Bistum Speyer

Dienstag, 02. Mai 2023

Junge Menschen auf der Suche

Die Autorin des Berichts Mia Alana Melber mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann und Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst.

Zur Woche für das Leben trafen sich Schülerinnen und Schüler mit Kirchenpräsidentin und Bischof

Landau. Die ökumenische Woche für das Leben rückte in diesem Jahr die Sorgen junger Menschen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren in den Mittelpunkt. Die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst und der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann machten sich bei einem Besuch von Schülerinnen und Schülern der katholischen Maria-Ward-Schule in Landau und des Triefelsgymnasiums Annweiler selbst ein Bild. 

Über den Besuch berichten die Schüler*innen selbst: „Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive“ – unter diesem Titel stand in diesem Jahr die ökumenische Woche für das Leben. 

Am 28. April  trafen sich der Speyrer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann gemeinsam mit der Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz, Dorothee Wüst, mit Schüler*innen der Maria-Ward-Schule Landau und des Evangelischen Trifelsgymnasium zu einem Dialog im Rahmen der „Woche für das Leben“. Empfangen wurden die beiden an der Maria-Ward-Schule von Oberstufenschüler*innen beider kirchlicher Schulen. Der Schulleiter des ETGA, Steffen Jung, und die Schulseelsorgerin und Lehrerin der MWS Simone Reuther betreuten den Tag.

Nach einem kurzen geistlichen Impuls in der Kapelle und einem Gespräch über Ängste stellten einige Jugendliche symbolische Gegenstände, z.B. eine Taufkerze, Freundebücher, Dauerkarten, Schmuck und ein Handy vor. Diese Gegenstände sollten zeigen, was die jungen Leute ausmacht, ihnen Kraft schenkt und Mut gibt. Nach Rückfragen der Kirchenpräsidentin und des Bischofs entwickelte sich eine Diskussion zur Nutzung digitaler Medien. Danach wurde im Speisesaal der MWS ein kleiner Imbiss in Form von Kaffee, Kuchen und belegten Brötchen von der Schulküche eingenommen. Währenddessen unterhielten der Bischof und die Präsidentin sich angeregt mit Schüler*innen.

Orte, die für junge Menschen wichtig sind
Der ursprüngliche Plan wäre dann gewesen, gemeinsam auf das Gelände der Landesgartenschau und auf den Marktplatz zu wandern. Dieser Plan fiel jedoch im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser, da es in Strömen regnete. Stattdessen wurden in einem Klassensaal Fotos der jeweiligen Orte gezeigt, zu denen die Schüler*innen Gedanken und Impulse vorbereitet hatten. Kathrin Abel vom ETGA sprach über das Landesgartenschaugelände und verglich es dabei metaphorisch mit einer Insel, auf der man Ruhe finden könne. Das Gelände sei sowohl ein Ort der Aktion und des Spaßes als auch mit den großen Liegewiesen ein Ort des Rückzugs und der Entspannung nach einem stressigen Schultag. Ähnlich wurde auch die Landauer Fußgängerzone als ein Wohlfühlort des Shoppens, Bummelns und Essens beschrieben. Schülerinnen der MWS teilten anschließend ihre Gedanken zum Marktplatz in Landau mit dem Fokus auf den Fridays-for-Future-Demonstrationen und wie Jugendliche sich mit dem Klimawandel auseinandersetzen.

Themen und Fragen, die junge Menschen beschäftigen
Nach diesen Denkanstößen teilte die Gruppe sich zur offenen Diskussion in zwei Gruppen, eine mit dem Bischof, eine mit der evangelischen Kirchenpräsidentin auf.

Der Bischof erkundigte sich, was die Schüler*innen angesichts ihrer Zukunft und des baldigen Schulabschlusses beschäftige. Einige der häufigsten Aussagen waren: „Ich weiß nicht, wie es weiter geht!“. „Was bringt die Zukunft für mich?“ und „Wie kann ich mein Leben gestalten?“. In diesem Gespräch wurde der Marktplatz wieder als ein Ort des inneren Zwiespalts dargestellt, ein Zwiespalt zwischen Freizeit und politischem Engagement.

Eine Schülerin eröffnete, dass es sich für sie oft so anfühle, als rede sie gegen eine Wand, da sie sich immer einsetze und sehr aktiv sei, jedoch selten Erfolgserlebnisse verspüre. Sie erklärte, dass es ihr schwer fiele auf Demonstrationen zu gehen, wenn sie dafür wichtigen Unterricht in ihren Leistungskursen verpassen würde. Sie habe dann jedoch auch ein schlechtes Gewissen, weil sie sich gefühlt nicht genug für ihre Zukunft und die Umwelt eingesetzt hätte. Viele stimmten zu und die  Schüler*innen einigten sich, dass sie sich mehr Begleitung der älteren Generationen wünschen würden, generell, aber vor allem mit dem Thema Klimawandel. „Die Kirche soll sich öffnen für die Probleme unserer Generation! Gleichberechtigung, Gendern, Sexualität, das alles ist uns wichtig!“

Der Wunsch nach mehr Unterstützung rührte vor allem von dem Gefühl, dass manche Themen einfach zu groß seien und viele das Gefühl hätten, dass ihr Aktivismus nichts erreiche. Außerdem wurde über Noten, Leistungsdruck und die Schulgemeinschaft der beiden Schulen gesprochen. Ein Mädchen richtete das Wort an den Bischof mit der Frage: „Können Sie all das Gesagte nachvollziehen?“ Der Bischof reagierte mit großem Verständnis und erläuterte: „Ich verstehe euch da gut, Leistungsdruck, Überforderung, massive Frustrationserlebnisse, jedes Alter hat seine Herausforderungen. Alles wird in der Wurzel angegriffen, solche Fragen gehen tief bei jungen Leuten.“ Er forderte mehr Austausch in der Gesellschaft und vor allem zwischen Kindern und Erwachsenen in der Kirche.

In der Arbeitsgruppe mit der Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst wurde ebenfalls der Klimawandel thematisiert. Auch hatten die Schüler*innen Gelegenheit über grundlegende Fragen ihres Lebens zu sprechen. Sport, Fitness- und Krafttraining, Tanzen, Musik und Freundinnen und Freunde bereichern das Leben junger Menschen. Ausführlich sprachen die Schüler*innen über ihr kritisches Verhältnis zur Kirche. Nach diesem intensiven Austausch und den bewegenden Gesprächen, trafen sich einige noch in der Schulaula und lauschten dem Kammerchor unter der Leitung von Felix Rosskopp.

Nach einem spannenden Tag bedankte sich die Schülerschaft für die Möglichkeit der Ansprache wichtiger Themen.

 Das sagen die Schüler*innen
"Ich finde es gut, dass der Bischof heute so offen war und bereit war uns zuzuhören und auch selbst über seine Erfahrungen geredet hat. Ich habe auf jeden Fall gemerkt, dass er selbst auch frustriert ist von manchen Dingen in der Kirche und was nicht passiert in der Kirche, dass sie sich eben nicht weiterentwickelt. Aber er ist natürlich trotzdem der Bischof und muss deshalb in einer gewissen Weise hinter der Kirche stehen und das tut er auf jeden Fall auch, weil er dann auch gesagt hat, dass man Kirche selbst wählen kann. Und man merkt, dass er eher die Zukunft darin sieht, dass sich in der Kirche immer mehr kleinere Gruppen bilden, was definitiv eine Option ist. Ich sehe aber, dass immer noch dieses Grundproblem da ist, und das will er verändern. Er kann es zwar nicht allein verändern, aber da hätte er trotzdem etwas mehr darauf eingehen können."
Sette Reis, MSS 11, MWS

"Ich habe den Bischof nur in einem kleinen, persönlichen Gespräch im Treppenhaus erlebt, da ich ja später beim Austausch in der Gruppe mit der Kirchenpräsidentin war. Dass er da so von allein auf uns zugekommen ist und auch direkt mit einem Thema angefangen hat was uns betrifft und viel Verständnis gezeigt hat, fand ich super. Die Diskussion mit der Kirchenpräsidentin war auch sehr gut. Frau Wüst ist sehr konkret auf uns eingegangen und hat gefragt, was wir erwarten und was wir wollen. Wie wir uns dabei fühlen, ist glaube ich generell sehr gut rübergekommen. Oder sie hat auch wirklich die Leute angesprochen, die eben nicht viel gesagt haben. Und hat gefragt, wie sie sich fühlen oder ganz banal, was ihre Interessen und Hobbies sind. Frau Wüst wollte alle integrieren."
Emma Thiery, MSS 12, MWS

"Schade, dass aufgrund des heftigen Regens der aktive Teil mit dem Besuch des Landesgartenschaugeländes und der Innenstadt nicht stattfinden konnte. So blieben die Gesprächsrunden sehr einseitig bei Sorgen und Nöten der Schüler*innen. Begeistert hat mich die offene und zugewandte Art von Bischof Wiesemann und Kirchenpräsidentin Wüst. Vielen Dank dafür."
Marie-Fee Jabs MSS 11, ETGA

Bericht: Mia Alana Melber, Schülerin der MWS, Foto: privat

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

21.09.23
Bildung
Aktuelles 11

Schulungsreihe für Präventionskräfte gestartet

Betrachtung der „Kultur der Achtsamkeit“ wichtiger Teil der Fortbildung
21.09.23
Bistum
Aktuelles 6

45.000 Euro für ein Kirchendenkmal

Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt Dachsanierung der Kirche St. Bonifaz in...
20.09.23
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Katechese
Aktuelles 5

„Die Kita als Segensort in aller Vielfalt stärken“

Die neuen Gesichter im Referat Seelsorge in Kitas, Jutta Schwarzmüller und Marion...
20.09.23
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Ein wahres Feuerwerk an Geschichten

10. Internationales Erzählfest beendet - Erzählkünstlerinnen und –künstler...
19.09.23
Bistum
Ökumene
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 1

Katastrophenhilfe für Menschen in Marokko und Libyen

Die Opfer des Erdbebens in Marokko und der Flut in Libyen brauchen dringend Hilfe –...
19.09.23
Schule
Aktuelles 10

"Humor macht menschlich!"

Jahrestreffen der Religionslehrer/innen i.K. an Grundschulen
19.09.23
Bistum
Aktuelles 9

Lobpreisgottesdienst in der Kirche des Priesterseminars

Feier mit Regens Franz Vogelgesang am 24. September
19.09.23
Bistum
Aktuelles 11

Rosenberger Feierabendmesse

Waldfischbach-Burgalben. Am kommenden Donnerstag, 21. September 2023, wird...
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 10

Hospizarbeit einfach mal neu denken

Hospizbegleiter*innentag im Heinrich Pesch Haus
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 6

„Die Herausforderungen der Zukunft sind enorm“

Caritasverbandsvorsitzender Vinzenz du Bellier und Caritasdirektorin Barbara Aßmann...
18.09.23
Bistum
Aktuelles 2

Online-Wahlen für die Pfarrgremien im Bistum Speyer...

Erstmals kann digital abgestimmt werden – bis zum 4. Oktober ist das „digitale...
18.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„der pilger“ feiert im Dom und im Kloster St. Magdalena

Bistumszeitung kann auf 175-jähriges Bestehen zurückblicken
18.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Marketing in eigener Sache und Strategien

Fortsetzung der Workshop-Reihe „Frauen und Kommunalpolitik“ am 27. September 2023
18.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Lieder für den Frieden in der Marienkirche in Landau

Motto der Veranstaltung "Ihr sollt ein Segen sein" - Mitsingen erwünscht
18.09.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 12

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 24....

Feier mit Pfarrer Asomugha in Pirmasens
17.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Sprache ist der Schlüssel zur Integration

Ehrenamtliche Sprachhelfer*innen im HPH gesucht
15.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Deutschlandfunk überträgt Kapitelsamt aus dem Speyerer...

Gottesdienst mit Dr. Maximilian Brandt am 17. September
15.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Klimawandel als existentielle Bedrohung

Vortrag und Diskussion am 27. September im Friedrich-Spee-Haus
14.09.23
Bistum
Aktuelles 8

"Für das Lebensrecht und die Würde jedes Menschen"

Grußwort von Bischof Wiesemann zum Marsch für das Leben
14.09.23
Aktuelles 3

Umweltkriminalität soll international strafbar werden

Evangelische Landeskirche der Pfalz und Bistum Speyer schließen sich Forderung an
14.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

Gemeinsame Verantwortung zum Erhalt der Demokratie

Willi-Graf-Empfang führt Menschen aus Politik, Kirche, Gesellschaft und Wirtschaft...
13.09.23
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 11

Horn und Orgel

Konzert in der Pfarrkirche St. Jakobus in Schifferstadt
12.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Aktion „Die Pfalz wandert für den Dom“

Abschlussfest am 23. September - „Jedermannwanderung“ am 16. September
12.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 11

„Leben und wachsen“

„Pilgern für alle“ rund um Ludwigshafen-Oppau
12.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

„Gewalt gegen Frauen geht uns alle an!“

KDFB Diözesanverband Speyer lädt zu Werkstatt-Tag ein: Rendezvous "Orange the...
12.09.23
Bistum
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1
Aktuelles 2

Auf die Straße für echten Klimaschutz

Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer unterstützen den Aufruf zum...
11.09.23
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 12

Läufer und Sonne strahlten beim 18. Solilauf um die...

905 Teilnehmer, über 150 Helfer, 16.3125 gelaufene Kilometer und jede Menge...
11.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Musik, die leuchtet

Die Internationalen Musiktage Dom zu Speyer stehen in diesem Jahr unter dem Motto...
11.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Wunschpunsch, grüne Ritter und fliegende Häuser

10. Internationales Erzählfest in der Metropolregion Rhein-Neckar ist eröffnet
11.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 7

„Die Rose – Sinn und Sinnbild“

kfd-Literaturnachmittag mit Jubiläumsfeier am 13. September
11.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 10

"Demenz- die Welt steht Kopf"

Die Kath. Familienbildungsstätte & Haus der Familie Pirmasens lädt zu...
11.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 12

Alles relativ? Potenziale von Gesundheit im Alter

Online-Vortrag des HPH am 18. September
11.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 8

Segen berührt neues Leben

Segensfeier für werdende Eltern und alle, die über das Wunder des Lebens staunen
11.09.23
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 9

Mit Gottes Segen Neues beginnen

Segensfeier für Menschen kurz vor oder nach dem Ruhestand am 1. Oktober
10.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 11

Wein - Kunst - Bibel: Vorverkauf gestartet

Ein kultureller Abend live auf und von der Galerie der Landauer Marienkirche am 24....
09.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Demut – Mut zum Dienen – das ist die Haltung des...

Weihbischof Georgens weihte Gabriel Kimmle im Dom zu Speyer zum Diakon
09.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Lesung mit Würzburger Studentenpfarrer

Veranstaltung in der katholischen Kirche in Lachen-Speyerdorf
08.09.23
Bistum
Aktuelles 5

"Wochenausklang mit Gott"

Jazzgottesdienst in der Pfarrei Heilig Kreuz in Homburg
08.09.23
Bistum
Bildung
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 3

Die „Königin“ braucht Nachwuchs

Unterrichtsangebote des Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institutes – Termine für...
08.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

„Jeder Einzelne trägt die ganze Verantwortung“

Fachtagung am 11./12. Oktober zum 80. Todestag von Willi Graf
Treffer 1 bis 40 von 7739