer „weiteren Facette einer großen Krise“ sprach der Speyerer Domkapitular Franz Vogelgesang in seinem Grußwort, das nach dem viel diskutierten Rücktritt von Andreas Sturm als Generalvikar des Bistums Speyer mit Spannung erwartet wurde. Er bezeichnete den Schritt von Sturm als mutig, wiewohl seine Entscheidung ein schwerer Tag für das Bistum gewesen sei. „Diese Krise ist sicher spezifisch katholisch, andere sind ökumenisch. Wir sollten gemeinsam nachdenken, wir stehen unter demselben Druck und vor gleichen Herausforderungen“, fasste Vogelgesang sein Votum an die Delegierten zusammen. Er wünsche sich „eine geschwisterliche“ Kirche.

Bericht der Kirchenpräsidentin
In ihrem ersten Bericht vor der Landessynode griff Dorothee Wüst, die im März 2021 ihr Amt als Kirchenpräsidentin antrat, brennende Themen auf.

Corona-Pandemie: „Aus Fehlern gelernt“
Sie bedauerte, dass im ersten Lockdown keine Gottesdienste in Präsenz gefeiert werden duften. „Wir haben die Entscheidung getroffen, Gesundheit und Schutz des Lebens an erste Stelle zu setzen“, begründete sie. Die Kirche habe nach anderen Wegen gesucht, um die Menschen zu erreichen. Dabei wurde indes versäumt, sich stärker für alte und schwer kranke Menschen einzusetzen. Das sei ein Fehler gewesen, aus dem die Kirche gelernt habe.

Ukraine-Krieg: „Deeskalation muss das Ziel sein“
Angesichts der Leiden der Menschen in der Ukraine „wird Zurückhaltung zu unterlassener Hilfeleistung“, sagte Dorothee Wüst. Sie sieht die Ukraine im Recht, sich und ihre Freiheit zu verteidigen. Gleichzeitig berge Einmischung die Gefahr der Eskalation. Sie forderte von der Politik „durchdachtes und an der Situation orientiertes Handeln“. Es brauche in dieser wie in anderen schwierigen Fragen, mehr Zeit für einen ausgewogenen Diskurs.

Grundsätzlich bekannte sich die Kirchenpräsidentin zur Abrüstung: „Waffen haben immer Vernichtung im Blick und können niemals Grundlage für echten Frieden sein.“ Es dürfe kein zweites Wettrüsten geben, das Ziel müsse Deeskalation sein. Zudem warnte sie vor pauschalen Feindbildern. Es gelte, „Netzwerke zu stärken, die uns mit vielen innerhalb der russischen und ukrainischen Orthodoxie verbinden, und mit ihnen die Stimme gegen Krieg und für Frieden zu erheben“. Wüst erinnerte zudem an den unermüdlichen Einsatz der Diakonie, der zahlreichen Haupt- und Ehrenamtlichen. Sie stünden den Geflüchteten seit den ersten Kriegstagen bis heute bei. 

Sexualisierte Gewalt: „Null-Toleranz-Haltung“
Jedem Opfer sexualisierter Gewalt sprach die Kirchenpräsidentin ihr Mitgefühl aus. An der im November 2018 von der Landessynode beschlossenen Null-Toleranz-Haltung „machen wir keine Abstriche,“ so Wüst. Zugleich bedauerte sie alles Leid, das nicht rückgängig gemacht werden kann. „Aber wir können jetzt zeigen, dass wir nichts verschweigen, nichts vertuschen, nichts verdrängen und schon gar nichts entschuldigen wollen.“ Die Kirche sei verpflichtet zu Aufklärung und Aufarbeitung, aber auch zum Einschreiten und zum Vorbeugen.

Seit 1947 bis heute sind der Landeskirche 36 Fälle und Verdachtsfälle von sexualisierter Gewalt bekannt. Neun Fälle seien bislang als Straftat eingestuft, berichtete Wüst. Alle strafrechtlich relevanten Fälle würden umgehend verfolgt. Auch wenn die Beschuldigten nicht strafrechtlich belangt werden könnten, kann die Kirche handeln und Betroffene schützen. So erfuhren zwei Pfarrer dienstrechtliche Maßnahmen, mit zwei Kita-Beschäftigten löste die Kirche das Arbeitsverhältnis. 

Zukunft gestalten
Zum Ende des Berichts machte Dorothee Wüst Mut, nicht den Niedergang zu beklagen, sondern lustvoll die Zukunft anzupacken. Sie gab damit einen Ausblick auf den Schwerpunkt der Sitzung am Donnerstagmorgen. In einem offenen Prozess beschäftigen sich die Mitglieder der Synode mit dem Thema „Kirche_Raum_Zukunft“ zu der Kirchenpräsidentin Wüst eine Einbringungsrede halten wird. Weitere Themen in den Folgetagen sind unter anderen die mittelfristige Finanzplanung, Gebäudemanagement sowie friedensethische Fragen.

Gesellschaftliche Aufgaben
Gerade in Krisenzeiten will die Kirche ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Das zeigten am Nachmittag die Berichte der Arbeitsstelle Frieden und Umwelt, des Diakonischen Werks Pfalz, der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft und des Zentrums für die Theologische Aus- und Fortbildung. Der Einsatz für Bildung, diakonische Arbeit und Friedensarbeit bleibt angesichts der aktuellen Herausforderungen wesentlich.

Hintergrund
Derzeit findet die dritte Tagung der 13. Landessynode statt, die von 2021 bis 2026 gewählt ist. Die Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) ist die kirchliche Volksvertretung. Damit hat sie die Kirchengewalt inne. Sie trifft wesentliche Entscheidungen in geistlichen, rechtlichen und finanziellen Belangen der Landeskirche. Die Amtszeit einer Synode beträgt sechs Jahre. Ihr gehören 57 Mitglieder an. Das Präsidium bilden Synodalpräsident Hermann Lorenz, Synodalvizepräsident Joachim Schäfer und als zweite Synodalvizepräsidentin Christine Schöps. Beisitzerinnen sind Daniela Freyer und Evelin Urban.

Text: lk/Foto: Bistum

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

29.04.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

KESS erziehen Kurse starten im Mai

Angebote für Eltern von Kindern und Jugendlichen
28.04.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Bibel & Käse

„Was hat Bibel mit Käse zu tun?“
28.04.25
Bistum
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

LICHTERLEBEN 2025

Ostern, Himmelfahrt & Pfingsten in beeindruckenden Animationen
28.04.25
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 7

“Das Tor zur Hoffnung”

Orgelwerke und Texte zum Heiligen Jahr 2025 - Konzertlesung mit Christian Brembeck...
25.04.25
Bildung
Aktuelles 9

Entscheidungskompetenz und Emotionen im Arbeitsleben

Akademie für Frauen im HPH bietet zwei Workshops für Frauen im Juni an
24.04.25
Bistum
Kunst, Kultur
Lebenshilfe, Gesundheit
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 8

Staffelpilgern nach Rom

Pilger Klaus Eichenlaub im Gespräch am 28. April
24.04.25
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 7

Trauerangebote im Hospiz Elias im Mai

Ludwigshafen. Trauer ist eine normale und lebenserhaltende Reaktion auf den Verlust...
24.04.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Johann Sebastian Bach – 2025 als Jahr des Gedenkens

Der Internationale Orgelzyklus 2025 beginnt im Speyerer Dom am 26. April
24.04.25
Bistum
Kunst, Kultur
Lebenshilfe, Gesundheit
Spiritualität, Meditation
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 6

„Voll das Leben - Festival für Nachhaltigkeit und...

277 Mal bergauf für eine bessere Welt – Kallstadt feiert das Leben: Festival für...
24.04.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 8

Die Bibel erzählt

„Gottesdienst im Dom - mal anders“ am Sonntag, 4. Mai 2025
23.04.25
Bistum
Dom zu Speyer
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 3

„Sein Herz brannte für Jesus und seine Kirche“

Andacht für Papst Franziskus im Speyerer Dom
23.04.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Tag der Diakonin am 29.04.2025 in Ludwigshafen

Gottesdienst mit anschließendem Austausch
23.04.25
Bistum
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Konzert zum Heiligen Jahr

Werke von J.S. Bach, P. Baldassare, G.F. Händel, A. Dvořák u.a. am 1. Mai in Landau
23.04.25
Bistum
Bildung
Aktuelles 9

Entdecke, was hilft!

Infotag der Katholischen Hochschule Mainz
22.04.25
Bistum
Dom zu Speyer
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 2

Requiem für Papst Franziskus im Speyerer Dom

Bistum Speyer feiert im Zeichen der Trauer und Dankbarkeit Gottesdienst am 28. April
22.04.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Speyer wird bunt(er)

Die Dompfarrei Pax Christi schließt sich der Aktion „Wir sind bunt“ an
22.04.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 4

Malteser im Bistum Speyer trauern um Papst Franziskus

Malteser Helferinnen und Helfer aus Speyer begleiten den Sanitätsdienst in Rom
22.04.25
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 7

Musik, Bewegung und Mitmachkonzert

Zwei Angebote der Familienbildung im HPH im Mai
22.04.25
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 9

Bikerwallfahrt auf dem Rosenberg

Waldfischbach-Burgalben. Am Sonntag, dem 4. Mai, findet im Wallfahrtsort Maria...
22.04.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 11

Beginn der Wallfahrtssaison in Maria Rosenberg

Waldfischbach-Burgalben. Am Donnerstag, dem 01. Mai 2025, dem Beginn des in der...
21.04.25
Bistum
Dom zu Speyer
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 2

Andacht in Gedenken an Papst Franziskus

Bistum Speyer lädt zum Gebet in den Speyerer Dom ein – Heiliges Jahr-Gebet zu Ehren...
21.04.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Ein Weg zu einer österlichen Freude mit Tiefgang“

Weihbischof Otto Georgens predigte am Ostermontag im Dom zu Speyer - Einladung zu...
21.04.25
Bistum
Berufung
Caritas
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Ökumene
Personalnotizen
Spiritualität, Meditation
Sterben, Tod, Trauer

„Für eine demütige und den Menschen zugewandte Kirche“

Der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum Tod von Papst Franziskus
20.04.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 8

„Ostern ist die Revolution des Lebens“

Bischof Wiesemann appellierte in seiner Osterpredigt an den Mut und die...
20.04.25
Bistum
Berufung
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Katechese
Liturgie
Sakramente
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 5

„Jeder von uns hat seine eigene Taufgeschichte“

Osternacht im Speyerer Dom mit knapp 1.000 Gläubigen – Bischof Wiesemann taufte...
18.04.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Aktuelles 3

Der Gekreuzigte als Zeichen einer grenzenlosen...

Weihbischof Otto Georgens ruft zu Mitgefühl und Solidarität auf
17.04.25
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 10

Lobpreisgottesdienst im Priesterseminar

Speyer. Freuen Sie sich auf einen kraftvollen und frohen Ostergottesdienst: am...
16.04.25
Caritas
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 11

Leitungswechsel in der Spiel- und Lernstube

Neustadt. Fast drei Jahrzehnte lang hat Helga Deidesheimer die Spiel- und Lernstube...
16.04.25
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Frauenbegegnungstag: „Verbindung schaffen“

120 Frauen bei Veranstaltung der Frauenverbände kfd und KDFB
16.04.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Aktuelles 2

Ostern als das Ja Gottes zum neuen Menschen

Bischof Wiesemann ruft in seiner Osterbotschaft zum Einsatz für Würde,...
15.04.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 10

Frischer Wind für die Senior:innen-Arbeit

Online-Forum
15.04.25
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Schule
Aktuelles 7

Herausforderungen beim Thema sexuelle Bildung in der...

Die MFM-Referentinnen und Referenten der MFM-Zentrale Speyer beschäftigten sich auf...
15.04.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 6

Ein starkes Zeichen der Solidarität in Ludwigshafen

Fünf Jahre „Mahlze!t LU“
15.04.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 8

Zum Segensort werden

Impulse für ein queerfreundliches Miteinander in Gemeinde, Verband und Einrichtung
15.04.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Aktuelles 3

Ein Licht der Hoffnung schenken

Malteser Hilfsdienst Speyer spendet Osterkerze an den Dom
15.04.25
Caritas
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 12

„Ohne ein gutes Team geht es nicht“

Ursula Seelinger, Leiterin des Katholischen Altenzentrums, geht in den Ruhestand –...
14.04.25
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 5

„Tod und Trauer im Judentum“

Themenabend „Tod und Trauer im Judentum“ am 24.04.25 um 19 Uhr im Bildungswerk...
14.04.25
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 7

Kreuz und mehr

Heinrich Pesch Haus bietet Online-Glaubenskurs an – Start ist am 6. Mai 2025
14.04.25
Bistum
Berufung
Liturgie
Aktuelles 3

Jesus ruft zur Mitleidenschaft

Beauftragung zum Lektorat und Akolythat im Speyerer Priester- und Pastoralseminar
14.04.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 6

Stressfrei in Führung gehen

Akademie für Frauen im HPH bietet am 9. Mai 2025 für Führungskräfte Workshop zum...