Donnerstag, 19. Juli 2018
Spender aus dem Bistum Speyer unterstützen Caritas-Hilfsprojekte weltweit
Caritas international legt Jahresbericht 2017 vor - Mehr Hilfe für Menschen weltweit - Rekordausgaben - Steigende Zahl von Kriegen, Krisen und Katastrophen - Zahl der Hilfsbedürftigen hat sich verdoppelt
Speyer. Im vergangenen Jahr haben Menschen aus der Diözese Speyer und der Caritasverband Speyer insgesamt 624.668 Euro für Hilfsprojekte von Caritas international gespendet. Dafür hat Caritas International nun seinen Dank ausgesprochen. Das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes leistet weltweit Katastrophenhilfe und fördert soziale Projekte für Kinder, für alte und kranke sowie für behinderte Menschen. Caritas international hilft unabhängig von Religion und Nationalität und arbeitet mit 160 nationalen Caritasorganisationen weltweit zusammen.
Die Spenderinnen und Spendern aus dem Bistum Speyer haben Hilfsprojekte in Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika unterstützt. Besonders viele Spenden gingen an die Hungerkrise in Ostafrika, die Flüchtlingstragödie der Rohingya sowie die Nothilfe im Jemen und in Syrien/Irak ein. Mit den Spenden wurde auch während der Hungerkrise am Tschadsee geholfen, ebenso gingen Spenden an die Nothilfe in Syrien, die Kinderhilfe Bethlehem und an Aktionen gegen die Dürre.
Auf Wunsch vom Caritasvorsitzenden, Domkapitular Karl-Ludwig Hundemer, wurden Spenden auch für Kinder und Jugendliche in den Townships von Durban verwendet. Caritas international unterstützt mit ihren Partnerorganisationen vor Ort die in den Townships in Durban lebenden gefährdeten Kinder und Jugendliche, um ihnen eine bessere Ausbildung und damit den Start in eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Mit einer umfassenden gesundheitlichen und psychologischen Betreuung sowie einem jeweils altersgerechten grundlegenden Bildungs- und Fortbildungsangebot soll ihnen eine Perspektive eröffnet und ihre Lebensbedingungen nachhaltig verbessert werden.
Die lokale Verankerung der internationalen Arbeit sei für das katholische Hilfswerk sehr wichtig. „Den Rückhalt, den Sie uns als Diözesancaritasverband geben, ist uns sehr wichtig. Sie tragen in großem Maß dazu bei, dass wir den Auftrag der Caritas zum Dienst am notleidenden Menschen auch außerhalb unseres Landes wahrnehmen können“, bedankte sich Dr. Oliver Müller, der Leiter von Caritas International, in seinem Schreiben an den Caritasverband für die Diözese Speyer für dessen Mithilfe.
Jahresbericht von Caritas International für 2017: Zahl der Hilfsbedürftigen steigt
So viel Geld wie nie zuvor in der Geschichte des Hilfswerkes hat Caritas international im Jahr 2017 weltweit für Menschen in Not einsetzen können: 79,5 Millionen Euro standen für 681 Hilfsprojekte in 83 Ländern zur Verfügung. „Mit dem deutlichen Plus an Hilfe versuchen wir auf die wachsende Zahl an Kriegen, Krisen und Katastrophen zu antworten“, erläuterte Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes die Rekord-Ausgaben anlässlich der Vorstellung des Jahresberichtes von Caritas international heute in Freiburg. Aktuell sind doppelt so viele Menschen auf Hilfe angewiesen wie noch vor zehn Jahren, nämlich rund 135 Millionen Menschen.
„Immer mehr Menschen wird geholfen, aber immer mehr Menschen in Not bleiben aufgrund der schwieriger werdenden Rahmenbedingungen trotzdem ohne Hilfe“, fasste Oliver Müller, Leiter von Caritas international, die globalen Entwicklungen zusammen. In Syrien beispielsweise ist der Hilfe-Bedarf so groß, dass längst nicht mehr alle der geschätzt 13,5 Millionen Hilfsbedürftigen im Land von Hilfsorganisationen versorgt werden können. „Wer außer der Vertreibung aus seiner Heimat kein weiteres Bedürftigkeitskriterium wie Krankheit oder Alter erfüllt, dem kann nicht mehr geholfen werden, weil einfach das Geld fehlt“, berichtet Caritas-Präsident Neher. Aktuell sei beispielsweise die humanitäre Hilfe für syrische Flüchtlinge nur zu 20 Prozent gedeckt. Ähnlich sieht es in Bangladesch aus, wo allein im größten Flüchtlingslager der Welt 700.000 Rohingya leben.
Der aktuelle Jahresbericht weist aus, dass Caritas international im Jahr 2017 Einnahmen in Höhe von 96,24 Millionen Euro erzielt hat. Das sind 18,68 Millionen Euro mehr als im Jahr zuvor. 33,97 Millionen Euro der Gesamtsumme stammen aus Spenden, gut 57 Millionen Euro aus öffentlichen und kirchlichen Zuwendungen. 681 Projekte in 83 Ländern konnten vergangenes Jahr gefördert werden. Gut 70 Prozent der Projekte umfasste die Hilfe nach Naturkatastrophen und Kriegen; die restlichen knapp 30 Prozent der Mittel flossen in soziale Projekte für Kinder sowie alte, kranke und behinderte Menschen. Die Werbe- und Verwaltungskosten lagen auch im Jahr 2017 deutlich unter zehn Prozent (8,3 Prozent).
Lichter entzünden für eine gerechte Welt: Aktion „Eine Million Sterne“ 2018
Am Samstag, 17. November 2018, dem Vorabend des von Papst Franziskus ausgerufenen Welttags der Armen, findet die bundesweite Solidaritätsaktion „Eine Million Sterne“ statt. Caritas international lädt Caritasverbände, Einrichtungen, Dienste und Pfarrgemeinden ein, ein Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe zu setzen.
Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, lädt Caritasverbände, Einrichtungen, Dienste und Pfarrgemeinden ein, unter dem Motto der Caritas-Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause", ein Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe zu setzen: Für Menschen hier und weltweit.
Ziel der Solidaritätsaktion ist es, möglichst große Aufmerksamkeit und Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenslagen zu generieren. Daher laden wir Sie herzlich ein, an der Aktion teilzunehmen und dazu beizutragen, dass bundesweit viele öffentliche Plätze im Lichterglanz erstrahlen. Passend zum Thema "Jeder Mensch braucht ein Zuhause" stellt Caritas international Projekte der Caritas Ukraine in den Fokus, die Hilfe für extrem gefährdete Kinder und Jugendliche bieten, die am Rande der Gesellschaft leben. Die Spenden, die im Rahmen dieser Solidaritätsaktion gesammelt werden, kommen Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der Ukraine sowie lokalen Projekten und Initiativen der Caritas hierzulande zugute.
Im Fokus der Aktion 2018 stehen Projekte der Caritas Ukraine für extrem gefährdete Kinder und Jugendliche. Im Jahr 2017 wurde zum zehnten Mal die Solidaritätsaktion „Eine Million Sterne“ für lokale Hilfsprojekte und ein Schulprojekt von Caritas International im Libanon gesammelt.
Info
Caritas international informiert auf seiner Internetseite www.caritas-international.de über seine Arbeit. Den vollständigen Jahresbericht 2017 von Caritas international gibt es auf der Webseite unter https://www.caritas-international.de/presse/presse/mehr-hilfe-fuer-menschen-in-not-als-je-zuvor-a44bdbae-33ad-4126-81a4-6889e4df571 zum Download.
Text: Caritas für die Diözese Speyer/Foto: Caritas international
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de