Montag, 08. Mai 2023
Transformation der Seele
Online-Veranstaltungsreihe beleuchtet Glaubensentdeckungen anhand der psychologischen Entwicklung der Jüdin Etty Hillesum
Ludwigshafen. Im März dieses Jahres erschienen die Tagebücher der jungen jüdischen Psychologiestudentin Etty Hillesum erstmals auf Deutsch. Ein fünfteiliger Online-Kurs des Heinrich Pesch Hauses, der vom 23. Mai bis zum 11. Juli 2023 stattfindet, setzt sich mit Hillesums Persönlichkeit und ihren Glaubensentdeckungen auseinander.
Etty Hillesum begann 1941 eine Psychoanalyse bei einem Jungianer und entwickelte in der Folge eine neue Sicht auf die Welt und ihr Innenleben. Im Angesicht der nationalsozialistischen Besatzung in Amsterdam behielt sie gleichzeitig die Schau darauf, dass alles gut ist, und setzte sich mit aller Kraft für ihre jüdischen Mitmenschen ein. In ihren Tagebüchern reflektierte sie poetisch und selbstkritisch und fand in ihrer Lektüre bei Rainer Maria Rilke und in den Evangelien die Präsenz von etwas, das sie Gott nannte.
Bei dem fünfteiligen Online-Kurs, der von Bildungsreferent Dr. Matthias Rugel SJ, geleitet wird, geht es nicht primär darum, ein vollständiges Bild von Etty Hillesum zu gewinnen, sondern Ausschnitte aus ihrem Leben zu betrachten und sie im Horizont christlicher Spiritualität zu reflektieren. Es gibt viel Raum für Diskussion und Austausch. Der Kurs kostet 50 Euro für fünf Abende, wobei der erste Abend als Probetermin kostenlos ist. Der Kurs beginnt am 23. Mai 2023, die weiteren Termine sind am 30. Mai, 13. und 27. Juni sowie am 11. Juli. Alle Online-Kurse finden von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr statt. Um Anmeldungen auf der Homepage des HPH unter www.heinrich-pesch-haus.de/veranstaltungen wird gebeten.
Foto: pixabay/pexels
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de