Bistum Speyer

Donnerstag, 04. Mai 2023

Mit Energie in die Zukunft

Das Baugebiet der neuen Siedlung.

Online-Veranstaltung gab Einblicke in das Energie-Konzept der Heinrich-Pesch-Siedlung

Ludwigshafen. Energieversorgung mit Wasserstoff, Mieterstrommodell, Internet of Things – das waren nur einige der Themen, die bei einer Online-Veranstaltung des Heinrich Pesch Hauses am 2. Mai 2023 angesprochen wurden. Die rund 40 Teilnehmenden erfuhren, wie das Thema Energie beim Bau der Heinrich-Pesch-Siedlung konkret umgesetzt wird und was es mit Nachhaltigkeit zu tun hat.

Ernst Merkel, Geschäftsführer der Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH & Co. KG, gab Einblicke in die Pläne und den Status quo des Siedlungsprojekts mit rund 800 Wohnungen für 2.000 Menschen. „Das Besondere an der Siedlung ist das soziale Konzept, das gemeinsam mit dem Heinrich Pesch Haus und der katholischen Gesamtkirchengemeinde Ludwigshafen erarbeitet wird“, sagte er. Dieses umfasst unter anderem ein Begegnungshaus und ein Quartiersmanagement – „und zwar von Anfang an“, wie Merkel betonte. Es werde ein urbanes Quartier mit bezahlbarem Wohnraum entstehen, in dem Nachhaltigkeit und Ökologie eine große Rolle spielen. „Es wird eine grüne Siedlung werden, ein grünes Band in Ludwigshafen“, sagte Merkel. Derzeit befinde sich der erste Bauabschnitt mit rund 170 Wohnungen gerade im Vergabeverfahren. „Wir sind optimistisch, dass in 2028 das ganze Gebiet bebaut sein wird“.

Danach stand das Energiekonzept der Heinrich-Pesch-Siedlung im Mittelpunkt: Schon 2017/18 begannen die Planungen, wie Projektsteuerer Dr. Michael Böhmer ausführte. „Unser Anspruch ist: Es muss hochwertig, nachhaltig und für alle Mieter bezahlbar sein“, zählte er die Eckpunkte auf. Dies betreffe natürlich auch die Energiekosten. „Deshalb ist hier auch ein Mieterstrommodell geplant“, so Böhmer.

Olaf Hildebrandt, Energieberater des Siedlungsprojekts, stellte die Details vor. „Das Ziel der klimagerechten Quartiersentwicklung ist ein möglichst geringer oder gar kein CO2-Ausstoß“, sagte er. Dazu seien ein energetisch optimierter Städtebau, eine Energieversorgung mit hohem regenerativen Anteil und Gebäude mit zukunftsfähigen Energiestandards und nachhaltigen Materialien nötig. „Dies ist kein einfaches Unterfangen, weil sich die Gesetze seit 2017/18 permanent ändern und wir darauf reagieren müssen,“ erläuterte er.

Olaf Hildebrandt benannte mehrere „Effizienzbausteine“ für Gebäude, so etwa eine kompakte und luftdichte Bauweise, sehr guter Wärmeschutz und kontrollierte Lüftung. „Auch gute Kühlung ist wichtig“, sagte der Energieberater. Hier gehe es zunächst um passive Kühlung, indem die Hitze nicht ins Gebäude kommt. Eine gute Dämmung helfe auch gegen Hitze. „Die Heinrich-Pesch-Siedlung wird eine Vorzeige-Klimaschutzsiedlung“, war er sich sicher.

Dr. Jürgen Kroha, Bereichsleiter Vertrieb bei TWL, erläuterte die geplante Eigenstromerzeugung. TWL wird die Photovoltaik-Anlagen errichten und über 30 Jahre betreiben. 22.000 Quadratmeter Photovoltaik-Fläche werden es nach Abschluss der Bauarbeiten sein. Die Vermarktung erfolgt über ein sogenanntes Mieterstrommodell, bei dem die Mieter den vor Ort erzeugten Strom zu vergünstigten Tarifen beziehen können. Die Wärme- und Warmwasserversorgung des Quartiers erfolgt aus dem Rücklauf der Fernwärme. „Es gibt keine direkte Verbrennung im Areal, es gibt keinen Schornstein“, erläuterte Kroha. Fernwärme gelte aktuell zudem als CO2-neutral.

Für das Begegnungshaus der Siedlung ist mit Wasserstoff ein besonders innovatives Energieversorgungskonzept vorgesehen. Die H2-Anlage mit Photovoltaik, Batteriespeicher und Elektrolyseur wird derzeit schon im HPH erprobt. „Man kann damit die dauerhafte Autarkie eines Gebäudes erreichten“, betonte Kroha.

Bei der energieeffizienten Planung und Nutzung des Quartiers spielt auch digitale Techniken eine Rolle. So werden Sensoren an vielen Stellen zum Einsatz kommen. Sie melden den Belegungsstand von Parkhäusern und die Bodenfeuchte von Bäumen, sie unterstützen beim Heizen und Lüften und können Lärmemissionen und Bewegungen überwachen. „Wir haben in der Heinrich-Pesch-Siedlung ein umfassendes, sehr detailliertes Energiekonzept auf der Höhe der Zeit“, brachte er es auf den Punkt.

Zum Abschluss der Veranstaltung gab Edith Kindopp von der Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Ludwigshafen den Teilnehmenden noch ganz konkrete Energiespartipps mit auf den Weg. Die meiste Energie könne bei Strom und Wärme eingespart werden. So erläuterte sie die Funktion eines Heizungsthermostats, das die Temperatur im Raum automatisch regelt. Und im Kühlschrank sei in der Regel eine Temperatur von 7 Grad ausreichend. „Legen Sie einfach ein Thermometer hinein und messen Sie die Temperatur,“ empfahl sie.

Text/Foto: HPS

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

21.09.23
Bistum
Bildung
Aktuelles 7

SpeQM-Kongress in Ramstein

Forum zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung von Mitarbeitenden in...
21.09.23
Bildung
Aktuelles 11

Schulungsreihe für Präventionskräfte gestartet

Betrachtung der „Kultur der Achtsamkeit“ wichtiger Teil der Fortbildung
21.09.23
Bistum
Aktuelles 6

45.000 Euro für ein Kirchendenkmal

Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt Dachsanierung der Kirche St. Bonifaz in...
20.09.23
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Katechese
Aktuelles 5

„Die Kita als Segensort in aller Vielfalt stärken“

Die neuen Gesichter im Referat Seelsorge in Kitas, Jutta Schwarzmüller und Marion...
20.09.23
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Ein wahres Feuerwerk an Geschichten

10. Internationales Erzählfest beendet - Erzählkünstlerinnen und –künstler...
19.09.23
Bistum
Ökumene
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 1

Katastrophenhilfe für Menschen in Marokko und Libyen

Die Opfer des Erdbebens in Marokko und der Flut in Libyen brauchen dringend Hilfe –...
19.09.23
Schule
Aktuelles 10

"Humor macht menschlich!"

Jahrestreffen der Religionslehrer/innen i.K. an Grundschulen
19.09.23
Bistum
Aktuelles 9

Lobpreisgottesdienst in der Kirche des Priesterseminars

Feier mit Regens Franz Vogelgesang am 24. September
19.09.23
Bistum
Aktuelles 11

Rosenberger Feierabendmesse

Waldfischbach-Burgalben. Am kommenden Donnerstag, 21. September 2023, wird...
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 10

Hospizarbeit einfach mal neu denken

Hospizbegleiter*innentag im Heinrich Pesch Haus
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 6

„Die Herausforderungen der Zukunft sind enorm“

Caritasverbandsvorsitzender Vinzenz du Bellier und Caritasdirektorin Barbara Aßmann...
18.09.23
Bistum
Aktuelles 2

Online-Wahlen für die Pfarrgremien im Bistum Speyer...

Erstmals kann digital abgestimmt werden – bis zum 4. Oktober ist das „digitale...
18.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„der pilger“ feiert im Dom und im Kloster St. Magdalena

Bistumszeitung kann auf 175-jähriges Bestehen zurückblicken
18.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Marketing in eigener Sache und Strategien

Fortsetzung der Workshop-Reihe „Frauen und Kommunalpolitik“ am 27. September 2023
18.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Lieder für den Frieden in der Marienkirche in Landau

Motto der Veranstaltung "Ihr sollt ein Segen sein" - Mitsingen erwünscht
18.09.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 12

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 24....

Feier mit Pfarrer Asomugha in Pirmasens
17.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Sprache ist der Schlüssel zur Integration

Ehrenamtliche Sprachhelfer*innen im HPH gesucht
15.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Deutschlandfunk überträgt Kapitelsamt aus dem Speyerer...

Gottesdienst mit Dr. Maximilian Brandt am 17. September
15.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Klimawandel als existentielle Bedrohung

Vortrag und Diskussion am 27. September im Friedrich-Spee-Haus
14.09.23
Bistum
Aktuelles 8

"Für das Lebensrecht und die Würde jedes Menschen"

Grußwort von Bischof Wiesemann zum Marsch für das Leben
14.09.23
Aktuelles 3

Umweltkriminalität soll international strafbar werden

Evangelische Landeskirche der Pfalz und Bistum Speyer schließen sich Forderung an
14.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

Gemeinsame Verantwortung zum Erhalt der Demokratie

Willi-Graf-Empfang führt Menschen aus Politik, Kirche, Gesellschaft und Wirtschaft...
13.09.23
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 11

Horn und Orgel

Konzert in der Pfarrkirche St. Jakobus in Schifferstadt
12.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Aktion „Die Pfalz wandert für den Dom“

Abschlussfest am 23. September - „Jedermannwanderung“ am 16. September
12.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 11

„Leben und wachsen“

„Pilgern für alle“ rund um Ludwigshafen-Oppau
12.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

„Gewalt gegen Frauen geht uns alle an!“

KDFB Diözesanverband Speyer lädt zu Werkstatt-Tag ein: Rendezvous "Orange the...
12.09.23
Bistum
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1
Aktuelles 2

Auf die Straße für echten Klimaschutz

Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer unterstützen den Aufruf zum...
11.09.23
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 12

Läufer und Sonne strahlten beim 18. Solilauf um die...

905 Teilnehmer, über 150 Helfer, 16.3125 gelaufene Kilometer und jede Menge...
11.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Musik, die leuchtet

Die Internationalen Musiktage Dom zu Speyer stehen in diesem Jahr unter dem Motto...
11.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Wunschpunsch, grüne Ritter und fliegende Häuser

10. Internationales Erzählfest in der Metropolregion Rhein-Neckar ist eröffnet
11.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 7

„Die Rose – Sinn und Sinnbild“

kfd-Literaturnachmittag mit Jubiläumsfeier am 13. September
11.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 10

"Demenz- die Welt steht Kopf"

Die Kath. Familienbildungsstätte & Haus der Familie Pirmasens lädt zu...
11.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 12

Alles relativ? Potenziale von Gesundheit im Alter

Online-Vortrag des HPH am 18. September
11.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 8

Segen berührt neues Leben

Segensfeier für werdende Eltern und alle, die über das Wunder des Lebens staunen
11.09.23
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 9

Mit Gottes Segen Neues beginnen

Segensfeier für Menschen kurz vor oder nach dem Ruhestand am 1. Oktober
10.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 11

Wein - Kunst - Bibel: Vorverkauf gestartet

Ein kultureller Abend live auf und von der Galerie der Landauer Marienkirche am 24....
09.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Demut – Mut zum Dienen – das ist die Haltung des...

Weihbischof Georgens weihte Gabriel Kimmle im Dom zu Speyer zum Diakon
09.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Lesung mit Würzburger Studentenpfarrer

Veranstaltung in der katholischen Kirche in Lachen-Speyerdorf
08.09.23
Bistum
Aktuelles 5

"Wochenausklang mit Gott"

Jazzgottesdienst in der Pfarrei Heilig Kreuz in Homburg
08.09.23
Bistum
Bildung
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 3

Die „Königin“ braucht Nachwuchs

Unterrichtsangebote des Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institutes – Termine für...
Treffer 1 bis 40 von 7740