Montag, 15. November 2021
Ausstellung: „Leben im Tod – Tod im Leben“
Ausleihe der Wanderausstellung bei der katholischen Erwachsenenbildung Diözese Speyer – auch digitale Nutzung möglich
Speyer. Im November wird spürbar, wie nah Leben und Tod beieinander liegen. Was man im strahlenden Sonnenschein mitten im Juli meist wenig wahrnimmt, ist im Grau des Novembers seltsam präsent: Es gibt Gräbersegnungen, Gedenkgottesdienste, Konzerte mit Requiem-Vertonungen. Der Tod als Bestandteil unseres Lebens rückt einen Monat lang in den Fokus. All das passt in diese Jahreszeit, die geprägt ist von der Vergänglichkeit der Natur. Die Menschen werden behutsam daran erinnert, dass auch sie ein Teil dieses Zyklus von Leben und Sterben sind.
Die meisten Menschen beschäftigen sich mit dem Thema Tod und dem eigenen Lebensende erst, wenn sie selbst krank oder alt werden, oder wenn in der Familie, im Freundes- und Bekanntenkreis ein Mensch betroffen ist. So kann es hilfreich und entlastend sein, wenn man sich frühzeitig und ohne Not oder Betroffenheit den eigenen Unsicherheiten und offenen Fragen stellt, versucht Klarheit zu schaffen und mit möglichst klaren Regelungen Vorsorge trifft.
Die Ausstellung zum Thema „Leben im Tod – Tod im Leben“, die bei der katholischen Erwachsenenbildung Diözese Speyer ausgeliehen werden kann, bietet die Möglichkeit, ganz unterschiedliche Aspekte des Themas aufzugreifen. Sie eröffnet Räume, den religiösen, ethischen, medizinischen, juristischen oder auch ganz persönlichen Fragen zu Sterben, Tod und Trauer nachzugehen.
Analog und digital
Konzipiert wurde die Ausstellung von der Katholische Erwachsenenbildung Diözese Speyer (KEB), dem Referat Hospiz- und Trauerseelsorge im Bischöflichen Ordinariat und dem Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer (SKFM) Diözesanverein für das Bistum Speyer zum einen als analoge Wanderausstellung auf 23 Rollups, die ausgeliehen und im eigenen Raum gezeigt werden können. Zum anderen steht sie in einem „digitalen Ausstellungsraum“ zur Verfügung, auf den man unter www.lebenimtod.de von überall her zugreifen kann. So wird die Ausstellung für vielerlei Veranstaltungen nutzbar – analog wie digital.
Weitere Informationen und ergänzende Materialien kann man bei Sonja Haub, Referentin der katholischen Erwachsenenbildung, bestellen: sonja.haub@bistum-speyer.de
Die Mitarbeiter*innen und die an der Erarbeitung beteiligten Referate im Bischöflichen Ordinariat und beim Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer unterstützen gerne bei der Planung und ggfs. Gestaltung eines Begleitprogramms (Themen, Referent*innen, Materialien).
Koordination und Verleih der Ausstellung:
Katholische Erwachsenenbildung Diözese Speyer (KEB)
Große Pfaffengasse 13
67346 Speyer
Tel.: 06232/102-180
E-Mail: keb@bistum-speyer.de
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de