Bistum Speyer

Montag, 20. Juni 2022

Magenza – Jüdisches Leben in Mainz im Wandel der Zeit

Die Synagoge in Mainz

Eindrücke von der Studienfahrt der Katholischen Erwachsenenbildung

Speyer. Im Rahmen einer Studienfahrt, organisiert von der Katholischen Erwachsenenbildung Bistum Speyer innerhalb der Jubiläumsreihe „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, machten sich 25 Teilnehmende aus allen Winkeln des Bistums auf den Weg nach Mainz.

Pfarrkirche St. Stephan - erste Etappe
Die erste Etappe der Fahrt war die Pfarrkirche St. Stephan oder – wie die Mainzer*innen sagen würden – „St. Chagall“, die 990 auf der höchsten Erhebung der Stadt von Erzbischof Willigis erbaut wurde und durch die Fenster des jüdischen Künstlers Marc Chagall weithin Berühmtheit erlangt hat. Nachdem die Kirche im Krieg schwer beschädigt wurde und nur allmählich wieder aufgebaut werden konnte, setzte sich in den 70er-Jahren der damalige Pfarrer der Gemeinde ein großes Ziel: Er wollte, dass kein geringerer als Marc Chagall, dessen Werke unter anderem auch in der Kathedrale von Metz, in der Knesset in Israel und der Metropolitan Opera in New York zu finden sind, neue Fenster für St. Stephan gestaltete. Nach einem regen Briefwechsel sagte der Künstler schließlich zu und schuf bis zu seinem Tod 1985 neun große Fenster, die den Raum in ein mystisches Blau tauchen und ihm einen ganz besonderen Charakter verleihen.

In der Bildgestaltung, die den Teilnehmenden der Fahrt im Rahmen einer Führung vermittelt wurde, legte Chagall besondere Schwerpunkte: Nahezu alle dargestellten Szenen (bis auf die Kreuzigung Jesu in einem Fensterabschnitt) sind dem Alten – oder besser: Ersten – Testament entnommen und zeigen die lange Geschichte Gottes mit seinem auserwählten Volk. Subtil vermitteln die Fenster dem Betrachtenden: „Sei dir bewusst in welcher Tradition du stehst! Dein Erstes Testament ist die Geschichte des auserwählten Volkes Israel mit seinem Gott. Aus diesen wunderbaren und verheißungsvollen Erfahrungen darfst du, wie auch deine jüdischen Geschwister, noch heute schöpfen.“ Chagall wollte mit seinen Fenstern einen Beitrag zur jüdisch-christlichen Aussöhnung leisten – das gelingt ihm auch heute noch.

Besuch der Altstadt
Nach der Besichtigung machte sich die Gruppe zu Fuß auf den Weg hinab in die Altstadt. Dabei gab Sonja Haub, Bildungsreferentin der KEB Pfalz, eine kurze Einführung zu markanten Plätze der Stadt – vom Schillerplatz mit Fastnachtsbrunnen über das Staatstheater und Johannes Gutenberg bis hin zur Augustinerkirche. Die Mittagspause verbrachte die Gruppe im Erbacher Hof, der Akademie des Bistums Mainz: Dort konnten sich alle Reisenden zunächst bei einem Mittagessen stärken und anschließend eine Ausstellung zu „Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz“ anschauen.

Besichtigung der Synagoge in der Mainzer Neustadt
In der zweiten Tageshälfte machte sich die Gruppe auf gen Synagoge in der Mainzer Neustadt – mit einer Etappe an der reich bemalten Karmeliterkirche und der benachbarten Kirche St. Christoph, die als Ruine inmitten der Stadt als Mahnmal für die Opfer des Krieges steht. Weiter ging es entlang an den Straßen, in denen viele Jahrhunderte die jüdische Bevölkerung in kleinen engen Häusern lebte, bevor sie sich aufgrund neuer Bürgerrechte ihren Wohnort in der Stadt aussuchen durfte. Von der „Judengasse“ ist im heutigen Mainzer Stadtbild aufgrund der Zerstörungen im II. Weltkrieg nichts mehr zu sehen und doch erzählen unzählige „Stolpersteine“ von Mainzer Bürger*innen, die die Stadt geprägt haben und dennoch grausam durch die Nationalsozialisten ermordet wurden.

Schließlich kam die Gruppe an der Neuen Synagoge an, die seit 3. September 2010 der jüdischen Gemeinde in Mainz als Gebets- und Versammlungsraum zur Verfügung steht. In ihrer Architektur, die an Bauten von Daniel Libeskind erinnert, hat der Architekt Manuel Herz zahlreiche Anspielungen auf die wechselvolle jüdische Geschichte verwirklicht. So sind auf dem Vorplatz der Synagoge zahlreiche Glassplitter im Boden eingelassen, die im Sonnenschein schimmerten. Sie erinnern zum einen an die Reichskristallnacht 1938, der die Vorgängersynagoge zum Opfer gefallen ist, zum anderen aber stehen sie für die Sterne des Himmels und erinnern die Besucher*innen an die Verheißung aus Genesis 15 die Gott Abraham gab: „So zahlreich wie die Sterne am Himmel sollen deine Nachkommen sein.“ Auch die Farbe der Synagoge schillert – je nach Blickwinkel und angelehnt an Tage der Freude und der Trauer – zwischen strahlend hellem und bedrohlich dunklem Grün. Hebt man den Blick und schaut das Gebäude in der Totalen an, stellen seine Umrisse den jüdisch-liturgischen Begriff „keduscha“ / השודק (deutsch: Heiligung) dar. Der erste Buchstabe rechts ist an die Form eines Schofars – ein Widderhorn, das als liturgisches Instrument benutzt wird – angelehnt. Es steht für die Kommunikation mit Gott und rief traditionell die jüdische Gemeinde zusammen.

Auch heute versammeln sich wieder rund 1100 Gemeindemitglieder, um gemeinsam zu beten, zu lernen und zu feiern. Im eigentlichen Gebetsraum angekommen, erfuhr die Gruppe von einer sachkundigen Führerin der Gemeinde viele interessante Details zu den Ritualen und Bräuchen im jüdischen G’ttesdienst sowie zum Judentum als Wortreligion. Auch letzteres wurde in der Architektur aufgegriffen: So sind die Wände übersäht von hebräischen Buchstaben, die ab und an ein Bibelzitat freigeben, und das große Deckenfenster des Raumes, das sich direkt in den Himmel öffnet, bildet in seiner Anordnung eine Seite des Talmud ab. Besonders beeindruckt war die Gruppe schließlich von einer der vier Tora-Rollen, die die Belagerung Leningrads im II. Weltkrieg überstanden hatte und als Schenkung nach Mainz kam.

Reich von neuen Eindrücken und Erfahrungen trat die Gruppe schließlich ihren Rückweg an. Und für alle, die mit einem Besuch der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt liebäugeln: Es lohnt sich!

Text/Fotos: keb - Sonja Haub

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

25.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Zehnter Todestag von Weihbischof em. Ernst Gutting

Sein Einsatz galt besonders der Frauenseelsorge und einer gerechten Arbeitswelt –...
25.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Kolpingwerk Rheinland-Pfalz wählt Vorstand

Landeskonferenz berät über Rentensystem und rentenpolitische Neupositionierung des...
25.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Jugendevent „Donnerwetter“ in Göllheim

Graffitis, Live-Bands und Kirche auf dem Gelände der katholischen Kirchengemeinde
25.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Abendliche Psalmenmeditation

Gottesdienst im Dom – mal anders am ersten Sonntag im Oktober
25.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 8

“In Frankenthal als ,Frau Caritas‘ bekannt“

Leiterin des Caritas-Zentrums Speyer, Claudia Wetzler, in den Ruhestand...
25.09.23
Bildung
Aktuelles 11

Basteln, forschen und spielen rund um Natur

Entdecker-Samstag am 7. Oktober im Park des HPH
25.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Chancen und Grenzen im Ehrenamt

Fortbildungsreihe für Engagierte in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit wird...
25.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Mein Selbst lieben - Empowerment für Frauen

Akademie für Frauen im HPH lädt zu zweiteiligem Online-Seminar für Frauen am 4. und...
25.09.23
Bistum
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 10

Basiswissen Palliative Geriatrie

Workshop am 13. Oktober 2023 im Heinrich Pesch Haus
22.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gottesdienst zum Domweihfest

962. Jahrestag der Weihe der romanischen Kathedrale in Speyer – Gedenken an...
22.09.23
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

“Es drohen massive Personalkürzungen“

Migrationsberaterinnen von Caritas und Arbeiterwohlfahrt warnen vor Rückschritten...
21.09.23
Bistum
Bildung
Aktuelles 7

SpeQM-Kongress in Ramstein

Forum zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung von Mitarbeitenden in...
21.09.23
Bildung
Aktuelles 11

Schulungsreihe für Präventionskräfte gestartet

Betrachtung der „Kultur der Achtsamkeit“ wichtiger Teil der Fortbildung
21.09.23
Bistum
Aktuelles 6

45.000 Euro für ein Kirchendenkmal

Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt Dachsanierung der Kirche St. Bonifaz in...
20.09.23
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Katechese
Aktuelles 5

„Die Kita als Segensort in aller Vielfalt stärken“

Die neuen Gesichter im Referat Seelsorge in Kitas, Jutta Schwarzmüller und Marion...
20.09.23
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Ein wahres Feuerwerk an Geschichten

10. Internationales Erzählfest beendet - Erzählkünstlerinnen und –künstler...
19.09.23
Bistum
Ökumene
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 1

Katastrophenhilfe für Menschen in Marokko und Libyen

Die Opfer des Erdbebens in Marokko und der Flut in Libyen brauchen dringend Hilfe –...
19.09.23
Schule
Aktuelles 10

"Humor macht menschlich!"

Jahrestreffen der Religionslehrer/innen i.K. an Grundschulen
19.09.23
Bistum
Aktuelles 9

Lobpreisgottesdienst in der Kirche des Priesterseminars

Feier mit Regens Franz Vogelgesang am 24. September
19.09.23
Bistum
Aktuelles 11

Rosenberger Feierabendmesse

Waldfischbach-Burgalben. Am kommenden Donnerstag, 21. September 2023, wird...
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 10

Hospizarbeit einfach mal neu denken

Hospizbegleiter*innentag im Heinrich Pesch Haus
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 6

„Die Herausforderungen der Zukunft sind enorm“

Caritasverbandsvorsitzender Vinzenz du Bellier und Caritasdirektorin Barbara Aßmann...
18.09.23
Bistum
Aktuelles 2

Online-Wahlen für die Pfarrgremien im Bistum Speyer...

Erstmals kann digital abgestimmt werden – bis zum 4. Oktober ist das „digitale...
18.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„der pilger“ feiert im Dom und im Kloster St. Magdalena

Bistumszeitung kann auf 175-jähriges Bestehen zurückblicken
18.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Marketing in eigener Sache und Strategien

Fortsetzung der Workshop-Reihe „Frauen und Kommunalpolitik“ am 27. September 2023
18.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Lieder für den Frieden in der Marienkirche in Landau

Motto der Veranstaltung "Ihr sollt ein Segen sein" - Mitsingen erwünscht
18.09.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 12

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 24....

Feier mit Pfarrer Asomugha in Pirmasens
17.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Sprache ist der Schlüssel zur Integration

Ehrenamtliche Sprachhelfer*innen im HPH gesucht
15.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Deutschlandfunk überträgt Kapitelsamt aus dem Speyerer...

Gottesdienst mit Dr. Maximilian Brandt am 17. September
15.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Klimawandel als existentielle Bedrohung

Vortrag und Diskussion am 27. September im Friedrich-Spee-Haus
14.09.23
Bistum
Aktuelles 8

"Für das Lebensrecht und die Würde jedes Menschen"

Grußwort von Bischof Wiesemann zum Marsch für das Leben
14.09.23
Aktuelles 3

Umweltkriminalität soll international strafbar werden

Evangelische Landeskirche der Pfalz und Bistum Speyer schließen sich Forderung an
14.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

Gemeinsame Verantwortung zum Erhalt der Demokratie

Willi-Graf-Empfang führt Menschen aus Politik, Kirche, Gesellschaft und Wirtschaft...
13.09.23
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 11

Horn und Orgel

Konzert in der Pfarrkirche St. Jakobus in Schifferstadt
12.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Aktion „Die Pfalz wandert für den Dom“

Abschlussfest am 23. September - „Jedermannwanderung“ am 16. September
12.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 11

„Leben und wachsen“

„Pilgern für alle“ rund um Ludwigshafen-Oppau
12.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

„Gewalt gegen Frauen geht uns alle an!“

KDFB Diözesanverband Speyer lädt zu Werkstatt-Tag ein: Rendezvous "Orange the...
12.09.23
Bistum
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1
Aktuelles 2

Auf die Straße für echten Klimaschutz

Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer unterstützen den Aufruf zum...
11.09.23
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 12

Läufer und Sonne strahlten beim 18. Solilauf um die...

905 Teilnehmer, über 150 Helfer, 16.3125 gelaufene Kilometer und jede Menge...
11.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Musik, die leuchtet

Die Internationalen Musiktage Dom zu Speyer stehen in diesem Jahr unter dem Motto...
Treffer 1 bis 40 von 7751