Bistum Speyer

Montag, 09. August 2021

„Malteser sind seit Tag eins vor Ort und bleiben es auch!“

Malteser aus Burrweiler, Frankenthal, Homburg, Ludwigshafen, Rülzheim und der Nordpfalz unterstützen ehrenamtlich den Freiwilligen-Shuttle, um Helfende an Einsatzorte zu bringen. Der Fahrdienst der Malteser Landau stellt Fahrzeuge bereit.

„Malteser Fluthilfe 2021“ – Bedarf feststellen und Hilfe koordinieren

Rheinland-Pfalz. Noch immer ist die Lage im Hochwassergebiet rund um Altenahr, Adenau/Schuld, Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig vergleichsweise unübersichtlich.

„Dramatisch“- bringt es Werner Sonntag, Geschäftsführer Malteser Hilfsdienst im Bistum Trier, auf den Punkt. „Wir haben hier Helfende im Einsatz, die nach dem Balkankrieg humanitäre Hilfe geleistet haben und sprechen mit Menschen, die sich noch an andere Zeiten in Deutschland erinnern können – das sei hier wie nach dem Krieg, hören wir oft.“ Wenn er mit Kolleginnen oder Kollegen aus nicht betroffenen Gebieten spreche, sei spürbar, wie surreal die aktuelle Lage vielen Nicht-Betroffenen sei. „Wir können in den betroffenen Gebieten nicht nur von nassen Füßen, vollgelaufenen Kellern oder verbeulten Autos sprechen. Die Menschen stehen in diesen Gebieten vor dem Nichts und zerstörter Infrastruktur“.

Menschen an die Hand nehmen und zum Arzt bringen
An erster Stelle steht neben der Beseitigung der sichtbaren Folgen der Flutkatastrophe weiterhin die Hilfe von verletzten, erkrankten und verzweifelten Menschen: „Der Malteser Hilfsdienst unterstützt bei der Beschaffung von Medikamenten oder auch Verteilung von Verbandspäckchen und FFP2-Masken“, berichtet Werner Sonntag. Die Hilfsorganisation ist mit Helfenden auf Motorrädern in schwer zugänglichem Gebiet unterwegs und trifft dort immer wieder auf verzweifelte und teilweise desorientierte Personen, die buchstäblich „an die Hand genommen“ werden müssen, um sie zu einem offensichtlich notwendigen Arztbesuch zu motivieren. „Da werden nicht selten unsere Helfenden mit Ausbildung in Psychosozialer Notfallversorgung, kurz PSNV, gerufen.

„Weil andere Fahrzeuge aufgrund der zerstörten Infrastruktur nicht oder nur schwer durchkommen, prüfen die Malteser auf Motorrädern außerdem im Rahmen von Erkundungsfahrten, zum Beispiel welche Arztpraxen wann und wie erreichbar sind und welche Bedarfe bestehen.“ Neben der Hilfe von Betroffenen gilt es vor allem Trümmer, Schutt, Müll und Unrat zu beseitigen. „Hier versucht der Malteser Hilfsdienst mit Shuttlebussen zu unterstützen, die die Helfenden an die Einsatzorte bringen. Wir haben zudem Arbeitsschutzbekleidung verteilt oder helfen mit Notstromaggregaten und Bautrocknern.“ Bei den Erkundungsfahrten der Katstrophenschutzhelfer und in zahlreichen Gesprächen mit Betroffenen habe man einen akuten Bedarf an Abbruchwerkzeugen und -geräten festgestellt. „Baumaterial, Flutlichtleuchten, Abdeckfolie, Bohrmaschinen, Abbruchhämmer, Mehrfachsteckdosen, Schubkarren, Besen, Schippen, Eimer und Putzmittel – das wird händeringend gebraucht. Hier steht unsere Einsatzzentrale in Koblenz mit Rat und vor allem Tat zur Seite“, verspricht Werner Sonntag.

Kontakt für Hilfesuchende vor Ort: E-Mail: Fluthilfe.HRS@malteser.org

Text/Foto: Malteser

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

22.02.17
Bistum
Katechese

„Barmherzigkeit statt kalter Schreibtischmoral!“

Die Katholische Erwachsenenbildung und die Familienbildung im Heinrich Pesch Haus...
22.02.17
Bistum

Segensfeier zu St. Valentin

Katholische Familienbildungsstätte Pirmasens pflegt Tradition
22.02.17
Bistum

Wechsel in der Leitung der Ökumenischen...

Ehrenamtliche im Krankenhaus schenken etwas unendlich Kostbares: Zeit
21.02.17
Bistum
Caritas

Neuanfang mit Wehmut

Richtfest für das neue Haus von St. Matthias – 24 Bewohner können im Herbst...
21.02.17
Bistum

Eine halbe Tonne "Deckel gegen Polio" gesammelt

Im Zuge der Aktion „Deckel gegen Polio“, wurde der BDKJ Speyer im vergangenen...
21.02.17
Bistum
Caritas

Spaß beim Ballspielen mit Senioren

Junge Frauen und Männer besuchten beim Aktionstag „Pflege deine Zukunft“ das...
21.02.17
Bistum

Erfolgreiches Jahr für St. Dominikus Krankenhaus- und...

Jahrespressekonferenz der Geschäftsführung
20.02.17
Bistum

Überraschend Gott

Angebot der Netzgemeinde DA_ZWISCHEN in der Fastenzeit
17.02.17
Bistum

Talk im Kloster: „Von der Freude der Liebe – und den...

Diskussionsabend in Neustadt zum Wort der deutschen Bischöfe zur Ehe- und...
16.02.17
Bistum

DJK-Diözesanverbandstag zum Thema "Herausforderung...

Sportverband tagt am 26. März in Frankenthal-Flomersheim - Festredner Domkapitular...
15.02.17
Bistum

Kolpingwerk empfängt Besuch aus Brasilien

Kommunikation und Projektarbeit als Gesprächsthemen – „Partnerschaft auf Augenhöhe“
14.02.17
Bistum
Caritas

Syrische Tänzer bereichern interkulturellen Abend

Ehrenamtliche organisieren Fest mit 120 Gästen in Landau
13.02.17
Bistum

Neue Internetseite der Bildungs- und Freizeitstätte...

Mitglied der „Webseiten-Familie“ im Bistum Speyer
13.02.17
Bistum
Sterben, Tod, Trauer

Wochenende für Trauernde: „Alles hat seine Zeit…“

Angebot der Hospiz- und Trauerseelsorge des Bistums Speyer
13.02.17
Bistum

Auftritt für den "Zirkus Furioso"

Kooperationsprojekt der Dommusik Speyer mit dem Kinder- und Jugendzirkus Bellissima...
13.02.17
Bistum

„Muss das heute noch sein?“

Die Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind lädt am 13. März zu einem...
13.02.17
Bistum

Jugendvesper in Maria Rosenberg

Waldfischbach-Burgalben. Am Sonntag, dem 19. Februar, wird um 18:30 Uhr in der...
13.02.17
Bistum

Lobpreisgottesdienst in St. Hedwig

Eucharistiefeier mit Domkapitular Franz Vogelgesang am 19. Februar
13.02.17
Bistum

Theater und Kreatives: Kinderkirchentag in...

BDKJ lädt Kinder zwischen 7 und 11 Jahren ein
10.02.17
Bistum

„Feierabendmesse“ und „Feierabendgespräch“ in Maria...

Waldfischbach-Burgalben. Am Donnerstag, dem 16. Februar, findet im Stifterhaus des...
10.02.17
Bistum
Politik, Gesellschaft

Protest gegen Einsatz von Kindersoldaten

Schüler des Carl-Bosch-Gymnasiums und des Heinrich-Böll-Gymnasiums in Ludwigshafen...
10.02.17
Bistum
Kirchenmusik

Speyerer Domchor auf dem Rosenberg

Waldfischbach-Burgalben. Am kommenden Sonntag, dem 12. Februar, um 10 Uhr wird die...
09.02.17
Bistum

„Masken“ - eine Veranstaltung für Alleinlebende und...

Die Katholische Erwachsenenbildung Diözese Speyer lädt am 15. Februar zu „einer...
09.02.17
Bistum

Auf dem Weg zur Mutter Anna

Geistliche Wandertage zur Anna-Wallfahrt nach Burrweiler
09.02.17
Bistum

Ehrenamt kompetent fördern und begleiten

Das Bistum Speyer hat mit dem Zentrum für angewandte Pastoralforschung an der...
09.02.17
Bistum

All you need is love … und Gottes Segen

Segensfeier für Paare am Valentinstag in Maria Rosenberg
09.02.17
Bistum

Lukas Dieckmann ist neuer BDKJ-Vorstandsreferent

Vertretung für die Diözesanvorsitzende des Jugenddachverbandes
09.02.17
Bistum
Politik, Gesellschaft

Politik ohne Werte: Der Vormarsch der Demagogen

Veranstaltung des Forum Katholische Akademie mit Dr. Florian Hartleb
09.02.17
Bistum
Kunst, Kultur

Studien- und Bildungsreise ins Werdenfelser Land

Die Katholische Erwachsenenbildung Westpfalz bietet vom 21. bis 28. Mai 2017 Reise...
09.02.17
Bistum
Sterben, Tod, Trauer

„Wie begleiten wir Menschen mit Sterbewunsch?“

Seminar im Heinrich Pesch Haus
08.02.17
Bistum

Nardini Schwestern spenden für mama mia Projekt

Unterstützung für junge Mütter
07.02.17
Bistum

"Mit Leib und Seele Bischof von Speyer"

Bischöfe aus Speyer und Würzburg, Allgemeiner Geistlicher Rat, Domkapitel und...
07.02.17
Bistum

Familienbund begrüßt "Kultur der offenen Arme"

Wort der deutschen Bischöfe zur erweiterten Ehe- und Familienpastoral ist...
07.02.17
Bistum
Caritas

“Ordentlich einen einschenken“

Caritas-Workshop zu „Menschenwürde und Scham“ verändert Arbeitsalltag
07.02.17
Bistum
Ökumene

Begeisterung für die ökumenische Sache

Studientag zum ökumenisch-geistlichen Übungsweg „zusammen wachsen“
07.02.17
Bistum

Bischof emeritus Dr. Anton Schlembach vollendet sein...

Am 7. Februar 1932 wurde er in Großwenkheim in Unterfranken geboren – Sein...
06.02.17
Bistum

Besuch aus Marienthal

Neuer Rektor des elsässischen Wallfahrtszentrums besucht Bischof Wiesemann
06.02.17
Bistum

Auf Pilgerwegen entlang der Klosterroute von Worms nach...

Die Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz lädt zu Wanderungen ein
06.02.17
Bistum
Geschichte, Archiv

Roland Paul referiert über Juden in der Pfalz

Vortrag im Rahmen „Erinnern – Gedenken – Mahnen 2017“
06.02.17
Bistum

„Ein besonderer Freund der Menschen in Togo“

Weihbischof Otto Georgens wurde zum Ehrenmitglied des Vereins der Togofreunde...