Bistum Speyer

Dienstag, 27. Dezember 2022

#DasMachenWirGemeinsam!

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zu Besuch im Caritas Förderzentrum St. Johannes und St. Michael in Ludwigshafen am 24. Dezember 2022

Die Caritas-Kampagne 2022: www.DasMachenWirGemeinsam.de

„Lass es in unseren Herzen Weihnachten werden“, wünschte sich Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zu Beginn der beiden kleinen Heiligabend-Feiern im Ludwigshafener Caritas-Förderzentrum St. Johannes & St. Michael, deren Gast er war. Gefeiert wurde am Nachmittag nacheinander in den beiden Fachbereichen der Einrichtung im Herzen Ludwigshafens, die Menschen, die von psychischen oder seelischen Erkrankungen sowie von Multipler Sklerose und ähnlichen Erkrankungen betroffen sind, unterstützt und ihnen auch Wohnraum bietet. 

Erste Station war die liebevoll weihnachtlich dekorierte Cafeteria des im Jahr 2018 fertiggestellten Neubaus von St. Johannes, wo der Bischof bereits von zahlreichen Kundinnen und Kunden der Einrichtung, die sich zur Feier mit ihm und dem Mitarbeitenden-Team eingefunden hatten, freudig begrüßt wurde. Und auch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann bekundete gleich zu Beginn der Veranstaltung, dass es ihm eine besondere Freude sei, hier sein zu können - sei es doch zugleich sein erster Besuch in dem neuen Gebäude.

„Alle Jahre wieder“, kräftig mitgesungen von den Anwesenden und begleitet am Klavier von Olga Goncharuk, läutete die Weihnachtsandacht ein. Die Pianistin war für Einrichtungsleiterin Elisabeth Grimberg an den Tasten eingesprungen, die an den Tagen zuvor krankheitsbedingt eine Auszeit hatte nehmen müssen. Grimberg hatte sich die Teilnahme als nunmehr Genesene aber nicht nehmen lassen und sprach auch die Fürbitten gegen Ende der Andacht mit.

Bischof Wiesemann befasste sich in seiner kurzen Predigt, der die Lesung des Weihnachtsevangeliums nach Lukas vorausgegangen war, eben mit dem „Weihnachten Werden in den Herzen“. Sehr wohl darum wissend, wie schwer gerade das einem großen Teil seiner Zuhörerinnen und Zuhörer sicher immer wieder fallen werde, formulierte er die Bedeutung der ganz menschlichen Geburt Jesu im armseligen Stall. Den Trost, der damit gerade für „ganz einfache Menschen“ verbunden sei, wie sie ja auch die Ersten waren, die das Christuskind besuchten - etwa die Hirten. In einfach gehaltenen klaren Sätzen drückte er denn auch aus, dass die Weihnachtsbotschaft „Mut und Kraft zum Leben“ aus dem Glauben heraus stärken wolle. „Gott will uns ganz nahe sein. Nicht irgendwo da oben, sondern ganz bei uns. Zu jedem von uns will er kommen. Auch mitten in der Nacht.“ Er nahm damit Bezug auf die von etlichen Zuhörenden auch während der Predigt geäußerten Ängste angesichts der aktuellen Situation in der Welt. Und setzte dem entgegen: „Die eigentliche Macht gehört der Liebe, nicht dem anderen“. Und er betonte: „Wir alle können einander helfen, dass Weihnachten ist. Mit ganz einfachen Sachen, wie beispielsweise einer Umarmung und der Sicht auf das, was positiv ist - gemeinsam können wir es schaffen“.

Aufgenommen wurden die Sorgen und Ängste aller, die an der Feier teilnahmen, dann in den Fürbitten, die ein kleiner Kreis aus Mitarbeitenden und Kund*innen der Einrichtung sprach. Da wurde Gott auch gebeten „für alle Bewohnerinnen und Bewohner dieses Hauses. Um das, was wir zum Leben brauchen: Um Annahme und Geborgenheit. Und für alle Mitarbeitenden, die für sie da sind - um Freude und Erfüllung in ihrer Arbeit“.

Den besonderen Dank an die Mitarbeitenden und ihre Familien betonte Bischof Dr. Wiesemann auch in seinen Schlussworten noch einmal ganz besonders. Er würdigte ihr Diensttun in einer schwierigen Gesamtsituation, ihre „großartige Arbeit“. Mit dem gemeinsam gesprochenen Vaterunser, dem Segen und dem Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ klang die Andacht aus, an deren Ende die Teilnehmenden mit einem warmen Applaus dankten.

Die Zeit nach den Andachten in den beiden Fachbereichen der Einrichtung gehörte jeweils dem geselligen Beieinander bei Christstollen, Kaffee und Tee oder Saft und dem Austausch der besten Wünsche für ein gesegnetes Weihnachtsfest. Der Bischof nutzte sie für persönliche Gespräche mit den Gästen der Feiern. Vielfach erkundigte er sich nach deren persönlichem Befinden. Und konnte zum Beispiel von Fidan Shalay erfahren, dass der vor etlichen Jahren aus dem Kosovo nach Deutschland gekommen war, sich beim Fachbereich St. Johannes des Ludwigshafener Caritas-Förderzentrums gut aufgehoben fühle und auch mit seinen muslimischen Wurzeln gern an der christlichen Weihnachtsfeier teilnehme.

Das Caritas-Förderzentrum St. Johannes & St. Michael, an der Kaiser-Wilhelm Straße direkt neben dem Pfalzbau gelegen, will Menschen Hilfe bieten, die von psychischer Erkrankung, seelischer Behinderung oder Multipler Sklerose und ähnlichen Erkrankungen betroffen sind. Es offeriert Angebote zur Beratung, zum Wohnen und zur Assistenz. Das soll dazu beitragen, gemeinsam mit den Kund*innen Perspektiven zu entwickeln, die ihnen ein selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Die beiden Fachbereiche St. Johannes und St. Michael - wurden 2010 zum Caritas-Förderzentrum St. Johannes und St. Michael vereint. Die heutigen Gebäude der Einrichtung wurden 2018 fertiggestellt.

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

10.05.23
Ökumene
Aktuelles 10

Abendlob im Kloster Wörschweiler

Ökumenischer Gottesdienst in der Ruine der Klosterkirche
10.05.23
Ökumene
Aktuelles 9

Kirche kunterbunt in Maxdorf

Ökumenisches Angebot am 21. Mai
09.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 5

Prager Orgelprofessor zu Gast im Speyer

Jaroslav Tuma spielt Musik von Reger, Bach und böhmischen und mährischen Komponisten
09.05.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 2

„Was braucht es für ein gutes Leben?“

Ehrenamtliche der Caritas beschäftigen sich mit Armut – Beraterinnen und Berater...
09.05.23
Bistum
Aktuelles 4

Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist...

4-teilige Online-Veranstaltungsreihe des HPH beginnt am 25. Mai
09.05.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

"Positive Fehlerkultur“

Online-Frauensalon im Heinrich Pesch Haus am 22. Mai 2023
08.05.23
Bistum
Aktuelles 8

Reise nach Bamberg für Ehejubilare

Angebot der Ehe- und Familienseelsorge im Bistum vom 19. – 22. Oktober 2023
08.05.23
Bistum
Aktuelles 3

Auszeichnung für 22 Kindertagesstätten

Feier zur Übergabe der Qualitätsbriefe des Bundesverbands Katholischer...
08.05.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Gemeinsam für sozial-ökologische Gerechtigkeit

Online-Workshop des Heinrich Pesch Haus am 25. Mai 2023
08.05.23
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 9

Transformation der Seele

Online-Veranstaltungsreihe beleuchtet Glaubensentdeckungen anhand der...
08.05.23
Bistum
Aktuelles 10

Autorenlesung und Diskussion über Zukunft der Kirche

Pfarrer Carsten Leinhäuser stellt sein Buch vor
05.05.23
Bistum
Bildung
Aktuelles 8

Neue Referentinnen für die KörperWunderWerkstatt

MFM-Zentrale Speyer bietet altersgerechte Workshops zum Thema Pubertät für Kinder,...
05.05.23
Bistum
Aktuelles 7

„Und ich verkündige doch!“

kfd-Frauen aus dem Bistum beteiligen sich am bundesweiten Junia-Tag - Susanne Karl...
05.05.23
Bistum
Aktuelles 10

Die Pfalz in den Fünfzigern – eine Zeitreise in Wort...

Vortrag im Kloster Neustadt am 10. Mai
05.05.23
Bistum
Bildung
Aktuelles 10

Mit Platon philosophieren

Gerechtigkeit, Ideen, Unsterblichkeit der Seele – sechsteilige Seminarreihe – Start...
05.05.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Mamatreff, Marte Meo und Tanzen im Park

Familienbildung im HPH startet mit neuen Angeboten in den Mai
04.05.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Mit Energie in die Zukunft

Online-Veranstaltung gab Einblicke in das Energie-Konzept der...
04.05.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Marias Geschichte anders erzählt

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. Mai
04.05.23
Bistum
Kirchenmusik
Aktuelles 5

Klavier- und Orgel spielen lernen

Das Bischöfliche Kirchenmusikalische Institut (BKI) bietet Ausbildungskurse an
04.05.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Chancen und Grenzen im Ehrenamt

Fortbildungsreihe für Engagierte in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit wird...
03.05.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Aktion „Die Pfalz wandert für dern Dom“

Geführte Wanderungen im Mai
03.05.23
Bistum
Aktuelles 3

875-jähriges Jubiläum der Klosterkirche in Eußerthal

Gottesdienst mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am 7. Mai
03.05.23
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 6

„Miteinander unterwegs ...“

Wanderungen für Singles rund um Esthal
03.05.23
Bistum
Aktuelles 5

Abenteuerland

Der Gottesdienst für Kinder, Jugendliche mit ihren Eltern
02.05.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Einsatz für die Würde des Menschen

Kirchen und Gewerkschaften bei Veranstaltung am 1. Mai in Kaiserslautern
Statue der Muttergottes mit Blumenschmuck im Dom
02.05.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Musikalische Maiandachten im Dom

Mit „Halte.Punkt.Maria“ lädt das Domkapitel samstags am frühen Abend zur Andacht ein
02.05.23
Bistum
Aktuelles 7

Bischof Wiesemann hält Vortrag über Glaubensbekenntnis

Veranstaltung in Kaiserslautern-Hohenecken am 7. Mai
Menschen mit Gläsern und Flaschen in der Hand bei der Vorstellung der neuen Domweine
02.05.23
Dom zu Speyer

Neue Domweine vorgestellt

Winzerverein Deidesheim und Weingut Werner Anselmann liefern Weine und spenden...
02.05.23
Bistum
Aktuelles 11

St.Phillips-Wallfahrt in Zellertal-Zell

Gottesdienst am 7. Mai mit Festprediger Pfarrer Andreas Rubel (Frankenthal)
02.05.23
Schule
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Zu Gast bei den drei Königen

Multiplikator:innenkurse besuchen Hilfswerke in Aachen
02.05.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

„Baden schaut über den Rhein“

Konzert im Speyerer Dom am 14. Mai
02.05.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 9

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 7. Mai

Feier mit Pfarrer Franz August Flörchinger in Ludwigshafen
02.05.23
Bistum
Ökumene
Aktuelles 8

Junge Menschen auf der Suche

Zur Woche für das Leben trafen sich Schülerinnen und Schüler mit Kirchenpräsidentin...
02.05.23
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

„Eine Kirchengemeinde handelt umweltfreundlich – so...

Eine Veranstaltung aus der Reihe „Nicht lang schnacken…“
02.05.23
Bistum
Aktuelles 10

Mit Pluto und Planeta die Welt entdecken

Teamer*innen für das Kinderferienprogramm im HPH gesucht
02.05.23
Bistum
Aktuelles 7

Jesus vor Gericht

Geschichte und Theologie der Passions- und Ostererzählungen – Seminar am 20. Mai...
01.05.23
Bistum
Aktuelles 8

„Schlechtes Wetter gab´s schon immer …“

Praxis-Workshop zum Argumentieren gegen Klimawandelskepsis
29.04.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Die heilige Unabhängigkeit der Dinge

Seminartag mit Dr. Gotthard Fuchs am 6. Mai
29.04.23
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Auf zum Landauer Hungermarsch

An Christi Himmelfahrt, 18. Mai: Laufen für Projekte in fünf Ländern Afrikas
29.04.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

11. Speyerer Orgelspaziergang

Kurzkonzerte in drei Speyerer Kirchen für den guten Zweck