Bistum Speyer

Sonntag, 06. November 2022

„Ausgaben senken und neue Wege wagen“

Die Diözesanversammlung hat am Wochenende (4. / 5. 11.) mit einer klaren Mehrheit das neue Rahmenkonzept als Votum an Bischof Wiesemann verabschiedet.

Strategie-Prozess im Bistum Speyer: Ressourcen werden neu verteilt

Speyer / Ludwigshafen. Wie lässt sich die Vision des Bistums Speyer („Segensort in der Welt sein“) konkret umsetzen? Wie können diese Segensorte gestaltet und langfristig finanziert werden? Um den Haushalt des Bistums mit den deutlich zurückgehenden Mitgliederzahlen und Einnahmen in Einklang zu bringen, müssen historisch gewachsene Einzelpositionen neu justiert werden. In monatelanger Strategiearbeit ist dafür ein Rahmenkonzept entwickelt worden, das in einer Diözesanversammlung am Wochenende (4. / 5. 11.) beraten, nachjustiert und mit einer klaren Mehrheit (73 Ja-Stimmen, sieben Enthaltungen, eine Gegenstimme) verabschiedet wurde.

Bischof Wiesemann: Votum ist klarer Auftrag für Zukunftsgestaltung
Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zeigte sich sehr dankbar für dieses eindeutige Votum, für die konstruktive Zusammenarbeit, für Kritik, Klarheit und „die Ehrlichkeit beim Mit-Reden und Mit-Entscheiden“. In seinen Dank schloss er die Vorsitzende der Diözesanversammlung, Gabriele Kemper,  als „wesentlichen Motor des gesamten Prozesses“ ein. Sie hatte die Diözesanversammlung mehrfach motiviert, neue Wege zu gehen und mutig zu sein: „Wir müssen uns bewegen – auch wenn Wandel selten ohne Zweifel kommt, ohne Durststrecken - oder gelegentliches Scheitern. Wir brauchen eine kräftige Portion Mut und die gemeinsame Bereitschaft zum Blick nach vorn.“ Gabriele Kemper erhielt zum Abschluss der eineinhalbtägigen Beratungen (im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen) lang anhaltenden Applaus. Die Diözesanversammlung hat sich nach den Worten von Bischof Wiesemann, als „fähiges und kompetentes Organ für die Weiterentwicklung des Bistums“ erwiesen. Er betrachte das nun vorliegende Votum als klaren Auftrag für die weiteren Beratungen über den Bistumshalt.

Rahmenkonzept überarbeitet: Etat-Millionen für kreative Experimente
Der erste Entwurf des Rahmenkonzeptes war bereits im Oktober in einer Diözesanversammlung (DV) vorgestellt und in den zurückliegenden Wochen in vielen Gremien und Terminen intensiv diskutiert worden. Zudem hatten die Mitglieder des Gremiums die Möglichkeit, Optimierungsvorschläge zu machen. Diese Vorschläge sind ausgewertet worden – das Rahmenkonzept wurde überarbeitet. So enthält es jetzt einen zusätzlichen Innovationsetat in Höhe von rund einer Million Euro. Hinzu kommen die Personalkosten für Innovationsprojekte, die auf rund zwei Millionen Euro pro Jahr geschätzt werden. Auf vielen Ebenen suchen Haupt- und Ehrenamtliche nach neuen Wegen, wie und wo die Segensorte-Vision Wirklichkeit werden kann, damit sich die Kirche im Bistum Speyer auch als Werkstatt für kreative Experimente versteht. Der Innovationsetat soll dazu ermutigen, solche neuen Ideen zu erproben, damit Kirche in einer sich rasch verändernden Gesellschaft präsent bleibt. Gemeinschaften und Gemeinden, die am Wachstum von Kirche mitwirken wollen, sollen mehr Möglichkeit bekommen, neue Formen zu entwickeln und zu erproben. So will das Bistum  „Menschen mit Gründergeist“ in den nächsten Jahren gezielt Ressourcen und Begleitung zur Verfügung stellen.

Neue Prioritäten: Votum als Grundlage für den Haushaltsplan 2023
Hintergrund: Prognosen zeigen, dass die Zahl der Katholikinnen und Katholiken bis zum Jahr 2060 um 54 Prozent zurückgehen könnte – durch demographische Faktoren, die geringere Zahl von Taufen sowie durch Kirchenaustritte. Im gleichen Zeitraum dürften die Kirchensteuereinnahmen um etwa 20 Prozent sinken. Deshalb muss die Ressourcenverteilung neu priorisiert werden: So werden veraltete Strukturen modernisiert, Ausgaben reduziert und zugleich neue Investitionen und Aktivitäten in Bereichen möglich, deren Bedeutung wächst. Das Votum der Diözesanversammlung wird nun an Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und den Diözesansteuerrat weitergeleitet - als Grundlage für die Beratung und Entscheidung über den Haushaltplan 2023 sowie die weitere Finanzplanung. Der Diözesansteuerrat hat eine Einspar-Zielvorgabe von 30 Millionen Euro (pro Jahr) gemacht, die bis 2030 erreicht werden soll. Das von der Diözesanversammlung verabschiedete Rahmenkonzept empfiehlt Einsparungen vor allem in der Bistumsverwaltung, bei den Kirchengemeinden sowie bei Tagungshäusern, die künftig wirtschaftlicher geführt werden müssen.

Bistum will auch künftig zehn Millionen Euro für Kindertagesstätten bereitstellen
Der prozentuale Anteil der Zuschüsse an die Caritas- und -Fachverbände im Bistumsetat soll - trotz der Sparvorgaben - leicht steigen. Zudem signalisiert das Bistum die Bereitschaft, trotz sinkender Einnahmen auch in Zukunft zehn Millionen Euro im Jahr in Kindertagesstätten zu investieren – die Refinanzierung der darüber hinausgehenden Kosten müsste durch die Kommunen gesichert werden. Darüber wird derzeit in den Ländern Rheinland-Pfalz und Saarland verhandelt.  Wie aus dem von der Diözesanversammlung verabschiedeten Rahmenkonzept hervorgeht, sollen katholische Kindertagesstätten (Kitas) gestärkt werden und als Familienzentren wachsen. Das Bistum verantwortet derzeit 235 katholische Kitas mit 16.000 Plätzen - davon 34 Kitas mit 3.000 Plätzen im saarländischen Teil des Bistums. Je nach Verhandlungsergebnis könnte in den nächsten Jahren (bis 2030) eine geordnete Abgabe von Kita-Trägerschaften erforderlich werden.

Mehr Ökumene und Klimaschutz – Hilfen gegen Angst im Winter
Wie aus den bereits im Oktober verabschiedeten Strategischen Zielen hervorgeht, will das Bistum die Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantischen Landeskirche) vertiefen und sich zudem stärker im Bereich von Klimaschutz und Nachhaltigkeit (Klimaneutralität) engagieren.

Obschon die Ausgaben bis 2030 kräftig gesenkt werden müssen, will das Bistum Speyer auch künftig in der Lage sein, Menschen in Not zu helfen. So hatte das Bistum bereits im Oktober einen Sonderetat von zunächst rund eineinhalb Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um von der Energiepreiskrise und Armut besonders betroffene Menschen in der Pfalz und dem Saarland im bevorstehenden Winter zu unterstützen. Die Hilfen sollen über die acht Caritas-Zentren (Germersheim, Landau, Speyer, Neustadt an der Weinstraße, Ludwigshafen, Kaiserslautern, Pirmasens, Homburg) an Menschen in ganz besonderen Notlagen ausgezahlt werden. Die Aktion soll bis ins Frühjahr 2023 laufen – bei Bedarf will das Bistum diesen Sonderetat weiter aufstocken.

-   Die Diözesanversammlung hat die Aufgabe, die Themen und Anliegen der verschiedenen diözesanen Gremien zusammenzuführen und den Bischof zu beraten. Aktuell gehören der Diözesanversammlung 116 stimmberechtigte Mitglieder an. Im Sinn des Kirchenrechts nimmt die Diözesanversammlung zugleich die Aufgaben eines Diözesanpastoralrates für das Bistum Speyer wahr.

Weitere Informationen: https://www.bistum-speyer.de/aktuelles/strategieprozess/

Rahmenkonzept als pdf

Fotos: Klaus Landry

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

24.03.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 9

Schüler spenden für ukrainische Geflüchtete

Schülersprecherinnen zu Gast im Begegnungscafè im Gemeindezentrum St. Hedwig
24.03.23
Aktuelles 10

"JUDAS" in der Marienkirche Landau

Aufführung des Chawwerusch Theaters am 2. April
23.03.23
Bistum
Aktuelles 5

Verlässliche Stütze und Brückenbauer

HPH-Trägerverein verabschiedet Domdekan Dr. Christoph Kohl
23.03.23
Bistum
Schule
Aktuelles 8

Mitarbeiten an der Zukunft der Welt

Elf Abiturient*innen für besondere Leistungen im Fach Religion ausgezeichnet
22.03.23
Schule
Aktuelles 12

"Einfach singen, einfach bewegen, einfach glauben"

Ökumenischer Studientag für ReligionslehrerInnen an Förderschulen
22.03.23
Bistum
Aktuelles 3

Weihbischof Georgens feiert Wallfahrtsgottesdienst in...

Feier zum Fest „Verkündigung des Herrn“ am 25. März im Elsass
22.03.23
Bistum
Aktuelles 9

“Segen fürs Leben“

Angebot des Geistlichen Zentrums Maria Rosenberg
22.03.23
Schule
Aktuelles 10

Pessachfest in der Schule

Projekt im Religionsunterricht der 6. Klassen am Wilhelm-Erb-Gymnasium in Winnweiler
21.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Olivenöl aus dem Heiligen Land

Orden der Ritter vom Heiligen Grab spendet Öl zur Herstellung der Heiligen Öle
21.03.23
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 12

Schulung: Alpha für Firmgruppen

Fortbildung am 3. April in Grünstadt
21.03.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Themenschwerpunkt Klimaschutz

Die Erwachsenenbildung im Bistum veröffentlicht Broschüre mit Angeboten zum Thema
21.03.23
Bistum
Aktuelles 5

„Das alles macht einen traurig, wütend und sprachlos!“

Pater Gerd Hemken SCJ war fast zwei Wochen in der Ukraine
21.03.23
Bistum
Aktuelles 8

Katholiken in Ludwigshafen auf dem Weg in die Zukunft

Dekanatsrat beschließt Einsetzung einer Lenkungsgruppe
20.03.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 9

Klimafreundlich leben – Das Spiel

Informationsabend zum Kurs „Klimafreundlich leben – Das Spiel“
20.03.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 7

Misereor-Kollekte am kommenden Wochenende 25./26. März

Fastenaktion 2023 – Motto: "Frau.Macht.Veränderung"
20.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Siehe, ich bin die Magd des Herrn“

Abschluss der Konzertreihe „Cantate Domino“ vor Ostern
20.03.23
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 4

Die Entdeckung des Glaubens

Gordon Hinkfoth war konfessionslos – Nach einem Schicksalsschlag lässt er sich nun...
20.03.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 26. März

Feier mit Pfarrer Asomugha in Pirmasens
20.03.23
Bistum
Ökumene
Aktuelles 12

Segensfeier für werdende Eltern

Montag, 27. März, 19 Uhr, im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen
Bischof Wiesenmann steht am Altar im Speyerer Dom
19.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Sich immer wieder von der Wirklichkeit Gottes umarmen...

Predigt von Bischof Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom – zwei Jubiläen und eine...
17.03.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 2

Neues Führungs-Duo an der Spitze des Caritasverbandes...

Verabschiedung des Vorsitzenden Karl-Ludwig Hundemer in den Ruhestand
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Die Passion Christi und das Leiden der Menschen

Bundesministerin a.D. Annette Schavan predigte im Speyerer Dom
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Die Ausmalung des Doms im 19. Jahrhundert

Dombauverein lädt zum Vortrag von Theologe Klaus Haarlammert
17.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Fastenpredigt mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann

Abschluss der Reihe „Im Puls“ im Speyerer Dom
17.03.23
Bistum
Aktuelles 6

Auszeit für junge Menschen

Speyer. Sehnsucht, einfach mal wegzufahren und runterzukommen? Aber du musst gerade...
17.03.23
Bistum
Aktuelles 5

Beten für eine lebendige Kirche

Weltgebetstag um geistliche Berufungen vom 29. bis 30. April
16.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Annette Schavan predigt im Speyerer Dom

Die frühere Bundesministerin und ehemalige deutsche Botschafterin beim Heiligen...
16.03.23
Bistum
Aktuelles 8

Fachbereich Arbeitswelt begrüßt Energiesparkonzepte

Speyer. Mehr Engagement im Klimaschutz. Bei der jüngsten Diözesanversammlung im...
16.03.23
Bistum
Aktuelles 10

Beharrlich und beherzt: auf dem Weg zu einer...

Neustadt. Die kfd (katholische Frauengemeinschaft Deutschlands), Diözesanverband...
16.03.23
Bistum
Aktuelles 11

Malteser laden ein: Nachholtermin...

Kostenloser Zugang über MS Teams
15.03.23
Bistum
Aktuelles 12

Projektgruppe BALL in Mainz prämiert

Kooperationsprojekt der Malteser Jugend im Bistum Speyer mit dem Sozialen Ehrenamt...
14.03.23
Bistum
Aktuelles 7

Büchereien wieder im Aufwind

Jahresstatistiken für 2022 liegen vor
14.03.23
Bistum
Aktuelles 12

Verbandstag des DJK-Sportverbandes in St. Ingbert

Übergabe des Staffelstabes an die nächste Generation
14.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 9

Zum Sonnenaufgang im Dom

Andacht zur Tag-und-Nacht-Gleiche mit geistlichem Impuls und Orgelmusik
14.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Aktion: Die Pfalz wandert für den Dom

Auf Pfälzer Jakobswegen zwischen dem Dom zu Speyer und dem Kloster Hornbach
14.03.23
Bistum
Aktuelles 2

Studie zu sexuellem Missbrauch startet

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Speyer...
14.03.23
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 11

Feierabendmesse und Feierabendgespräch

Veranstaltung in Maria Rosenberg
14.03.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

Hauswirtschaft und Reinigung: viel Leistung – wenig Lohn

Arbeitskreis Frauen und Erwerbsarbeit lädt zu „Abendbrot in Rot ein“
13.03.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 7

„Tilge, Höchster, meine Sünden“

Konzert mit dem Mädchenchor am Dom zu Speyer – Bach-Kantate nach berühmtem Vorbild
13.03.23
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 12

"24 Stunden für den Herrn"

Waldfischbach-Burgalben. Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg beteiligt sich an der...