Bistum Speyer

Donnerstag, 19. April 2018

Ansprechpartner für konkrete Fragen sind wichtig

Ehrenamtliche in der Caritas-Arbeit tauschen sich mit hauptamtlichen Mitarbeiter im Caritas-Zentrum Ludwigshafen aus - Stärkere Vernetzung wird gewünscht

Ludwigshafen. Der Austausch über die ehrenamtliche Arbeit stand im Mittelpunkt eines Treffens von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Caritas-Zentrums Ludwigshafen. Insgesamt zwölf elf Engagierte in der Caritas-Arbeit waren der Einladung von Claudia Möller-Mahnke und Johannes Münd vom Caritas-Zentrum Ludwigshafen gefolgt, um sich über ihre Arbeit auszutauschen, voneinander zu erfahren und zu lernen und Unterstützungsbedarf durch das Caritas-Zentrums zu erfragen.

Im Zuge des Prozesses vom Gemeindepastoral 2015 sollten in allen Pfarreien Caritasausschüsse gebildet werden. Tatsächlich ist das aber nicht in allen fünf Pfarreien Ludwigshafens geglückt – und trotzdem gibt es viel caritatives Engagement.

Aus ihren Erfahrungen erzählte Elsbeth Jorek: „Die Begegnungen in den Häusern sind mir ganz wichtig. Da fühle ich mich hingerufen.“ Sie lebt seit 58 Jahren auf dem Gebiet der Gemeinde Herz Jesu, ist oft schon umgezogen, „aber den Kirchturm habe ich nie gewechselt“, erzählt sie lachend. Seit 40 Jahren engagiert sie sich im Caritas-Kreis, und „dieses Stück Zuhause“ möchte sie sich bewahren.

In St. Sebastian ist Ingrid Günther schon seit vielen Jahren aktiv im Caritas-Altenzentrum St. Josefspflege. Wöchentlich hilft sie beim Dämmerschoppen mit, alle 14 Tage beim Bingo-Spielen mit den Bewohnern. „Ich mache das gerne, und die alten Leute freuen sich“, sagt sie. „Und wenn es mal ausfällt, dann fehlt mir selbst auch etwas“.

Die kfd in St. Gallus sieht als eine ihrer Aufgaben die Wohnviertelarbeit. Dazu zählen vor allem Besuche an runden Geburtstagen, Ehejubiläen oder bei neu Zugezogenen. Elsbeth Kreutzenberger weiß aus ihrer jahrelangen Erfahrung: „Die Leute warten darauf, dass wir kommen und ein bisschen mit ihnen erzählen“. Häufig sind alte, einsame und zum Teil verarmte Menschen die Besuchten. „Manche kennt man, aber es gibt so viele Menschen, die kennt man nicht und weiß nicht einmal, dass sie zur Kirche gehören“, ist eine Erfahrung, die viele schon gemacht haben.

„Da ist es wichtig, dass wir nicht nur unser Geschenk von der Pfarrei abgeben, sondern auch bleiben, denn erst dann findet Begegnung statt“, sind sich die Caritas-Engagierten einig. Diakon Hubert Münchmeyer lobt die Einstellung der Ehrenamtlichen: „Es ist wichtig, dass Sie Herzlichkeit nicht standardisieren, wie es manche Kommunalpolitiker bei ihren Besuchen tun.“ Wenn man nur kurz ein Geschenk abgeben möchte, „dann kann man es auch sein lassen“, findet er. „Wenn die Begegnung aber echt ist, dann ergeben sich so tolle Gespräche, und das ist Seelsorge im besten Sinne.“

Zu Beginn des Austauschtreffens hatte Claudia Möller-Mahnke an die Teilnehmerinnen die Frage gestellt: „Wo ist der Platz, wo Gott Sie hingestellt hat?“ Die Antworten fielen den Frauen nicht schwer: Es waren diese Besuchsdienste, aber auch die Gemeinde, in der sie Maiandachten oder Kreuzwegandachten vorbereiten, als Lektorinnen oder Kommunionhelferinnen mitarbeiten. Aber sie bringen auch die Krankenkommunion oder erteilen den Sterbesegen, helfen als Grüne Damen im Krankenhaus oder unterstützen bei Projekten für die Weltkirche.

Die Veranstaltung war wichtig für die Teilnehmerinnen. Denn es wurde ihnen bewusst, dass es im Caritas-Zentrum zwei Ansprechpartner gibt für konkrete Fragen. Und davon gibt es viele, auch rechtlicher, organisatorischer oder finanzieller Art.

Eine Veranstaltung, die einmal jährlich zu wechselnden Themen angeboten wird, stieß auf großes Interesse. So fand ja bereits einmal in Kooperation mit der Pfarrei eine „Wegweiserschulung“ für Ehrenamtliche statt, in der wichtige Anlaufstellen und Regelungen benannt wurden. Weitere Themen, die für Ehrenamtliche interessant sind, sind etwa Wohnungslosigkeit, Flüchtlingshilfe, ALG 2- Bezug, Mittel für das Ehrenamt oder auch Anregungen und Hilfeleistung für die Organisation einer Kollekte. „Es ist schön, dass ihr da seid und wir fragen können, wenn wir ein Anliegen haben“, sagten die Teilnehmer einstimmig am Ende der Veranstaltung.

Auch Claudia Möller-Mahnke und Johannes Münd waren mit der Veranstaltung zufrieden: „Das starke Engagement der Ehrenamtlichen in ihren Pfarreien ist deutlich spürbar“, sagen sie. Sie hoffen, dass die Veranstaltung der Beginn der Vernetzung der Ehrenamtlichen auf Stadtebene sein kann. „Vielleicht gibt es künftig noch mehr Impulse für die Caritasarbeit in den Pfarreien“, hofft Möller-Mahnke.

Die Mitarbeiterin bedauert, dass noch nicht in allen Pfarreien Kontakt zu Caritas-Engagierten besteht und will hier auf jeden Fall noch mehr aktiv werden. Einen möglichen Anfang dafür sieht sie in der kommenden Zusammenarbeit mit der Pfarrei Hl. Franz von Assisi: „Hier werden wir das Analyseteam bei der Sozialraumanalyse für die Erstellung des pastoralen Konzepts unterstützen“, kündigt Claudia Möller-Mahnke an.

Info

Zwei Termine sollten sich ehrenamtlich Engagierte vormerken: den Ehrenamtstag des Caritasverbands für die Diözese Speyer am Samstag, 24.November 2018, in Neustadt sowie die Mitgliederversammlung des Caritas Forums Ehrenamt am Samstag, 20. Oktober.2018, in Primasens.

Text / Foto: Caritasverband für die Diözese Speyer / Brigitte Deiters

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

27.04.15
Bistum
Dom zu Speyer

Spannende Begegnungen mit dem Dom

Rund 500 Besucher beim "Tag der jungen Familie" des Dombauvereins Speyer
02.04.15
Bistum
Politik, Gesellschaft

Bischof gratuliert Alt-Kanzler Kohl zum 85. Geburtstag

„Er hat sich in außergewöhnlicher Weise um den Erhalt des Weltkulturdenkmals...
02.04.15
Bistum

Im Bistum Speyer wird es 376 Gemeinden geben

Künftige Pfarreien haben Anzahl ihrer Gemeinden mitgeteilt – Entscheidung hat auch...
02.04.15
Bistum
Dom zu Speyer

Frühlingsluft in 60 Meter Höhe schnuppern

Kaisersaal und Aussichtsplattform öffnen nach Winterpause wieder für Besucher
01.04.15
Bistum
Dom zu Speyer
Liturgie

Die Feier der Heiligen Woche im Speyerer Dom

Gottesdienste in der Karwoche und an den Osterfeiertagen
01.04.15
Bistum

Im Bistum Speyer wird es 376 Gemeinden geben

Künftige Pfarreien haben Anzahl ihrer Gemeinden mitgeteilt – Entscheidung hat auch...
21.03.15
Bistum
Bildung
Dom zu Speyer
Layout - Großes Titelbild

Eröffnung der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer

Auftakt mit Mendelssohns "Elias"
Lachende Frau mit Kopftuch
09.02.15
Bistum
Politik, Gesellschaft

Aufruf zu Spenden für Flüchtlingshilfefonds

Gemeinsame Initiative von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und der Bischöfe in...
22.07.14
Bistum

Auch Ehrenamtliche brauchen Führungszeugnis

Gesetzgeber möchte Kinder und Jugendliche besser vor Gewalt und Missbrauch schützen
Lachende Frau mit Kopftuch
20.06.14
Bistum
Politik, Gesellschaft

Bistum Speyer verstärkt seine Hilfe für Flüchtlinge

Neu geschaffener Fonds für Flüchtlingshilfe: Bistum setzt 50.000 Euro ein –...
21.02.14
Berufung

Gebet um Berufungen

Messfeier mit Bischof Wiesemann in der Kirche des Priesterseminars in Speyer am 5....
Bistum
Aktuelles 5

Anregungen für Artenschutz und Naturerlebnisse

Pilgerkalender für das Jahr 2022 erscheint
Bistum
Aktuelles 3

„Wir wollen Segensort in der Welt sein“

Hirtenwort zur Fastenzeit von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
Treffer 9641 bis 9653 von 9653