Freitag, 28. Oktober 2022
Hindernisse überwinden – Chancen ergreifen
Wie wir konstruktiv mit erfahrenen Grenzen umgehen .- Zweiteiliges Online-Seminar für Frauen
Ludwigshafen. Frauen und Grenzen – ein spannendes Thema. Schwierige Situationen in Arbeit und Familie, Unsicherheit, Krankheit oder andere Steine, die im Weg liegen, fordern heraus. Sie zwingen zum Stehenbleiben oder Umkehren, wenn man keinen konstruktiven Umgang mit ihnen findet. Sie hindern daran, das eigene Potenzial voll zu entfalten und Ziele zu erreichen. Viele dieser Steine liegen nicht außen, sondern innen, weil wir Frauen uns oft unterschätzen, unbewusst selbst Grenzen setzen und gedankliche Hindernisse aufbauen.
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines zweiteiligen Online-Seminars für Frauen am 9. Und 16. November, jeweils von 18 Uhr bis 20 Uhr. Leiterin Jutta Hajek, Journalistin und Autorin, zeigt im ersten Teil am 9. November anhand von Szenen aus dem Leben einer blinden jungen Frau, wie diese mit Hindernissen umgeht. Mit diesem Werkzeug gerüstet, gelingt ein Perspektivwechsel im eigenen Leben, der neue Einsichten bringt.
In Teil 2 am 16.11. wird der Blick auf drei außergewöhnliche, inspirierende Frauen und ihren Umgang mit Begrenzungen uns die Augen öffnen für eigene Chancen, die bisher unentdeckt geblieben sind. Die Veranstaltung bietet sowohl theoretischen Hintergrund als auch praktische Übungen und kostet 10 Euro. Eine Teilnahme ist auch nur an einem Termin möglich.
Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der Akademie für Frauen im Heinrich Pesch Haus und den Gleichstellungsstellen des Rhein-Pfalz Kreises und der Stadt Frankenthal (Pfalz). Um Anmeldung online auf der Homepage des Hauses unter www.heinrich-pesch-haus.de/veranstaltungen oder per E-Mail an anmeldung@hph.kirche.org wird gebeten. Es wird ein virtueller Konferenzraum von Microsoft Teams genutzt, der Link zum Online-Seminar wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet.
Für diese Veranstaltung wurden Mittel beim Land Rheinland-Pfalz beantragt.
Foto: pexels.com/ann-h
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de