Montag, 04. April 2022
"Schritte für Klima und Gerechtigkeit“
Mini-Hungertuch-Wallfahrt der Kirchlichen Studienbegleitung der Uni Landau
Trulben. Am Samstag, den 2. April meinte es das Wetter nicht besonders gut mit den Mini-Hungertuch-Wallfahrerinnen. Zwar regnete es nicht, doch der starke Wind und die kühlen Temperaturen ließen die Tour nicht zu einem gemütlichen Frühlingsspaziergang werden. Doch wegen solcher Lappalien zuhause bleiben? Nein, das wollten die Lehramtsstudierenden mit dem Fach Katholischen Religionslehre nicht.
Nach einer Andacht zur Einstimmung auf das Thema „Schritte für Klimagerechtigkeit“, bei der Dr. Monika Bossung-Winkler, Referentin für Misereor und Globales Lernen, das Hungertuch der Chilenischen Künstlerin Lilian Moreno Sánchez in der Pfarrkirche St. Stephanus in Trulben vorstellte und einen ersten Impuls zum Thema „Brüche aushalten“ gab, machte sich die Gruppe unter der Leitung von Birgitta Greif auf den Weg zu den Altschlossfelsen nach Eppenbrunn.
Die ca. 8 km lange Etappe wurde an zwei Stationen unterbrochen mit unterschiedlichen Impulsen. Ein Haltepunkt galt dem Gedenken der Flüchtlingsströme innerhalb Europas, der zerbombten Städte, dem menschlichen Leid; all das wurde ins Gebet gefasst. Tröstlich war die dritte Station, die den Blick in die Mitte des Hungertuches wandern ließ. Dort wird der dargestellte gebrochene Fuß von drei goldenen Blumen umgeben. Diese wurden an den Beispielländern Chile und Bangladesch illustriert.
Auf der letzten Wegetappe tauschten sich die Studierenden darüber aus, was ihnen Hoffnung gibt, angesichts des Klimawandels, der Ungerechtigkeit und der Kriege.
Zum Abschluss betete die Gruppe zwischen den Autos auf dem Parkplatz ihre persönlichen Gebete der Hoffnung, die dann in dem Gebet von Papst Franziskus, das er für die Erde formuliert hat, mündeten:
Gott des Lebens, heile unser Leben,
damit wir Beschützer der Welt sind
und nicht Räuber,
damit wir Schönheit säen
und nicht Verseuchung und Zerstörung.
Rühre die Herzen derer an,
die nur Gewinn suchen
auf Kosten der Armen und der Erde.
Lehre uns, den Wert von allen Dingen zu entdecken
und voll Bewunderung zu betrachten;
zu erkennen, dass wir zutiefst verbunden sind
mit allen Geschöpfen
auf unserem Weg zu deinem unendlichen Licht.
Danke, dass du alle Tage bei uns bist.
Ermutige uns – bitte – in unserem Kampf
für Gerechtigkeit, Liebe und Frieden.
Darum bitten wir – hier und heute –
im Namen vieler. Amen
Text/Fotos: Kirchliche Studienbegleitung Mentorat
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de