Bistum Speyer

Dienstag, 04. April 2023

Aufarbeitung, Prävention und Intervention bei sexueller Gewalt

Auch der Betroffenenbeirat im Bistum präsentierte bei dem Vernetzungstreffen auf einer Stellwand die Schwerpunkte seiner Arbeit.

Vernetzungstreffen verschiedener Akteure im Bistum Speyer

Speyer/Ludwigshafen. Im Bistum Speyer setzen sich viele haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende, unabhängige und bischöfliche Gremien mit dem Thema des sexualisierten Machtmissbrauchs auseinander. Sie alle widmen ihre Arbeit der Prävention, Intervention und Aufarbeitung von Gewalt und Missbrauch. Diese verschiedenen Akteure haben sich erstmals zu einem ganztägigen Vernetzungstreffen eingefunden um miteinander ins Gespräch zu kommen. „Dieser Tag war für uns geprägt von einem gegenseitigen Kennenlernen und produktiven Austausch“, sagte Generalvikar Markus Magin, der zu dem Treffen im Pesch-Haus in Ludwigshafen eingeladen hatte. „Ziel war es, sich gegenseitig in der Arbeit zu stärken, durch Vernetzung noch effektiver arbeiten zu können und auch zu erkennen, wo vielleicht noch zusätzlicher Handlungsbedarf besteht“, so Magin.

Koordinationsstelle Prävention – Interventionsstelle – Netzwerk Prävention
Unmittelbar im Auftrag des Bistums tätig sind die Koordinationsstelle Prävention und die Interventionsstelle, die jeweils mit hauptamtlichen Mitarbeitern besetzt sind. Die Aufgabe der Koordinierungsstelle Prävention besteht beispielsweise im Bereich Schulungen und Erstellung von Materialien. Auch die Interventionsstelle ist eine Einrichtung des Bistums, in der eine Juristin und ein Psychologe tätig sind. Hier erhalten Betroffene Unterstützung insbesondere bei der Beantragung von Entschädigung. Alle dort gemeldeten Fälle werden umgehend zur Anzeige gebracht. Ebenfalls seitens des Bistums wurde das Netzwerk Prävention ins Leben gerufen. Hier sind Mitarbeiter des Bistums vertreten, die aus verschiedenen Abteilungen und Berufsgruppen kommen. Sie alle wurden zur Fachkraft Prävention ausgebildet und sollen als Multiplikatoren fungieren, etwa indem sie ihre Leitungen und Kolleginnen und Kollegen in diesem Bereich unterstützen. Konkret geht es zum Beispiel um die Entwicklung und Umsetzung sogenannter „Institutioneller Schutzkonzepte“, die für verschiedene Bereiche jeweils individuell erarbeitet werden müssen. Alle diese Einrichtungen wurden vom Generalvikar des Bistums ins Leben gerufen und haben ihre Grundlagen in Rechtsbeschlüssen des Bistums.

Unabhängige Ansprechpartner und Gremien
Unabhängig, das heißt ohne Anstellung beim Bistum und ohne Weisungsgebundenheit agieren die Unabhängige Ansprechperson, die Unabhängige Aufarbeitungskommission und der Betroffenenbeirat. Alle Personen in diesen Funktionen und Gremien engagieren sich ehrenamtlich. Die unabhängige Ansprechperson Dorothea Küppers-Lehmann steht als Erstansprechpartnerin für Betroffene zur Verfügung und unterstützt diese in dem Umfang, der jeweils gewünscht wird.

Die unabhängige Aufarbeitungskommission hat als Gremium die Aufgabe, die Erfassung von Tatsachen, Ursachen und Folgen von sexuellem Missbrauch offen zu legen und draus Schlussfolgerungen für den Schutz von Kindern zu ziehen. Sie sucht auch nach systemischen Ursachen, welche Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche ermöglicht haben.

Der Betroffenenbeirat besteht aus Menschen, die selbst Opfer sexueller Gewalt geworden sind und sich heute dafür einsetzen, dass ihr Schicksal anderen Menschen erspart bleibt. Gleichzeitig unterstützen sie Betroffene mit einem Lotsendienst und zeigen Möglichkeiten der Bewältigung und der Entschädigung auf. Insbesondere unterstützten die Betroffenen die übrigen Akteure, in dem sie ihre Erfahrungen einbringen und Täterstrategien offenlegen.

Beraterstab für Fragen sexuellen Missbrauchs und Prävention
Als Schnittstelle zwischen den verschiedenen Akteuren fungiert der Beraterstab für Fragen sexuellen Missbrauchs und Prävention. In ihm sind sowohl Vertreter unabhängiger Gremien als auch Mitarbeiter des Bistums vertreten. Ziel für dieses Gremium ist es beispielsweise, Handlungsleitfäden zu erstellen, die den Umgang mit dem Gedenken an verstorbene Beschuldigte regeln sollen oder auch die Erstellung von Konzepten für die Aufarbeitung, wenn in Pfarreien konkrete Fälle bekannt werden.

Interdisziplinär angelegte Aufarbeitungsstudie
Die Historikerin Prof. Dr. Sylvia Schraut, welche die Aufarbeitungsstudie leitet, die die Unabhängige Aufarbeitungskommission für das Bistum Speyer in Auftrag gegeben hat, stellte den wissenschaftlichen Ansatz der interdisziplinär angelegten Aufarbeitungsstudie vor. Anders als bei juristischen Studien, wo der Fokus auf dem Umgang der Amtsträger mit Missbrauchsfällen, liegt hier das Interesse vor allem an der Untersuchung von Strukturen und Verhaltensweisen, welche Missbrauch ermöglicht haben. Die entscheidende Frage hierzu sei: Wie konnte das geschehen und was können wir tun, damit es zukünftig nicht mehr geschehen kann?

Kommunikation verstärken - Vernetzung intensivieren
Viel zitiert war an diesem Tag der Satz von Dorothea Küppers-Lehmann „Was man nicht denken kann, das kann man auch nicht sehen“. Gemeinsames Anliegen aller Anwesenden war es „sehen zu lernen“ beziehungsweise andere dabei zu unterstützen. Zu den Erkenntnissen gehörte, wie viele Menschen bereits in den Bereichen, Prävention, Aufarbeitung und Intervention tätig sind und sich dort engagieren. Einstimmig war der Wunsch, die Kommunikation zwischen den Akteuren zu verstärken und die Vernetzung zu intensivieren.

Text/Foto: Friederike Walter

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

21.09.23
Bistum
Bildung
Aktuelles 7

SpeQM-Kongress in Ramstein

Forum zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung von Mitarbeitenden in...
21.09.23
Bildung
Aktuelles 11

Schulungsreihe für Präventionskräfte gestartet

Betrachtung der „Kultur der Achtsamkeit“ wichtiger Teil der Fortbildung
21.09.23
Bistum
Aktuelles 6

45.000 Euro für ein Kirchendenkmal

Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt Dachsanierung der Kirche St. Bonifaz in...
20.09.23
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Katechese
Aktuelles 5

„Die Kita als Segensort in aller Vielfalt stärken“

Die neuen Gesichter im Referat Seelsorge in Kitas, Jutta Schwarzmüller und Marion...
20.09.23
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Ein wahres Feuerwerk an Geschichten

10. Internationales Erzählfest beendet - Erzählkünstlerinnen und –künstler...
19.09.23
Bistum
Ökumene
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 1

Katastrophenhilfe für Menschen in Marokko und Libyen

Die Opfer des Erdbebens in Marokko und der Flut in Libyen brauchen dringend Hilfe –...
19.09.23
Schule
Aktuelles 10

"Humor macht menschlich!"

Jahrestreffen der Religionslehrer/innen i.K. an Grundschulen
19.09.23
Bistum
Aktuelles 9

Lobpreisgottesdienst in der Kirche des Priesterseminars

Feier mit Regens Franz Vogelgesang am 24. September
19.09.23
Bistum
Aktuelles 11

Rosenberger Feierabendmesse

Waldfischbach-Burgalben. Am kommenden Donnerstag, 21. September 2023, wird...
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 10

Hospizarbeit einfach mal neu denken

Hospizbegleiter*innentag im Heinrich Pesch Haus
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 6

„Die Herausforderungen der Zukunft sind enorm“

Caritasverbandsvorsitzender Vinzenz du Bellier und Caritasdirektorin Barbara Aßmann...
18.09.23
Bistum
Aktuelles 2

Online-Wahlen für die Pfarrgremien im Bistum Speyer...

Erstmals kann digital abgestimmt werden – bis zum 4. Oktober ist das „digitale...
18.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„der pilger“ feiert im Dom und im Kloster St. Magdalena

Bistumszeitung kann auf 175-jähriges Bestehen zurückblicken
18.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Marketing in eigener Sache und Strategien

Fortsetzung der Workshop-Reihe „Frauen und Kommunalpolitik“ am 27. September 2023
18.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Lieder für den Frieden in der Marienkirche in Landau

Motto der Veranstaltung "Ihr sollt ein Segen sein" - Mitsingen erwünscht
18.09.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 12

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 24....

Feier mit Pfarrer Asomugha in Pirmasens
17.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Sprache ist der Schlüssel zur Integration

Ehrenamtliche Sprachhelfer*innen im HPH gesucht
15.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Deutschlandfunk überträgt Kapitelsamt aus dem Speyerer...

Gottesdienst mit Dr. Maximilian Brandt am 17. September
15.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Klimawandel als existentielle Bedrohung

Vortrag und Diskussion am 27. September im Friedrich-Spee-Haus
14.09.23
Bistum
Aktuelles 8

"Für das Lebensrecht und die Würde jedes Menschen"

Grußwort von Bischof Wiesemann zum Marsch für das Leben
14.09.23
Aktuelles 3

Umweltkriminalität soll international strafbar werden

Evangelische Landeskirche der Pfalz und Bistum Speyer schließen sich Forderung an
14.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

Gemeinsame Verantwortung zum Erhalt der Demokratie

Willi-Graf-Empfang führt Menschen aus Politik, Kirche, Gesellschaft und Wirtschaft...
13.09.23
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 11

Horn und Orgel

Konzert in der Pfarrkirche St. Jakobus in Schifferstadt
12.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Aktion „Die Pfalz wandert für den Dom“

Abschlussfest am 23. September - „Jedermannwanderung“ am 16. September
12.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 11

„Leben und wachsen“

„Pilgern für alle“ rund um Ludwigshafen-Oppau
12.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

„Gewalt gegen Frauen geht uns alle an!“

KDFB Diözesanverband Speyer lädt zu Werkstatt-Tag ein: Rendezvous "Orange the...
12.09.23
Bistum
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1
Aktuelles 2

Auf die Straße für echten Klimaschutz

Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer unterstützen den Aufruf zum...
11.09.23
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 12

Läufer und Sonne strahlten beim 18. Solilauf um die...

905 Teilnehmer, über 150 Helfer, 16.3125 gelaufene Kilometer und jede Menge...
11.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Musik, die leuchtet

Die Internationalen Musiktage Dom zu Speyer stehen in diesem Jahr unter dem Motto...
11.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Wunschpunsch, grüne Ritter und fliegende Häuser

10. Internationales Erzählfest in der Metropolregion Rhein-Neckar ist eröffnet
11.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 7

„Die Rose – Sinn und Sinnbild“

kfd-Literaturnachmittag mit Jubiläumsfeier am 13. September
11.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 10

"Demenz- die Welt steht Kopf"

Die Kath. Familienbildungsstätte & Haus der Familie Pirmasens lädt zu...
11.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 12

Alles relativ? Potenziale von Gesundheit im Alter

Online-Vortrag des HPH am 18. September
11.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 8

Segen berührt neues Leben

Segensfeier für werdende Eltern und alle, die über das Wunder des Lebens staunen
11.09.23
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 9

Mit Gottes Segen Neues beginnen

Segensfeier für Menschen kurz vor oder nach dem Ruhestand am 1. Oktober
10.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 11

Wein - Kunst - Bibel: Vorverkauf gestartet

Ein kultureller Abend live auf und von der Galerie der Landauer Marienkirche am 24....
09.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Demut – Mut zum Dienen – das ist die Haltung des...

Weihbischof Georgens weihte Gabriel Kimmle im Dom zu Speyer zum Diakon
09.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Lesung mit Würzburger Studentenpfarrer

Veranstaltung in der katholischen Kirche in Lachen-Speyerdorf
08.09.23
Bistum
Aktuelles 5

"Wochenausklang mit Gott"

Jazzgottesdienst in der Pfarrei Heilig Kreuz in Homburg
08.09.23
Bistum
Bildung
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 3

Die „Königin“ braucht Nachwuchs

Unterrichtsangebote des Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institutes – Termine für...
Treffer 1 bis 40 von 7740