Montag, 22. November 2021
Begegnung mit lebendigem Judentum - jüdische Woche

Begegnung mit dem lebendigen Judentum standen im Mittelpunkt einer religionspädagogischen Fortbildung Schulabteilung.
Schwerpunkt in der religionspädagogischen Fortbildung
Speyer. Für das Festjahr 1.700 Jahre jüdisches Leben hatte die Abteilung Religionsunterricht zahlreiche Veranstaltungen geplant. Einige konnten pandemiebedingt nicht stattfinden und werden im nächsten Jahr nachgeholt. Das aktuelle Highlight waren die Tage im Kloster Esthal für die verschiedenen Adressatengruppen. Chefziba Hilger, Bibelwissenschaftlerin und zertifizierte Reiseführerin aus Tel-Aviv, begeisterte Studenten, Referendars- und Lehrergruppen mit ihren lebendigen Ausführungen zum Judentum.
Bei diesen Fachtagungen ging es darum, den jüdischen Alltag näher zu bringen und die jüdische Vielfalt für den Lernort Schule zu thematisieren. Die zahlreichen Impulse der Referentin machten neugierig auf jüdisches Leben heute. So vielfältig die Gesellschaft, so vielfältig ist auch die israelische Kultur und das Essen. Auf den Straßen Israels hört man hebräisch und russisch, arabisch und englilsch, französisch und jiddisch. Die verschiedenen Strömungen im Judentum - von Ultraorthodoxen bis Säkularen - unterscheiden sich nicht im Glauben, sondern ausschließlich in der Einhaltung der rituellen Gebote, wie die Referentin mit vielen praktischen Beispielen ausführte.
Fragen, wie "Wer trägt eine Kippa? Was ist eine Mesusa? wurden ebenso behandelt, wie die verschiedenen Lebensfeste. Besonders interessant fanden viele Teilnehmer/innen die Tradition der orthodoxen Juden, die Haare ihrer Söhne in den ersten Lebensjahren nicht zu schneiden. Am 3. Geburtstag versammeln sich Familie und Freunde zur Haarschneidezeremonie. Ab diesem Tag trägt der Knabe dann die Kippa und beginnt das Schma Jisrael zu lernen. Neugierig geworden? Dann hier klicken: https://kidz.hagalil.com/.
Text/Foto: HA II/Relgionsuntericht
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de