Mittwoch, 12. Januar 2022
Kolpingwerk startet Spendenkampagne für Tocantins

Die Kolpingsfamilie Axixá unterstützt Menschenin Nordbrasilien mit Lebensmittelspenden.

Hochwasser in Axixa.

Kochen im Kolpinghaus in Axixa.

Essensausgabe der Kolpingfamilien in Axixa.
Verband unterstützt Menschen in Brasilien, die unter den Folgen von Corona und Überflutungen leiden
Kaiserslautern. Das neue Jahr startete erneut weltweit unter dem Zeichen der Pandemie. Die Situation in Deutschland ist noch immer ernst, jedoch steht hier eine ausgezeichnete medizinische Versorgung und Impfstoffe reichlich zur Verfügung. In Brasilien, besonders in Nordbrasilien ist dies nicht der Fall.
Zu Neujahr erreichte das Kolpingwerk der Diözese ein Hilferuf aus der Kolpingsfamilie Axixá. Nicht nur das Corona-Virus sorgt für einen Ausnahmezustand, nunmehr seit Wochen regnet es im Norden von Brasilien pausenlos. Experten führen das auf eine ungewöhnlich starke Erwärmung des Atlantiks zurück. Der Klimawandel wird immer deutlicher.
Nach Angaben aus den letzten Tagen sind 58 Städte ganz oder teilweise in den Fluten versunken. Die Dunkelziffer wird höher sein. Wassermassen, Erdrutsche und Schlammlawinen zerstörten demnach große Teile der Infrastruktur. Das Land stehe derzeit vor einer seiner größten humanitären Krisen, so der Bischof von Teixeira de Freitas. „Sowas habe ich in meinem Leben noch nicht gesehen. Alte und schwangere Frauen mussten auf die Dächer klettern, um ihr Leben zu retten", so der Bischof weiter.
Wie so häufig trifft eine solche Katastrophe am meisten die Armen, die oft nur in Hütten leben, welche diese Wassermassen natürlich nicht standhalten. „Wir alle kennen die Bilder aus dem Ahrtal letzten Sommer, sodass wir uns vorstellen können, wie es unseren Freunden in Brasilien aktuell ergehen muss. Dass wir den Menschen und Kolpinggeschwistern im Ahrtal halfen und noch immer helfen, ist für uns selbstverständlich. Als weltweite Kolpinggemeinschaft ist es für uns auch selbstverständlich, dass wir unsere Freunde in Brasilien nicht im Stich lassen und sie unterstützen“, so die Vertreter des Kolpingwerkes, Diözesanpräses Pfr. Michael Baldauf, Diakon Andreas W. Stellmann, Stellvertretender Diözesanpräses, und Walter Rung, Leiter DFA „Eine Welt“, in einem Spendenaufruf.
Kolping Brasil hat unmittelbar nach den Weihnachtstagen erste 60 Lebensmittelwarenkörbe bereitgestellt. Auch hat Kolping Brasil eine landesweite Kampagne („campanha de arrecadação“) zum Sammeln von Lebensmitteln und Kleidung gestartet. Die Mittel, welche Kolping Brasil aktuell zur Verfügung hat, reichen jedoch leider nicht ansatzweise aus.
„Wir möchten nun speziell unseren Freunden in Tocantins, insbesondere in Axixá helfen und finanzielle Mittel für Lebensmittelwarenkörbe bereitstellen“, so die Vertreter des Kopingwerkes.
Zusätzlich zur Verteilung der Lebensmittelpakete, organisiert die Kolpingsfamilie Axixá Nahrungsmittel, um im Kolpinghaus für die Bedürftigen zu kochen und anschließend zu verteilen. So konnten bereits mehr als 160 fertige Essen ausgeliefert werden. Dieses Engagement möchten wir weiterhin am Leben erhalten und unterstützen, da die Helfenden der Aktion in Axixá selbst sehr wenig haben.
„ Die Not der Menschen und der Hunger sind groß. Wir bitten Sie ganz herzlich um Ihre Unterstützung und Ihre finanzielle Hilfe, damit wir weiterhelfen können. Spenden bitten wir auf unser Aktionskonto Brasilien zu überweisen. Im Namen unserer Freunde in Tocantins möchten wir Ihnen ganz herzlich Danke sagen für Ihre Unterstützung“, erklären die Vorstandsmitglieder des Kolpingwerkes
Bankverbindung:
Aktionskonto Brasilien
IBAN: DE63 5405 0220 0000 0652 43
BIC: MALADE51KLK
Kennwort: Katastrophenhilfe
Hintergrundinformation:
Das Kolpingwerk zählt in der Diözese Speyer 5.000 Mitglieder in 48 örtlichen Gemeinschaften, den Kolpingsfamilien. 750 Mitglieder sind unter 30 Jahre alt und gehören der Kolpingjugend an. In Deutschland hat der Verband, der sich auf den Seligen Adolph Kolping und seine Katholischen Gesellenvereine zurückführt, 225.000 Mitglieder in 2.350 Kolpingsfamilien. Weltweit zählt das Kolpingwerk in über 60 Ländern 400.000 Mitglieder in 9.000 Kolpingsfamilien. Sein Wahlspruch lautete: „Verantwortlich leben – Solidarisch handeln.“
Text/Fotos: Kolping
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de