Montag, 09. Mai 2022
Aktionswoche der Caritas: „Alkohol? Weniger ist mehr!“
Vom 14. bis 22. Mai gibt es im Saarland Aktionen der zu den Risiken des Alkoholkonsums
Saarbrücken. Alkoholkonsum verursacht über 200 Krankheiten. Trotzdem gehören Wein, Bier und andere alkoholische Getränke für viele Deutsche zum Alltag. „Wie ist Deine Beziehung zu Alkohol?“, lautet daher die zentrale Frage der Aktionswoche Alkohol, die vom 14. bis 22. Mai stattfindet. Mit Aktionen und Programmpunkten in allen Landkreisen sowie dem Regionalverband Saarbrücken wollen die Caritasverbände im Saarland im Rahmen der Aktionswoche auf die gravierenden Folgen übermäßigen Alkoholkonsums aufmerksam machen. So sind unter anderem Lesungen mit dem Autor und Betroffenen Burkhard Thom sowie Infostände in Innenstädten geplant, bei denen es kostenlos alkoholfreie Cocktails gibt.
„Etwa 1,7 Millionen Menschen im Alter zwischen 14 und 64 Jahren gelten in Deutschland als alkoholabhängig“, teilt die Caritas Landeskonferenz (CarLa) des Saarlandes mit und bezieht sich auf Zahlen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) von 2019. Den Angaben zufolge sterben in Deutschland jährlich 74.000 Menschen durch riskanten Alkoholkonsum oder durch kombinierten Konsum von Alkohol und Tabak. Für das Saarland gebe es keine konkreten Angaben. „Aber überträgt man die oben genannten Zahlen auf das Saarland, sind hier schätzungsweise 19.000 Menschen von Alkoholabhängigkeit betroffen. Das übersteigt die Anzahl drogenabhängiger Menschen im Saarland um das Dreifache“, so die CarLa weiter. Dies bedeute, dass im Saarland geschätzt pro Jahr etwa 900 Menschen durch Alkoholkonsum bzw. den kombinierten Konsum von Alkohol und Tabak sterben. Zudem erhöhe Alkoholkonsum das Risiko für zahlreiche chronische Erkrankungen wie Krebserkrankungen, Erkrankungen der Leber und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Unfälle deutlich.
Seit über 50 Jahren beraten und behandeln die Caritasverbände im Saarland Menschen mit einer Alkoholproblematik sowie deren Angehörige. In jedem Landkreis gibt es Suchtberatungsstellen der Caritasverbände, bei denen alle Ratsuchenden vertraulich und kostenfrei beraten werden. „Suchtberatungsstellen sind Orte, zu denen jeder und jede jederzeit kommen kann, die Fragen oder Schwierigkeiten mit Alkoholkonsum haben. Insbesondere für Angehörige sind sie hierbei eine wichtige Anlaufstelle“, sagt Andreas Heinz, Einrichtungsleiter des Caritas-Zentrums Saarpfalz. Die Suchtberatungsstellen leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Behandlung und zur Prävention von Suchterkrankungen.
Darüber hinaus leisten Selbsthilfegruppen einen wesentlichen Beitrag für die Hilfe und Unterstützung von Betroffenen und ihren Angehörigen. Hier finden sie Unterstützung durch Gleichgesinnte.
Die saarländischen Suchtselbsthilfegruppen sind in der SuchtSelbsthilfeSaar (www.suse-saar) vernetzt, dort und bei KISS (Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland – www.selbsthilfe-saar.de) finden Sie Ansprechpartner und Gruppentreffen in Ihrer Nähe.
Kontakt zur Suchtberatungsstelle erhalten Sie über Ihren Caritasverband vor Ort: www.caritas.de/diecaritas/in-ihrer-naehe/saarland/saarland
Eine Aktion der Caritasverbände im Saarland im Rahmen der Aktionswoche Alkohol findet auch in Homburg/Saar statt:
Kostenlose alkoholfreie Cocktails, Infos und Gespräche
Dienstag, 17.5.2022, 10 – 15 Uhr
Christian Weber Platz Homburg Stadtmitte
Text: Caritas/Bistum Trier/Foto: Peter Weidemann - pfarrbriefservice.de
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de