Montag, 23. Januar 2023
Tipps für angehende Meister
Workshop der Landeswirtschaftlichen Familienberatung der Kirchen in der Pfalz
Neustadt/Mußbach. Welche Kompetenzen braucht eine Führungskraft? Mit diesen Fragen beschäftigten sich knapp 30 angehende Gartenbaumeisterinnen und Gartenbaumeister. Sie absolvieren derzeit einen der Theorieteile in der Schule auf dem Gelände des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) in Neustadt-Mußbach.
In dem Workshop, den Diakon und Betriebsseelsorger Andreas Welte zusammen mit seiner Kollegin Regina Wilhelm, leitete, diskutierten die jungen Leute in Gruppen die sozialen Fähigkeiten und Eigenschaften, die Geschäftsführer oder Vorarbeiter aufweisen sollten. Sie hatten auch den Betrieb, in dem sie ihre Ausbildung absolvieren, im Auge, überlegten, was dort stimmig oder weniger stimmig ist.
In einem Turmbau-Spiel sowie beim Ballwerfen und Ballfangen wurde klar, dass nur gemeinsam und in Absprache eine Aufgabe mit Erfolg gemeistert werden kann. Auch Rücksichtnahme, Eingehen auf den Schwächeren, Motivation und Flexibilität sind wesentliche Komponenten.
Am Ende reflektierte jeder und jede für sich, welche Herausforderungen sie oder ihn persönlich erwarten. Welchen wohlwollenden Rat oder Tipp gibt sich jeder und jede? Und wie sehen die ersten kleinen Schritte in die gewünschte Richtung aus? Die Schüler gerieten ins Grübeln. Die Bilanz am Ende zeigte, dass die künftigen Gartenbaumeisterinnen und –meister einige neue Denkansätze erhielten.
Fazit: Kirche, in diesem Fall die Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen in der Pfalz (LFBK), ist gefragt, wenn es um Fragen des sozialen Umfelds geht.
Text/Foto: Regina Wilhelm
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de