Bistum Speyer

Sonntag, 06. November 2022

„Ausgaben senken und neue Wege wagen“

Die Diözesanversammlung hat am Wochenende (4. / 5. 11.) mit einer klaren Mehrheit das neue Rahmenkonzept als Votum an Bischof Wiesemann verabschiedet.

Strategie-Prozess im Bistum Speyer: Ressourcen werden neu verteilt

Speyer / Ludwigshafen. Wie lässt sich die Vision des Bistums Speyer („Segensort in der Welt sein“) konkret umsetzen? Wie können diese Segensorte gestaltet und langfristig finanziert werden? Um den Haushalt des Bistums mit den deutlich zurückgehenden Mitgliederzahlen und Einnahmen in Einklang zu bringen, müssen historisch gewachsene Einzelpositionen neu justiert werden. In monatelanger Strategiearbeit ist dafür ein Rahmenkonzept entwickelt worden, das in einer Diözesanversammlung am Wochenende (4. / 5. 11.) beraten, nachjustiert und mit einer klaren Mehrheit (73 Ja-Stimmen, sieben Enthaltungen, eine Gegenstimme) verabschiedet wurde.

Bischof Wiesemann: Votum ist klarer Auftrag für Zukunftsgestaltung
Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zeigte sich sehr dankbar für dieses eindeutige Votum, für die konstruktive Zusammenarbeit, für Kritik, Klarheit und „die Ehrlichkeit beim Mit-Reden und Mit-Entscheiden“. In seinen Dank schloss er die Vorsitzende der Diözesanversammlung, Gabriele Kemper,  als „wesentlichen Motor des gesamten Prozesses“ ein. Sie hatte die Diözesanversammlung mehrfach motiviert, neue Wege zu gehen und mutig zu sein: „Wir müssen uns bewegen – auch wenn Wandel selten ohne Zweifel kommt, ohne Durststrecken - oder gelegentliches Scheitern. Wir brauchen eine kräftige Portion Mut und die gemeinsame Bereitschaft zum Blick nach vorn.“ Gabriele Kemper erhielt zum Abschluss der eineinhalbtägigen Beratungen (im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen) lang anhaltenden Applaus. Die Diözesanversammlung hat sich nach den Worten von Bischof Wiesemann, als „fähiges und kompetentes Organ für die Weiterentwicklung des Bistums“ erwiesen. Er betrachte das nun vorliegende Votum als klaren Auftrag für die weiteren Beratungen über den Bistumshalt.

Rahmenkonzept überarbeitet: Etat-Millionen für kreative Experimente
Der erste Entwurf des Rahmenkonzeptes war bereits im Oktober in einer Diözesanversammlung (DV) vorgestellt und in den zurückliegenden Wochen in vielen Gremien und Terminen intensiv diskutiert worden. Zudem hatten die Mitglieder des Gremiums die Möglichkeit, Optimierungsvorschläge zu machen. Diese Vorschläge sind ausgewertet worden – das Rahmenkonzept wurde überarbeitet. So enthält es jetzt einen zusätzlichen Innovationsetat in Höhe von rund einer Million Euro. Hinzu kommen die Personalkosten für Innovationsprojekte, die auf rund zwei Millionen Euro pro Jahr geschätzt werden. Auf vielen Ebenen suchen Haupt- und Ehrenamtliche nach neuen Wegen, wie und wo die Segensorte-Vision Wirklichkeit werden kann, damit sich die Kirche im Bistum Speyer auch als Werkstatt für kreative Experimente versteht. Der Innovationsetat soll dazu ermutigen, solche neuen Ideen zu erproben, damit Kirche in einer sich rasch verändernden Gesellschaft präsent bleibt. Gemeinschaften und Gemeinden, die am Wachstum von Kirche mitwirken wollen, sollen mehr Möglichkeit bekommen, neue Formen zu entwickeln und zu erproben. So will das Bistum  „Menschen mit Gründergeist“ in den nächsten Jahren gezielt Ressourcen und Begleitung zur Verfügung stellen.

Neue Prioritäten: Votum als Grundlage für den Haushaltsplan 2023
Hintergrund: Prognosen zeigen, dass die Zahl der Katholikinnen und Katholiken bis zum Jahr 2060 um 54 Prozent zurückgehen könnte – durch demographische Faktoren, die geringere Zahl von Taufen sowie durch Kirchenaustritte. Im gleichen Zeitraum dürften die Kirchensteuereinnahmen um etwa 20 Prozent sinken. Deshalb muss die Ressourcenverteilung neu priorisiert werden: So werden veraltete Strukturen modernisiert, Ausgaben reduziert und zugleich neue Investitionen und Aktivitäten in Bereichen möglich, deren Bedeutung wächst. Das Votum der Diözesanversammlung wird nun an Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und den Diözesansteuerrat weitergeleitet - als Grundlage für die Beratung und Entscheidung über den Haushaltplan 2023 sowie die weitere Finanzplanung. Der Diözesansteuerrat hat eine Einspar-Zielvorgabe von 30 Millionen Euro (pro Jahr) gemacht, die bis 2030 erreicht werden soll. Das von der Diözesanversammlung verabschiedete Rahmenkonzept empfiehlt Einsparungen vor allem in der Bistumsverwaltung, bei den Kirchengemeinden sowie bei Tagungshäusern, die künftig wirtschaftlicher geführt werden müssen.

Bistum will auch künftig zehn Millionen Euro für Kindertagesstätten bereitstellen
Der prozentuale Anteil der Zuschüsse an die Caritas- und -Fachverbände im Bistumsetat soll - trotz der Sparvorgaben - leicht steigen. Zudem signalisiert das Bistum die Bereitschaft, trotz sinkender Einnahmen auch in Zukunft zehn Millionen Euro im Jahr in Kindertagesstätten zu investieren – die Refinanzierung der darüber hinausgehenden Kosten müsste durch die Kommunen gesichert werden. Darüber wird derzeit in den Ländern Rheinland-Pfalz und Saarland verhandelt.  Wie aus dem von der Diözesanversammlung verabschiedeten Rahmenkonzept hervorgeht, sollen katholische Kindertagesstätten (Kitas) gestärkt werden und als Familienzentren wachsen. Das Bistum verantwortet derzeit 235 katholische Kitas mit 16.000 Plätzen - davon 34 Kitas mit 3.000 Plätzen im saarländischen Teil des Bistums. Je nach Verhandlungsergebnis könnte in den nächsten Jahren (bis 2030) eine geordnete Abgabe von Kita-Trägerschaften erforderlich werden.

Mehr Ökumene und Klimaschutz – Hilfen gegen Angst im Winter
Wie aus den bereits im Oktober verabschiedeten Strategischen Zielen hervorgeht, will das Bistum die Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantischen Landeskirche) vertiefen und sich zudem stärker im Bereich von Klimaschutz und Nachhaltigkeit (Klimaneutralität) engagieren.

Obschon die Ausgaben bis 2030 kräftig gesenkt werden müssen, will das Bistum Speyer auch künftig in der Lage sein, Menschen in Not zu helfen. So hatte das Bistum bereits im Oktober einen Sonderetat von zunächst rund eineinhalb Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um von der Energiepreiskrise und Armut besonders betroffene Menschen in der Pfalz und dem Saarland im bevorstehenden Winter zu unterstützen. Die Hilfen sollen über die acht Caritas-Zentren (Germersheim, Landau, Speyer, Neustadt an der Weinstraße, Ludwigshafen, Kaiserslautern, Pirmasens, Homburg) an Menschen in ganz besonderen Notlagen ausgezahlt werden. Die Aktion soll bis ins Frühjahr 2023 laufen – bei Bedarf will das Bistum diesen Sonderetat weiter aufstocken.

-   Die Diözesanversammlung hat die Aufgabe, die Themen und Anliegen der verschiedenen diözesanen Gremien zusammenzuführen und den Bischof zu beraten. Aktuell gehören der Diözesanversammlung 116 stimmberechtigte Mitglieder an. Im Sinn des Kirchenrechts nimmt die Diözesanversammlung zugleich die Aufgaben eines Diözesanpastoralrates für das Bistum Speyer wahr.

Weitere Informationen: https://www.bistum-speyer.de/aktuelles/strategieprozess/

Rahmenkonzept als pdf

Fotos: Klaus Landry

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

11.04.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

„Frauenrechte schützen – auch im Krieg“

Online-Reihe Frauen und Frieden mit der Frauenrechtsorganisation AMICA – nächster...
11.04.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

„Bilder in mir …“

Online-Frauensalon im HPH am 17. April 2023
11.04.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Chancen und Grenzen im Ehrenamt

Fortbildungsreihe für Engagierte in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit wird...
09.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

„Auferstehung ist der Beginn einer neuen Wirklichkeit“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann ruft in seiner Osterbotschaft zum Handeln auf –...
07.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Im Zeichen des Kreuzes

Weihbischof Otto Georgens predigte am Karfreitag im Dom zu Speyer
06.04.23
Bistum
Aktuelles 1

„Wir haben trotz allem Grund zur Hoffnung!“

Die Klimakrise und die sich dadurch verschärfenden sozialen Krisen in den Blick...
06.04.23
Bistum
Aktuelles 7

Ostergottesdienste per Chat

Mit der digitalen christlichen Gemeinde DA-ZWISCHEN das Osterfest feiern
05.04.23
Bistum
Bildung
Aktuelles 12

Einladung zum Entdecker-Samstag

Unsere Natur
04.04.23
Bistum
Bildung
Aktuelles 4

Erstmals eine Frau im Vorstand des HPH-Trägervereins

Dr. Irina Kreusch seit 1. April 2023 neues Mitglied im Vorstand des HPH-...
04.04.23
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 8

Beten für eine lebendige Kirche

Weltgebetstag um geistliche Berufungen vom 29. bis 30. April
04.04.23
Personalnotizen
Aktuelles 10

Pfarrer i.R. Franz-Georg Kast verstorben

Lenzkirch/Pirmasens. Am 31. März ist Pfarrer im Ruhestand Franz-Georg Kast im Alter...
04.04.23
Bildung
Aktuelles 7

Neues Kursmodul: „Körper, Gefühle. Neugier.“

Kindliche Sexualität kess begleiten
04.04.23
Bistum
Aktuelles 5

Aufarbeitung, Prävention und Intervention bei sexueller...

Vernetzungstreffen verschiedener Akteure im Bistum Speyer
04.04.23
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 3

Gabriel Kimmle erhält Admissio

Im Rahmen der Theologentage erteilte Bischof Wiesemann die Admissio
04.04.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 11

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 09. April

Feier mit Pfarrer Asomugha in Ludwigshafen
03.04.23
Personalnotizen
Aktuelles 5

Verstärkung im Bauamt

Thilo Orth ist neuer Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
03.04.23
Kirchenmusik
Aktuelles 9

Musikalische Osterfeiertage in St. Jakobus

Chöre, Orchester und Orgel musizieren in der Schifferstadter Kirche
03.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Nightfever im Speyerer Dom

Einladung zu Gesang und Gebet in der Krypta
03.04.23
Bildung
Aktuelles 8

„Niemand nimmt uns das Leben. Wir haben es ja schon...

Beauftragungsfeier für Akolythen im Pastoral- und Priesterseminar St. German
Weihe der Palmzweige
02.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Die Kraft der Liebe besiegt Hass und Gewalt

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann predigte zu Beginn der Heiligen Woche am...
01.04.23
Bistum
Dom zu Speyer

Die Karwoche und Ostern am Speyerer Dom

Gottesdienste, Passionskonzert der Dommusik und Besichtigungsmöglichkeiten
31.03.23
Dom zu Speyer

Näher am Himmel geht nicht

Der Südwestturm des Speyerer Doms ist ab dem 1. April wieder geöffnet
31.03.23
Bistum
Aktuelles 4

„Zukunft kann man bauen“

Erste Straßenbäume in Heinrich-Pesch-Siedlung gepflanzt
31.03.23
Bistum
Aktuelles 11

Spatenstich des Um- und Neubaus der Kindertagesstätte...

Saarbrücken-Ensheim. Die in die Jahre gekommene Kindertagesstätte St. Peter in...
31.03.23
Bistum
Schule
Aktuelles 7

Hans Beitz übernimmt stellvertretende...

Speyer. Mit Beginn des Monats April übernimmt Hans Beitz, Abteilungsleiter...
30.03.23
Bistum
Aktuelles 9

Gesucht und gefunden

Malteser Besuchshund Marla schmust sich direkt ins Herz
30.03.23
Bistum
Aktuelles 12

Informationen für werdende Eltern

Kreißsaalführung am 5. April im St. Marienkrankenhaus
30.03.23
Bistum
Schule
Aktuelles 6

Bischöfliche Schule: Abitur-Feier St....

Kaiserslautern. 72 nun ehemalige Schülerinnen haben in diesem Jahr das Abitur...
30.03.23
Bistum
Schule
Aktuelles 5

Abiturientinnen feierlich von der Maria-Ward-Schule...

Landau. Am Freitag, 24.03.2023 feierten 75 Abiturientinnen der Maria-Ward-Schule in...
29.03.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

Austausch zwischen Bistum und Berufsstand

Bischof Wiesemann besichtigt Milchviehbetrieb
29.03.23
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Benefizkonzert zugunsten des Fördervereins Hospiz und...

SAP Sinfonieorchester spielt am Sonntag, 16. April 2022, in St. Josef
28.03.23
Bildung
Ökumene
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 3

„Die Empathie ist die Grundlage für alles“

15 neue NotfallseelsorgerInnen und KriseninterventionshelferInnen bei ökumenischem...
28.03.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 02. April

Feier mit Pfarrer Asomugha in Homburg
27.03.23
Bistum
Schule
Aktuelles 10

Aktion "Licht der Hoffnung"

Schauernheim. "Licht der Hoffnung" hieß die Aktion in der Kurpfalzschule, in der...
27.03.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Tod am Arbeitsplatz – Und dann?

Seminarangebot des Fachbereichs Arbeitswelt im Bistum Speyer gemeinsam mit der...
26.03.23
Bistum
Aktuelles 8

Speyerer Minis in Rom 2024

Ab Juli 2023 sind Anmeldungen online möglich
26.03.23
Bistum
Bildung
Aktuelles 9

Mit Pluto und Planeta die Welt entdecken

Noch Plätze frei für Kinderosterferienprogramm - Zahlreiche Angebote der...
25.03.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 12

“Ich werde mir lebenslang Vorwürfe machen“

Ausstellung macht auf die Risiken von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft...
24.03.23
Bistum
Aktuelles 8

„Zukunft gestalten. – Zusammenhalt stärken.“

KDFB und kfd laden am 1. April zum Frauenbegegnungstag ins Kloster Neustadt ein
24.03.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 3

Dommusik stellt Cembalo vor

Einladung zur Erkundung eines Instruments am 28. März im Haus der Kirchenmusik