Dienstag, 02. Mai 2023
St.Phillips-Wallfahrt in Zellertal-Zell
Gottesdienst am 7. Mai mit Festprediger Pfarrer Andreas Rubel (Frankenthal)
Zellertal-Zell. Im Zellertal - zwischen Worms und Kirchheimbolanden - gelegen, findet am Sonntag, 7.Mai, das traditionsreiche Zeller St.Philippsfest statt. Im ältesten Wallfahrtsort der Region werden dazu wieder zahlreiche Pilger und Wallfahrer aus der Pfalz und Rheinhessen erwartet. Das feierliche Wallfahrts-Amt beginnt um 10 Uhr, in der Wallfahrtskirche St.Philipp, im Zellertaler Ortsteil Zell. Festprediger ist dabei Pfarrer Andreas Rubel (Frankenthal) Nach der Festmesse findet wieder die Sakramentsprozession durch die Straßen der idyllischen Weinbau- und Wallfahrtsgemeinde Zell statt. Den musikalischen Rahmen der Prozession gestaltet die Kolping-Musikkapelle Zell. Anschließend sind alle Wallfahrer und Teilnehmer zum Mittagessen in das Zeller Kolpinghaus eingeladen. Am Nachmittag findet um 14 Uhr - nochmals ein Pilgerandacht statt.
In Zell verehren die Gläubigen seit weit mehr als Eintausend Jahren den "Heiligen Philipp von Zell" der hier - aus Rom kommend - eine klösterliche Zelle gründete und hier auch seine letzte Ruhestätte fand. Im Mittelalter zählte dieser Ort zu den bedeutendsten europäischen Wallfahrtsstätten. Der "Zeller St.Philipps-Bruderschaft" gehörten auch zahlreiche gekrönte Häupter an. Zell ist heute "Grenzort" zwischen den beiden Bistümern Speyer und Mainz. Die Wallfahrer kommen aus beiden Diözesen. Der Ort ist über Autobahn A 61, die Bundesstraße B 47 und die Deutsche Weinstraße (Abfahrt Bockenheim-Monsheim) gut erreichbar.
Weitere Wallfahrtstage der Zellertaler Wallfahrtswoche:
Donnerstag, 4.Mai - 15 Uhr - Wallfahrts-Gottesdienst für Frauen - Anschließend gemütliches Beisammensein im Kolpinghaus Zell
Montag, 8.Mai - 18,30 Uhr - Wallfahrts-Amt für Rheinhessen
Dienstag, 9.Mai - 15 Uhr - Ökumenischer Gottesdienst für Seniorinnen- und Senioren
Alles Gottesdienste finden in der Wallfahrtskirche St.Philipp in Zellertal-Zell statt.
Text: Weick / Pfarrei/Foto: Archiv
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de