Dienstag, 19. April 2022
Benefizkonzert für Förderverein Hospiz und Palliativ
SAP Sinfonieorchester spielt am 24. April in St. Ludwig
Ludwigshafen.Der Förderverein Hospiz und Palliativ für die Stadt Ludwigshafen und den Rhein-Pfalz-Kreis lädt am Sonntag, 24. April, um 18 Uhr zu einem Benefizkonzert in die Kirche St. Ludwig, Wredestraße 24, in Ludwigshafen-Mitte ein.
Das SAP Sinfonieorchester unter der Leitung von Timo Jouko Herrmann wird passend zur Jahreszeit die Frühlingssinfonie von Robert Schumann spielen. Weiter stehen Carl Maria von Webers Jubel-Ouvertüre und ein Violinkonzert in d-Moll von Richard Strauss auf dem Programm. „Wir freuen uns sehr, dass das SAP-Sinfonieorchester uns die Ehre gibt und unsere Arbeit unterstützt“, sagt Fördervereins-Vorsitzender Tobias Wrzesinski. Die Besucher*innen erwarte ein toller musikalischer Abend für den guten Zweck.
Das SAP Sinfonieorchester besteht seit 1997 und hat sich in dieser Zeit zu dem heute etablierten kulturellen Leuchtturm der SAP entwickelt. Es ist ein semiprofessionelles Orchester, das sich aus Mitarbeitern der SAP sowie weiteren ambitionierten Amateur- und Berufsmusikern – hauptsächlich aus der Metropolregion Rhein-Neckar – zusammensetzt. Je nach Besetzung spielen 30 bis 80 Musiker. Mit seinem an die Mission der SAP angelehnten Motto »making the world sound better« setzt das SAP Sinfonieorchester ein Zeichen für das gesellschaftliche und kulturelle Engagement der SAP SE. Das Orchester tritt in regionalen und überregionalen Konzerten auf. Alle Konzerte sind als Benefizkonzerte konzipiert, deren Einnahmen gemeinnützigen Zwecken zur Verfügung gestellt werden.
Das Konzert beginnt um 18 Uhr, der Einlass ist ab 17:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Die Besucher*innen werden gebeten, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Informationen zum SAP Sinfonieorchester und dem Förderverein sind unter diesen Links verfügbar:
www.foerderverein-hospiz-lu.de
Bildnachweis: SAP-Sinfonieorchester
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de