Bistum Speyer

Dienstag, 11. April 2023

„Frauen sind in Räten und Gremien unterrepräsentiert“

Von links nach rechts: Katharina Drach, Marion Schleicher-Frank, Manuel Baqué, Karin Lill, Silke Schmitt-Makdice, David Schwarzendahl

Workshop-Reihe „Empowerment für (mehr) Frauen in der Kommunalpolitik“ will Frauen auf dem Weg in die Kommunalpolitik unterstützen

Ludwigshafen. „Empowerment für (mehr) Frauen in der Kommunalpolitik“ – dieses Ziel verfolgt die Workshop-Reihe, die das Heinrich Pesch Haus und die Gleichstellungsbeauftragten der Städte Frankenthal und Ludwigshafen sowie des Rhein-Pfalz-Kreises aufgelegt haben. Los ging es Ende März mit einer Diskussionsrunde zur Frage, warum immer noch deutlich mehr Männer als Frauen in den Parlamenten vertreten sind. Vier Workshops zu kommunalpolitischen Fragestellungen folgen.

„Die mangelnde Heranziehung von Frauen zu öffentlichen Ämtern und ihre geringe Beteiligung in den Parlamenten ist doch schlicht Verfassungsbruch in Permanenz“. – Mit diesem Zitat von Dr. jur. Elisabeth Selbert, der „Mutter des Art. 3 Abs. 2 GG” aus dem Jahre 1981 leitete Ulrike Gentner, stellvertretende Direktorin des HPH, den Abend ein. „Wir haben die Vision, dass wir Geschlechtergerechtigkeit erreichen können“, betonte sie – gerade auch mit Veranstaltungen wie der Workshop-Reihe, die Frauen zu mehr Engagement in der Kommunalpolitik ermutigen will.

Warum Frauen in Parlamenten unterrepräsentiert sind

„Frauen sind in Parlamenten unterrepräsentiert. Das Problem ist erkannt“, konstatierte Ministerialrätin a. D. Katharina Maria Drach in ihrer Keynote. Sie gab Einblicke in verschiedene Studien, die allesamt zeigen, dass die paritätische Besetzung von Räten und Gremien noch lange nicht erreicht ist. So liegt die Frauenquote im deutschen Bundestag etwa bei nur 35 Prozent.

Die Gründe dafür sind vielfältig: So sei die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und politischer Arbeit häufig schwierig, Frauen hätten häufig Angst vor Anfeindungen und erführen nur mangelnde Unterstützung durch ihre Parteien. Frauen werden zudem politikfern sozialisiert und führen ein eher politikfernes Leben. Auch ganz konkrete Gründe benannte die Referentin, etwa zu lange Sitzungen zu zeitlich ungünstigen Terminen und einen respektlosen Umgangston in den Sitzungen. „Wenn Frauen in den Kommunalparlamenten fehlen, fehlen die Kompetenzen und Erfahrungen, die Frauen einbringen“, sagte sie. Gerade mit Blick auf die Herausforderungen, vor denen die Kommunen stehen, „macht es mehr denn je Sinn, alle Kompetenzen, die die Bevölkerung zu bieten hat, auch einzubringen“, so Drach.

Als Verbesserungsvorschläge brachte sie zum Beispiel digitale Sitzungen ins Spiel, eine Kinderbetreuung, die zeitliche Begrenzung von Sitzungen, aber auch Mentoring-Programme und die Schaffung von Netzwerken für Politikerinnen.

Lösungsansätze

In der anschließenden Diskussionsrunde berichteten Politiker*innen aus der Region über ihre Erfahrungen in der Kommunalpolitik. Sie bestätigten die Ergebnisse der Studien und stimmten auch den von Drach aufgezeigten Lösungsmöglichkeiten zu. So sind kürzere Sitzungen für den Frankenthaler Stadtrat Manuel Baqué (CDU) ein Mittel, um mehr Menschen für die Mitarbeit zu gewinnen. Stadtrat David Schwarzendahl von den Linken in Frankenthal forderte: „Es muss mehr weibliche und männliche Vorbilder geben – man kann konkret Dinge ändern, man muss den Leuten zeigen, was sie bewegen können“.

Deutlich zu spüren war, dass den anwesenden Politiker*innen ihre Arbeit Freude bereitet. „Es ist mühsam, aber man bewegt etwas. Das macht Freude, das ist das Schöne, ich mache was für meinen Ort und die Verbandsgemeinde“, sagte Silke Schmitt-Makdice (SPD), Verbandsbürgermeisterin Römerberg-Dudenhofen und der Ortsgemeinde Hanhofen. Für Marion Schleicher-Frank, für die Freie Wählergruppe im Schifferstadter Stadtrat, ist Empathie und ein langer Atem das Fundament für eine langjährige kommunalpolitische Arbeit. „Es braucht eine gewisse Unerschrockenheit“, sagte Karin Lill, FDP-Stadträtin in Schifferstadt.

Nach der Auftaktveranstaltung wird die Reihe Empowerment nun mit vier Workshops fortgesetzt, um kommunalpolitisch engagierte Frauen zu informieren, in ihren Kompetenzen zu stärken und sie bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu unterstützen. „Und eine gute Möglichkeit, sich parteiübergreifend auszutauschen und Netzwerke anzustoßen,“ sind sich die beteiligten Gleichstellungsbeauftragten einig.

Die Workshops im Überblick

Geld regiert die Welt?! – am 19. April 2023 geht es um Haushaltsrecht und Haushaltsplanung.
Hate Speech – am 3. Mai geht es um Kommunikation und Macht (online).
Marketing in eigener Sache und Strategien – am 21. Juni geht es um förderliche Faktoren im politischen Alltag, um wahrgenommen zu werden.
ÖPNV – Wie funktioniert das? – am 5. Juli geht es um die Struktur und den Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Alle Workshops finden von 19 Uhr bis 21:30 Uhr statt und sind einzeln buchbar. Jeder Workshop kostet 10 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich und unter der Telefonnummer 0621 5999-162 oder per E-Mail an anmeldung@hph.kirche.org möglich.

Foto: HPH

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

27.09.23
Bistum
Aktuelles 7

Blick nach vorne

Die Pfarrei Heilig Kreuz Winnweiler trennt sich von zwei Kirchen
27.09.23
Bildung
Aktuelles 9

Für die Anerkennung der Rechte von Kindern

Aktion zum Weltkindertag in der kath. Kita St. Pius in Hambach
27.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 10

Im Kulturherbst ist viel Musik drin

Caritas-Altenzentrum lädt ein zu Konzerten und Oktoberfest
27.09.23
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 12

Gottesdienst In französischer Sprache

Ludwigshafen. Am Sonntag, 1. Oktober, um 15 Uhr, findet in der Kirche St. Ludwig...
26.09.23
Caritas
Aktuelles 11

Erntedank mit Spendenaktion für die Ukraine

Kloster Neustadt bittet um Unterstützung für eine weitere Spendenfahrt
26.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

„Weltuntergang fällt aus“

Lesungen mit Jan Hegenberg am 11. Oktober um 19.30 Uhr im Johanneum in Homburg und...
26.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Domsakristei öffnet Tür für junge Besucher

Dom zu Speyer macht mit beim „Türöffner-Tag“ der Sendung mit der Maus am 3. Oktober
26.09.23
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 12

Frauen und Gesundheit

WebTalk-Reihe im Heinrich Pesch Haus wird fortgesetzt – 1. Vortrag am 12. Oktober...
26.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Abschluss der Aktion „Die Pfalz wandert für den Dom“

Speyer. Mit einem Fest im Garten hinter dem Haus am Dom in Speyer ist die...
25.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Zehnter Todestag von Weihbischof em. Ernst Gutting

Sein Einsatz galt besonders der Frauenseelsorge und einer gerechten Arbeitswelt –...
25.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Kolpingwerk Rheinland-Pfalz wählt Vorstand

Landeskonferenz berät über Rentensystem und rentenpolitische Neupositionierung des...
25.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Jugendevent „Donnerwetter“ in Göllheim

Graffitis, Live-Bands und Kirche auf dem Gelände der katholischen Kirchengemeinde
25.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Abendliche Psalmenmeditation

Gottesdienst im Dom – mal anders am ersten Sonntag im Oktober
25.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 8

“In Frankenthal als ,Frau Caritas‘ bekannt“

Leiterin des Caritas-Zentrums Speyer, Claudia Wetzler, in den Ruhestand...
25.09.23
Bildung
Aktuelles 11

Basteln, forschen und spielen rund um Natur

Entdecker-Samstag am 7. Oktober im Park des HPH
25.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Chancen und Grenzen im Ehrenamt

Fortbildungsreihe für Engagierte in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit wird...
25.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Mein Selbst lieben - Empowerment für Frauen

Akademie für Frauen im HPH lädt zu zweiteiligem Online-Seminar für Frauen am 4. und...
25.09.23
Bistum
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 10

Basiswissen Palliative Geriatrie

Workshop am 13. Oktober 2023 im Heinrich Pesch Haus
22.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gottesdienst zum Domweihfest

962. Jahrestag der Weihe der romanischen Kathedrale in Speyer – Gedenken an...
22.09.23
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

“Es drohen massive Personalkürzungen“

Migrationsberaterinnen von Caritas und Arbeiterwohlfahrt warnen vor Rückschritten...
21.09.23
Bistum
Bildung
Aktuelles 7

SpeQM-Kongress in Ramstein

Forum zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung von Mitarbeitenden in...
21.09.23
Bildung
Aktuelles 11

Schulungsreihe für Präventionskräfte gestartet

Betrachtung der „Kultur der Achtsamkeit“ wichtiger Teil der Fortbildung
21.09.23
Bistum
Aktuelles 6

45.000 Euro für ein Kirchendenkmal

Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt Dachsanierung der Kirche St. Bonifaz in...
20.09.23
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Katechese
Aktuelles 5

„Die Kita als Segensort in aller Vielfalt stärken“

Die neuen Gesichter im Referat Seelsorge in Kitas, Jutta Schwarzmüller und Marion...
20.09.23
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Ein wahres Feuerwerk an Geschichten

10. Internationales Erzählfest beendet - Erzählkünstlerinnen und –künstler...
19.09.23
Bistum
Ökumene
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 1

Katastrophenhilfe für Menschen in Marokko und Libyen

Die Opfer des Erdbebens in Marokko und der Flut in Libyen brauchen dringend Hilfe –...
19.09.23
Schule
Aktuelles 10

"Humor macht menschlich!"

Jahrestreffen der Religionslehrer/innen i.K. an Grundschulen
19.09.23
Bistum
Aktuelles 9

Lobpreisgottesdienst in der Kirche des Priesterseminars

Feier mit Regens Franz Vogelgesang am 24. September
19.09.23
Bistum
Aktuelles 11

Rosenberger Feierabendmesse

Waldfischbach-Burgalben. Am kommenden Donnerstag, 21. September 2023, wird...
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 10

Hospizarbeit einfach mal neu denken

Hospizbegleiter*innentag im Heinrich Pesch Haus
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 6

„Die Herausforderungen der Zukunft sind enorm“

Caritasverbandsvorsitzender Vinzenz du Bellier und Caritasdirektorin Barbara Aßmann...
18.09.23
Bistum
Aktuelles 2

Online-Wahlen für die Pfarrgremien im Bistum Speyer...

Erstmals kann digital abgestimmt werden – bis zum 4. Oktober ist das „digitale...
18.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„der pilger“ feiert im Dom und im Kloster St. Magdalena

Bistumszeitung kann auf 175-jähriges Bestehen zurückblicken
18.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Marketing in eigener Sache und Strategien

Fortsetzung der Workshop-Reihe „Frauen und Kommunalpolitik“ am 27. September 2023
18.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Lieder für den Frieden in der Marienkirche in Landau

Motto der Veranstaltung "Ihr sollt ein Segen sein" - Mitsingen erwünscht
18.09.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 12

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 24....

Feier mit Pfarrer Asomugha in Pirmasens
17.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Sprache ist der Schlüssel zur Integration

Ehrenamtliche Sprachhelfer*innen im HPH gesucht
15.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Deutschlandfunk überträgt Kapitelsamt aus dem Speyerer...

Gottesdienst mit Dr. Maximilian Brandt am 17. September
15.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Klimawandel als existentielle Bedrohung

Vortrag und Diskussion am 27. September im Friedrich-Spee-Haus
14.09.23
Bistum
Aktuelles 8

"Für das Lebensrecht und die Würde jedes Menschen"

Grußwort von Bischof Wiesemann zum Marsch für das Leben
Treffer 1 bis 40 von 7760