Bistum Speyer

Donnerstag, 07. Januar 2016

Christoph Prost verlässt Caritas-Altenzentrums St. Anton

Christoph Prost und Sebastian Wagner (v.l.n.r.)

Sebastian Wagner tritt Nachfolge in Pirmasens an

Pirmasens. Fast 25 Jahre lang war Christoph Prost Einrichtungsleiter des Caritas-Altenzentrums St. Anton in Pirmasens. Seit Jahresbeginn arbeitet er als Sozialdienstleiter im Caritas-Altenzentrum Maria Rosenberg. Der 58-Jährige habe St. Anton als zentrale Instanz in punkto Altenpflege in Pirmasens verankert, sei das Gesicht von St. Anton gewesen, würdigte Prosts Nachfolger als Einrichtungsleiter, Sebastian Wagner, die Arbeit des gebürtigen Kölners bei der offiziellen Verabschiedung Prosts, der auf Kölsch: „tschö“ sagte.

„Prost habe ich gesagt“, erinnerte sich Christoph Prost schmunzelnd an seine ersten Worte, als ihm  mit einem Anruf seitens der Caritas die Stelle in St. Anton angeboten wurde, die er im April 1991 antrat. Lehrer für die Sekundarstufe II, eine einjährige Ausbildung zum Marketing-Assistenten und Berufserfahrung im sozialen Bereich brachte Prost mit. Mit dieser Qualifikation „schien er uns geeignet als Einrichtungsleiter“, sagte Thomas Weber von der Caritas Betriebsträgergesellschaft Speyer (CBS).

Eine Einschätzung, die richtig war - das zeigte der große Zuspruch, den Prost beim Abschied von allen Seiten erfuhr. Die Arbeit in der Pflege habe sich gravierend verändert, sagte Weber. Dennoch habe sich für Prost nie etwas am wichtigsten Ziel bei seiner Arbeit geändert: Alle Dienstleistungen sollten darauf ausgerichtet werden, den Bewohnern im Altenzentrum St. Anton im Rahmen ihrer Möglichkeiten ein selbstbestimmtes Leben zu bieten. Dass ihm das gelungen sei, bestätigte auch Dekan Johannes Pioth.

„Christoph Prost war ein innovativer Heimleiter, der immer über den Tellerrand hinausgeblickt hat“, lobte Weber. Ganz wichtig sei Prost die Netzwerkarbeit gewesen, die dem Altenzentrum viel gebracht habe. Dazu zählten auch herausragende Projekte wie das preisgekrönte „Tanzcafé Vergissmeinnicht“. All das, resümierte Weber, würde nicht ohne funktionierendes Team gehen. Nicht ohne Mitarbeiter, die, das habe eine Mitarbeiterbefragung bescheinigt, eine außergewöhnlich hohe Zufriedenheit bestätigt hätten, nicht ohne engagierte ehrenamtliche Helfer.

„Ich habe sehr viel erreicht, aber das geht nur mit einem ganzen Team“, betonte auch Prost, der aus persönlichen Gründen nach Maria Rosenberg wechselt. Dort hat er die Möglichkeit, im Sozialdienst stärker mit Bewohnern zusammenzuarbeiten und mit etwas weniger Bürokratie konfrontiert zu sein. Die neue Stelle eröffnet ihm zudem die Möglichkeit, die geplante Altersteilzeit zu realisieren.

Seinerzeit habe er sich ganz bewusst bei der Caritas beworben, erinnerte sich Prost, der auch an der Findung und Formulierung des Caritas-Ziels: „Wir pflegen Menschlichkeit“ beteiligt war. Mitarbeitern und Bewohnern müsse es gut gehen, machte Prost deutlich. Die Lebensfreude kam in St. Anton nie zu kurz. Ob im Tanzcafé oder bei den Karnevalsveranstaltungen, die unter dem Motto standen: „Feiern bis die Prothese wackelt“.

Dass Prost und sein Team vieles richtig gemacht haben, verdeutlicht wohl am besten eine Anekdote Prosts. Zwei demente Bewohner hätten mal zu ihm gesagt, dass sie nie im Altenheim leben möchten, aber wenn doch, dann hier in St. Anton. „Prost, das war es“, verabschiedete die CDU-Bundestagsabgeordnete Anita Schäfer den langjährigen Einrichtungsleiter, der ein offenes Haus in St. Anton geschaffen habe.

Seinem Nachfolger Sebastian Wagner (42), der zuvor Einrichtungsleiter im  Altenzentrum St. Nikolaus in Landstuhl war, das im November vergangenen Jahres geschlossen wurde, überreichte Prost den Schlüssel für das 104 Jahre alte Gebäude in Pirmasens, den „Heiligen Antonius“ als Taschenheiligen und eine Caritas-Krawatte. „Meine erste Krawatte“, sagte Wagner lachend, der den guten Geist von St. Anton bewahren möchte. Dass es weitere Veränderungen in der Pflegelandschaft geben werde und müsse, sei klar. Die Zahl der Pflegebedürftigen steige, da brauche es weitere Reformen in der Pflege, sagte Wagner vorausschauend. Entbürokratisierung wird auch ein Schwerpunktthema sein. Dass Wagner der richtige Mann für die Position sei, unterstrich Caritasdirektor Vinzenz du Bellier. In Landstuhl habe die Caritas, verbunden mit der Schließung der Einrichtung, Wagner vor eine sehr schwierige Aufgabe gestellt, die er gut gemeistert habe.

Text / Foto: Caritasverband für die Diözese Speyer, Andrea Daum

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

24.01.19
Bistum

„Schluss.punkt-Andacht“ in Ludwigshafen

Passantenseelsorge Licht.Punkt schließt
24.01.19
Bistum

Dekanat Landau beteiligt sich an Hochzeitsmesse

Präsentation am 27. Januar in der Landau Jugendstilfesthalle
24.01.19
Bistum
Schule

Kirche aus der Nähe kennen lernen

Rund 580 Schülerinnen und Schülern aus 19 Schulen nehmen vom 28. Januar bis 5....
24.01.19
Bistum

Bistum Speyer startet seinen Visionsprozess

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Generalvikar Andreas Sturm geben bei...
24.01.19
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie

Studientag: „Wie Glaube Geschmack gewinnt“

Veranstaltung am 26. Januar im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen
24.01.19
Bildung
Kirchenmusik

Musikwerkstatt mit Thomas Klima

Arbeitskreis Neues Geistliches Lied lädt zur Fortbildung vom 25. bis 27. Januar in...
24.01.19
Bistum

Professionelles Coaching für Hobby-Fotografen

Bistum bietet an mehreren Orten Foto-Workshops für kirchlich Engagierte mit...
24.01.19
Kirchenmusik

Choral und Orgelmusik zum Jubiläum in Schifferstadt

Konzert zum 20. Geburtstag der Vleugels-Orgel in St. Jakobus am 3. Februar
24.01.19
Politik, Gesellschaft

Spitzengespräch zwischen Bischöfen und CDU in...

Meinungsaustausch zu den Themen Kindertagesstätten, Organspende und Pflege
23.01.19
Bistum
Weltkirche, Eine Welt

Ein neues Zuhause

Tage der Begegnung in der Gemeinde Santa Cruz in Chacarita
22.01.19
Bistum
Politik, Gesellschaft

Von der Bildungspädagogik zur Betreuungserfüllung?

1500 Unterschriften kirchlicher Mitarbeiter für gute Personalausschlüssel in den...
22.01.19
Bistum

2.200 Euro für die Demenzhilfe der Malteser

Stefanie Seiler übergibt Spende aus Neujahrsempfang der Stadt
21.01.19
Bistum

Kreative Ideen für die Werbung zur Pfarrgremienwahl

Workshop im Kloster Neustadt weckte Motivation für unkonventionelle Kampagnenwege
21.01.19
Bistum
Dom zu Speyer

Speyerer Domkapitel beruft Dombaumeisterin

Hedwig Drabik folgt auf Mario Colletto
21.01.19
Bistum

Die Spiritualität von Madeleine Delbrel

Abend mit Weihbischof Otto Georgens in Lingenfeld
19.01.19
Bistum
Dom zu Speyer

Nur ein Füßchen des Speyerer Gnadenbildes wurde gerettet

Zerstörung durch französische Revolutionäre vor 225 Jahren
18.01.19
Bistum

Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Landau veröffentlicht...

Pfarrei will Ort der Heimat, Begegnung und Gemeinschaft sein / Domkapitular Franz...
18.01.19
Bistum

Schirmherren der 72-Stunden-Aktion stehen fest

Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann, die rheinland-pfälzische...
17.01.19
Bistum
Dom zu Speyer

Bischof Wiesemann gratuliert Dr. Manfred Fuchs zum 80....

Dank für langjähriges Engagement für den Dom zu Speyer
17.01.19
Bistum

„Kurs für Sinnsucher“ auf dem Rosenberg

Waldfischbach-Burgalben.  „Wozu bin ich in der Welt? Worauf kommt es im Leben...
17.01.19
Bistum

Erzdiözese Salzburg beschenkt Kirchenbeitragszahler mit...

Dankeschön zum Start ins Jahr: Bis 11. Februar erhalten Beitragszahler kostenlos...
17.01.19
Kunst, Kultur

Konzertlesung zu „Clavier-Compositionen“ Mozarts

Veranstaltung am 27. Januar in Homburg-Jägersburg
17.01.19
Bistum
Caritas

Klassenzimmer öffnet sich für Besucher

Die Caritas-Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung in Landau...
16.01.19
Bistum
Caritas

Intensive Diskussion über komplexes Thema

Der Caritasverband Speyer lädt seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig zu...
15.01.19
Bistum
Caritas

Spende kommt Bewohnern zugute

Die Firma WBS Training AG am Standort Landau spendete für das Katholische...
15.01.19
Spiritualität, Meditation

„Tankstelle“ für die Seele

Besinnungstage für Verantwortliche in Seniorenarbeit, Katechese und Interessierte
15.01.19
Bistum
Berufung

Spirituelle Angebote für Junge Menschen 2019

Neues Programm der „Berufungspastoral Speyer“
15.01.19
Ökumene
Spiritualität, Meditation

Einladung zur Teilnahme an Projektchor für Taize Nacht

Grenzüberschreitendendes und ökumenisches Projekt der evangelischen Kirche St. Jean...
14.01.19
Bistum
Schule

Jutta Brummer wird neue Leiterin der Maria-Ward-Schule...

Seit 1990 Lehrerin an der Maria-Ward-Schule – Übernahme der Schulleitung zum 1....
14.01.19
Bistum

Katholische Jugend Preisträger des...

Medienpädagogische Projekte des BDKJ Speyer werden von Ministerpräsidentin Malu...
14.01.19
Bistum
Weltkirche, Eine Welt

61.500 Euro Spendenerlös bei Solilauf in St. Ingbert

Scheckübergabe an das Evangeliumsteam Brasilien e. V. beim Neujahrsempfang der...
14.01.19
Bildung

Preisverleihung zu Leseförderaktion

Kath. Öffentl. Bücherei St. Gertrud in Leimersheim zeichnet Gewinner der...
14.01.19
Bistum
Bildung

Neues Programm der Familienbildungsstätte Pirmasens

233 Angebote für alle Altersstufen
14.01.19
Bistum

Rosenberger Jugendvesper

Waldfischbach-Burgalben. Am Sonntag, dem 20. Januar 2019, wird um 18:30 Uhr die...
14.01.19
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie

Lobpreisgottesdienst in St. Hedwig

Eucharistiefeier mit Domkapitular Vogelgesang
13.01.19
Bistum
Dom zu Speyer

Ermutigung zum Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und...

Ökumenischer Gottesdienst im Dom zur Gebetswoche für die Einheit der Christen
13.01.19
Bistum
Dom zu Speyer

Päpstliche Ehrung für Kenner des Doms

Kunsthistoriker Dethard von Winterfeld mit päpstlichem Silvesterorden ausgezeichnet
10.01.19
Bistum
Dom zu Speyer
Geschichte, Archiv

Bistum feiert 100. Geburtstag von Weihbischof Ernst...

Festakademie im Historischen Ratssaal in Speyer am 16. Februar
10.01.19
Bistum

Festgottesdienst mit Bischof Wiesemann in Esthal

Nachfeier der Seligsprechung von Mutter Alfons Maria Eppinger
10.01.19
Bistum

Gemeinde sein – Gemeinde werden!

Bistum lädt zu Veranstaltung am 9. Februar in das Edith-Stein-Haus Kaiserslautern...