Bistum Speyer

Dienstag, 27. Dezember 2022

#DasMachenWirGemeinsam!

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zu Besuch im Caritas Förderzentrum St. Johannes und St. Michael in Ludwigshafen am 24. Dezember 2022

Die Caritas-Kampagne 2022: www.DasMachenWirGemeinsam.de

„Lass es in unseren Herzen Weihnachten werden“, wünschte sich Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zu Beginn der beiden kleinen Heiligabend-Feiern im Ludwigshafener Caritas-Förderzentrum St. Johannes & St. Michael, deren Gast er war. Gefeiert wurde am Nachmittag nacheinander in den beiden Fachbereichen der Einrichtung im Herzen Ludwigshafens, die Menschen, die von psychischen oder seelischen Erkrankungen sowie von Multipler Sklerose und ähnlichen Erkrankungen betroffen sind, unterstützt und ihnen auch Wohnraum bietet. 

Erste Station war die liebevoll weihnachtlich dekorierte Cafeteria des im Jahr 2018 fertiggestellten Neubaus von St. Johannes, wo der Bischof bereits von zahlreichen Kundinnen und Kunden der Einrichtung, die sich zur Feier mit ihm und dem Mitarbeitenden-Team eingefunden hatten, freudig begrüßt wurde. Und auch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann bekundete gleich zu Beginn der Veranstaltung, dass es ihm eine besondere Freude sei, hier sein zu können - sei es doch zugleich sein erster Besuch in dem neuen Gebäude.

„Alle Jahre wieder“, kräftig mitgesungen von den Anwesenden und begleitet am Klavier von Olga Goncharuk, läutete die Weihnachtsandacht ein. Die Pianistin war für Einrichtungsleiterin Elisabeth Grimberg an den Tasten eingesprungen, die an den Tagen zuvor krankheitsbedingt eine Auszeit hatte nehmen müssen. Grimberg hatte sich die Teilnahme als nunmehr Genesene aber nicht nehmen lassen und sprach auch die Fürbitten gegen Ende der Andacht mit.

Bischof Wiesemann befasste sich in seiner kurzen Predigt, der die Lesung des Weihnachtsevangeliums nach Lukas vorausgegangen war, eben mit dem „Weihnachten Werden in den Herzen“. Sehr wohl darum wissend, wie schwer gerade das einem großen Teil seiner Zuhörerinnen und Zuhörer sicher immer wieder fallen werde, formulierte er die Bedeutung der ganz menschlichen Geburt Jesu im armseligen Stall. Den Trost, der damit gerade für „ganz einfache Menschen“ verbunden sei, wie sie ja auch die Ersten waren, die das Christuskind besuchten - etwa die Hirten. In einfach gehaltenen klaren Sätzen drückte er denn auch aus, dass die Weihnachtsbotschaft „Mut und Kraft zum Leben“ aus dem Glauben heraus stärken wolle. „Gott will uns ganz nahe sein. Nicht irgendwo da oben, sondern ganz bei uns. Zu jedem von uns will er kommen. Auch mitten in der Nacht.“ Er nahm damit Bezug auf die von etlichen Zuhörenden auch während der Predigt geäußerten Ängste angesichts der aktuellen Situation in der Welt. Und setzte dem entgegen: „Die eigentliche Macht gehört der Liebe, nicht dem anderen“. Und er betonte: „Wir alle können einander helfen, dass Weihnachten ist. Mit ganz einfachen Sachen, wie beispielsweise einer Umarmung und der Sicht auf das, was positiv ist - gemeinsam können wir es schaffen“.

Aufgenommen wurden die Sorgen und Ängste aller, die an der Feier teilnahmen, dann in den Fürbitten, die ein kleiner Kreis aus Mitarbeitenden und Kund*innen der Einrichtung sprach. Da wurde Gott auch gebeten „für alle Bewohnerinnen und Bewohner dieses Hauses. Um das, was wir zum Leben brauchen: Um Annahme und Geborgenheit. Und für alle Mitarbeitenden, die für sie da sind - um Freude und Erfüllung in ihrer Arbeit“.

Den besonderen Dank an die Mitarbeitenden und ihre Familien betonte Bischof Dr. Wiesemann auch in seinen Schlussworten noch einmal ganz besonders. Er würdigte ihr Diensttun in einer schwierigen Gesamtsituation, ihre „großartige Arbeit“. Mit dem gemeinsam gesprochenen Vaterunser, dem Segen und dem Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ klang die Andacht aus, an deren Ende die Teilnehmenden mit einem warmen Applaus dankten.

Die Zeit nach den Andachten in den beiden Fachbereichen der Einrichtung gehörte jeweils dem geselligen Beieinander bei Christstollen, Kaffee und Tee oder Saft und dem Austausch der besten Wünsche für ein gesegnetes Weihnachtsfest. Der Bischof nutzte sie für persönliche Gespräche mit den Gästen der Feiern. Vielfach erkundigte er sich nach deren persönlichem Befinden. Und konnte zum Beispiel von Fidan Shalay erfahren, dass der vor etlichen Jahren aus dem Kosovo nach Deutschland gekommen war, sich beim Fachbereich St. Johannes des Ludwigshafener Caritas-Förderzentrums gut aufgehoben fühle und auch mit seinen muslimischen Wurzeln gern an der christlichen Weihnachtsfeier teilnehme.

Das Caritas-Förderzentrum St. Johannes & St. Michael, an der Kaiser-Wilhelm Straße direkt neben dem Pfalzbau gelegen, will Menschen Hilfe bieten, die von psychischer Erkrankung, seelischer Behinderung oder Multipler Sklerose und ähnlichen Erkrankungen betroffen sind. Es offeriert Angebote zur Beratung, zum Wohnen und zur Assistenz. Das soll dazu beitragen, gemeinsam mit den Kund*innen Perspektiven zu entwickeln, die ihnen ein selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Die beiden Fachbereiche St. Johannes und St. Michael - wurden 2010 zum Caritas-Förderzentrum St. Johannes und St. Michael vereint. Die heutigen Gebäude der Einrichtung wurden 2018 fertiggestellt.

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

17.05.23
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 9

„Spiritueller Tag für Schatz-Suchende“

Diözesantag der Gemeinschaft Christlichen Lebens in Speyer am 3. Juni
17.05.23
Bistum
Aktuelles 4

Seelsorge braucht Gesichter

Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Alten- und Pflegeheimseelsorge
17.05.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Frieden schaffen in einer gewalttätige Welt

Online-Reihe Frauen und Frieden mit der US-amerikanischen Friedensaktivistin Frida...
16.05.23
Bistum
Aktuelles 11

Gemeinsam Pfingsten feiern

ACK und Pfarreien in der Niederfeldsiedlung laden zu ökumenischen Gottesdiensten am...
16.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Wallfahrt der muttersprachlichen Gemeinden zum Dom zu...

Mehrsprachiges Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann am 21. Mai
16.05.23
Bildung
Ökumene
Aktuelles 10

Ökumenischer Hochschulgottesdienst in Kaiserslautern

Kanzelrede von Marlies Kohnle-Gros
16.05.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 12

“Meine Frau, die Ilsebill, will nicht so…“

Theatergruppe des Caritas-Förderzentrums St. Laurentius und Paulus spielt im...
16.05.23
Bistum
Aktuelles 10

Geschichten verbinden

Internationales Erzählfest in der Metropolregion Rhein-Neckar findet zum 10. Mal...
15.05.23
Glaube, Bibel, Theologie
Schule
Aktuelles 6

Inklusive Firmung mit Weihbischof

Weihbischof Otto Georgens spendet 17 junge Menschen im Caritasförderzentrum...
15.05.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 7

“Mal was anderes machen“

Caritas-Altenzentrum St. Josefspflege lädt ein zu Pommes und Burgern – Danke sagen...
15.05.23
Bistum
Bildung
Schule
Aktuelles 2

„Religionsunterricht ist zeitgemäßer denn je“

Feierliche Verleihung der Missio canonica mit Bischof Wiesemann
15.05.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

Wie beeinflusst KI die Arbeitswelt?

Online-Veranstaltung des ökumenischen Teams Kirche und Arbeitswelt am 25. Mai
15.05.23
Bistum
Aktuelles 5

Kirche – Für Dich. Mit Dir

Bistum Speyer will mit Initiative über Kirche gut ins Gespräch kommen
15.05.23
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Impulse für eine spirituelle Pilgerreise

„glücklich – Eine Gebrauchsanleitung“ – Buch mit 15 lebensnahen Erzählungen und...
13.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

240 Firmlinge auf Entdeckungstour im Dom

Begegnung mit Bischof Wiesemann
13.05.23
Bistum
Aktuelles 4

Wechsel in der Seminarleitung vollzogen

Abschied von Regens Magin und bisherigen Ausbildungsverantwortlichen im Pastoral-...
12.05.23
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 3

Bischof Wiesemann unterstützt Deutsche...

„Jubiläumslauf fürs Leben“ soll zum Mitmachen motivieren
12.05.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 12

Ausstellung: “Die Zierde deines Hauses”

Präsentation der Kunstschätze der Kirche St. Hildegard in St. Ingbert
12.05.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Schöpfung, Nachhaltigkeit und Inklusion

Die kfd lädt zu einer Exkursion zum Wendelinushof ein
12.05.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Krieg und Frieden

Christlich-islamischer Gesprächskreis lädt zu drei Veranstaltungen ein – Start ist...
11.05.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Von Zukunftsbäumen und Zielen der Nachhaltigkeit

Thementag zum Klimaschutz
11.05.23
Bistum
Aktuelles 11

"Der Pilger" feiert Jubiläum

Seit 1848 ein Chronist im Bistum Speyer und darüber hinaus - Anlässlich des...
11.05.23
Bistum
Aktuelles 7

Gemeinsam für eine Erneuerung der Kirche

Gespräch des BDKJ-Diözesanvorstandes mit Bischof Wiesemann
11.05.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Hilfe für Ukraine wird fortgesetzt

Acht Punkte Plan des Klosters Neustadt – Erfolgreiche Kooperationen mit weiteren...
11.05.23
Bistum
Aktuelles 6

Gottesdienst mit Bischof Wiesemann in Bellheim

150-jähriges Jubiläum der Kirchweihe von St. Nikolaus am 14. Mai
11.05.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 1

Unvergessliche Erlebnisse für Kinder mit und ohne...

Überreichung des Nardini-Preises 2022 an inklusive Ferienfreizeiten der Pfarrei Hl....
11.05.23
Bistum
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 8

"Pfingsten auf dem Rosenberg"

Festival für Jugendliche und junge Erwachsene im Geistlichen Zentrum
10.05.23
Caritas
Aktuelles 4

Sammlung des Caritasverbandes für Wohnungslosenhilfe

Spenden für Hilfen vor Ort in der Diözese
10.05.23
Ökumene
Aktuelles 10

Abendlob im Kloster Wörschweiler

Ökumenischer Gottesdienst in der Ruine der Klosterkirche
10.05.23
Ökumene
Aktuelles 9

Kirche kunterbunt in Maxdorf

Ökumenisches Angebot am 21. Mai
09.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 5

Prager Orgelprofessor zu Gast im Speyer

Jaroslav Tuma spielt Musik von Reger, Bach und böhmischen und mährischen Komponisten
09.05.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 2

„Was braucht es für ein gutes Leben?“

Ehrenamtliche der Caritas beschäftigen sich mit Armut – Beraterinnen und Berater...
09.05.23
Bistum
Aktuelles 4

Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist...

4-teilige Online-Veranstaltungsreihe des HPH beginnt am 25. Mai
09.05.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

"Positive Fehlerkultur“

Online-Frauensalon im Heinrich Pesch Haus am 22. Mai 2023
08.05.23
Bistum
Aktuelles 8

Reise nach Bamberg für Ehejubilare

Angebot der Ehe- und Familienseelsorge im Bistum vom 19. – 22. Oktober 2023
08.05.23
Bistum
Aktuelles 3

Auszeichnung für 22 Kindertagesstätten

Feier zur Übergabe der Qualitätsbriefe des Bundesverbands Katholischer...
08.05.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Gemeinsam für sozial-ökologische Gerechtigkeit

Online-Workshop des Heinrich Pesch Haus am 25. Mai 2023
08.05.23
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 9

Transformation der Seele

Online-Veranstaltungsreihe beleuchtet Glaubensentdeckungen anhand der...
08.05.23
Bistum
Aktuelles 10

Autorenlesung und Diskussion über Zukunft der Kirche

Pfarrer Carsten Leinhäuser stellt sein Buch vor
05.05.23
Bistum
Bildung
Aktuelles 8

Neue Referentinnen für die KörperWunderWerkstatt

MFM-Zentrale Speyer bietet altersgerechte Workshops zum Thema Pubertät für Kinder,...